Fehlkonstrukion Wasserablauf Motorhaubengitter
Hallo, bei unserem W211 Mopf läuft das Regenwasser direkt durch das Lüftungsgitter der Motorhaube durch die Verkleidung über dem Innenraumluftfilter (vorne rechts in Fahrtrichtung gesehen) am Innenraumluftfilterkasten herunter und sammelt sich darunter, bis es durch den Stoppfen abfliesst.
So bald also Feuchtigkeit oder Wasser auf dieses Motorhaubengitter kommt und das Wasser durchsickert zieht der Innenraumluftfilter feuchte Luft an. Dadurch können sich Bakterien und Pilze hervorragend vermehren, da der Warme Motor den Luftfilter auf um die 30°C mit erwärmt (ein Abschirmblech ist dazwischen zur Trennung - Spritzwand- )
Ist das bei Euch auch so?
Ich könnte mir gut vorstellen, dass dort eine Abdeckung fehlt.
Anbei ein Foto von einem ähnlichen Fahrzeug, hier fehlen nur die Abdeckgummiplatten auf dem Luftfilter sowie vorne links auf den Sicherungen, die Abdeckungen sind perforiert und somit wasserdurchlässig.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hellmi
Ja und die Erde ist eine Scheibe, Du kannst Tote zum lachen bringen🙄🙄Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Also ihr seid doch alle blind , ich würde die Karre wandeln 😁
Mache es jetzt , wer weiß wie sie die nächsten Tage aussieht .Mit Rost ist nicht zu spassen 😁😁
...selbst beim W210 habe ich nicht so viel Rost gesehen 😁
Boah Kerl , dat war ironisch gemeint .... krieg Dich wieder ein 😉
30 Antworten
Hallo Leute, danke für die rege Beteiligung,
und ja ich meinte genau diese Abdeckung! Überhaupt läuft das gesamte Regenwasser der rechten Seite des Lüftungsschlitzes direkt unter dem Filter zusammen entlang. Die Luftfeuchtigkeit die hier aufsteigt, wenn der Wagen steht durchnässt den darüber sich befindenden Filter. Stellt mal bitte den Wagen ab, nachdem ihr in der Waschanlage wart. Nach 10 Minuten bläst es bei Klima aus feuchte Luft an die Scheibe und alles beschlägt.
Ich werde mir mal eine Abdeckung überlegen, die das komplette Regenwasser von der rechten Seite umlenkt in den Schacht unter den Scheibenwischern, hier ist auch ein Ablauf. In meinen Augen ist das sinniger und vorallem kann der Filter dann nicht mehr von Bakterien sich zusetzen.