Fehlkonstrukion Wasserablauf Motorhaubengitter
Hallo, bei unserem W211 Mopf läuft das Regenwasser direkt durch das Lüftungsgitter der Motorhaube durch die Verkleidung über dem Innenraumluftfilter (vorne rechts in Fahrtrichtung gesehen) am Innenraumluftfilterkasten herunter und sammelt sich darunter, bis es durch den Stoppfen abfliesst.
So bald also Feuchtigkeit oder Wasser auf dieses Motorhaubengitter kommt und das Wasser durchsickert zieht der Innenraumluftfilter feuchte Luft an. Dadurch können sich Bakterien und Pilze hervorragend vermehren, da der Warme Motor den Luftfilter auf um die 30°C mit erwärmt (ein Abschirmblech ist dazwischen zur Trennung - Spritzwand- )
Ist das bei Euch auch so?
Ich könnte mir gut vorstellen, dass dort eine Abdeckung fehlt.
Anbei ein Foto von einem ähnlichen Fahrzeug, hier fehlen nur die Abdeckgummiplatten auf dem Luftfilter sowie vorne links auf den Sicherungen, die Abdeckungen sind perforiert und somit wasserdurchlässig.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hellmi
Ja und die Erde ist eine Scheibe, Du kannst Tote zum lachen bringen🙄🙄Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Also ihr seid doch alle blind , ich würde die Karre wandeln 😁
Mache es jetzt , wer weiß wie sie die nächsten Tage aussieht .Mit Rost ist nicht zu spassen 😁😁
...selbst beim W210 habe ich nicht so viel Rost gesehen 😁
Boah Kerl , dat war ironisch gemeint .... krieg Dich wieder ein 😉
30 Antworten
das mit dem diesel und 2t öl kann ich bestätigen... seit 5jahren erfolgreich ;-)
alu oxidiert bzw korrodiert...
drückt dadurch lack in blässchenform hoch, aber keine rostbraunen rostspuren wie bei stahl möglich 😉
steve
Also ihr seid doch alle blind , ich würde die Karre wandeln 😁
Mache es jetzt , wer weiß wie sie die nächsten Tage aussieht .
Mit Rost ist nicht zu spassen 😁😁
...selbst beim W210 habe ich nicht so viel Rost gesehen 😁
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Also ihr seid doch alle blind , ich würde die Karre wandeln 😁
Mache es jetzt , wer weiß wie sie die nächsten Tage aussieht .Mit Rost ist nicht zu spassen 😁😁
...selbst beim W210 habe ich nicht so viel Rost gesehen 😁
Ja und die Erde ist eine Scheibe, Du kannst Tote zum lachen bringen🙄🙄
Zitat:
Original geschrieben von Hellmi
Ja und die Erde ist eine Scheibe, Du kannst Tote zum lachen bringen🙄🙄Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Also ihr seid doch alle blind , ich würde die Karre wandeln 😁
Mache es jetzt , wer weiß wie sie die nächsten Tage aussieht .Mit Rost ist nicht zu spassen 😁😁
...selbst beim W210 habe ich nicht so viel Rost gesehen 😁
Boah Kerl , dat war ironisch gemeint .... krieg Dich wieder ein 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Boah Kerl , dat war ironisch gemeint .... krieg Dich wieder ein 😉Zitat:
Original geschrieben von Hellmi
Ja und die Erde ist eine Scheibe, Du kannst Tote zum lachen bringen🙄🙄
Hatte ich auch eigentlich nicht anders von Dir erwartet🙄
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Was man mit einem Satz so alles anrichten kann.......😛
Jooooo 😉😛😛🙄
Äh, wie war das Thema nochmals?😁
Hier der Innenraumfilter vom Vormopf "mit Luft nach oben"
Hier von nahem: Der Filter sitzt nicht auf, hinter dem Federbein geht es nurnoch hinunter
Hier die Abdeckung vom Mopf, die der TE beschrieben hat. Die gab es bei Vormopf nicht.
Und HIER zwei Rostpunkte von einem Anbauteil der Feder/Dämpferaufnahme, hatte der Wagen schon neu. Jetzt 46 500 km EZ 07/2006. Aber das ist im Vergleich zum 210er eine Lachplatte...und wie gesagt nur Anbauteile. Wahrscheinlich wurde bei meinem Auto dort irgendwas nicht aufgetragen.
Beim Auto des TE ist das nur Schmutz oder Pollenstaub.
Ich bin sicher, der Filter bekommt überhaupt kein Wasser ab, solange man nicht mit dem Hochdruckreiniger bei offener Motorhaube draufgeht.
Grüsse
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Äh, wie war das Thema nochmals?😁Hier der Innenraumfilter vom Vormopf "mit Luft nach oben"
Hier von nahem: Der Filter sitzt nicht auf, hinter dem Federbein geht es nurnoch hinunter
Hier die Abdeckung vom Mopf, die der TE beschrieben hat. Die gab es bei Vormopf nicht.
Und HIER zwei Rostpunkte von einem Anbauteil der Feder/Dämpferaufnahme, hatte der Wagen schon neu. Jetzt 46 500 km EZ 07/2006. Aber das ist im Vergleich zum 210er eine Lachplatte...und wie gesagt nur Anbauteile. Wahrscheinlich wurde bei meinem Auto dort irgendwas nicht aufgetragen.
Beim Auto des TE ist das nur Schmutz oder Pollenstaub.
Ich bin sicher, der Filter bekommt überhaupt kein Wasser ab, solange man nicht mit dem Hochdruckreiniger bei offener Motorhaube draufgeht.
Grüsse
Daniel
Hallo Daniel,
bin voll Deiner Meinung, die Roststellen sehen eher nach Beschädigung beim Einbau aus. Daher der Rost oder😕
Ja, ich denke auch: Einbau oder zusammenmontage bzw. Herstellung.
Der Rost ist so wenig, da können wir uns gerne mal in 15 bis 20 Jahren uns nochmal unterhalten😁
Aber wie gesagt: Das war schon in Sindelfingen bei der Abholung. (Vielleicht ein "getaufter" Stossdämpfer? !😁
Grüsse
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Hier die Abdeckung vom Mopf, die der TE beschrieben hat. Die gab es bei Vormopf nicht.
aber .... mein 280CDI ist ein Vormopf und hat diese Abdeckung trotzdem !
mfg
Zitat:
Original geschrieben von EDVKHZ
aber .... mein 280CDI ist ein Vormopf und hat diese Abdeckung trotzdem !mfg
Also das Bild aus dem ersten Beitrag ist ein 2002'er W211. Es kam mir auch gleich so bekannt vor 😁
Kann sein, daß das bis zur Mopf auch beim Vormopf irgendwann mal geändert wurde.
Also der "silberne" Vormopf ist ein 2005er Modelljahr2005.
Wahrscheinlich hatten die ab MJ 2006 diese Abdeckung.
Grüsse
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Steve_A6quattro
das mit dem diesel und 2t öl kann ich bestätigen... seit 5jahren erfolgreich ;-)alu oxidiert bzw korrodiert...
drückt dadurch lack in blässchenform hoch, aber keine rostbraunen rostspuren wie bei stahl möglich 😉
steve
Noch so ein Reinschüttgläubiger.😁 Und das mit der Korrosion wissen wir beide aber Rest noch lange nicht. Als der diesbezügliche Beitrag damals kam lag ich erstmal unterm Tisch.😁
hey gnarf
die rostpunkte wie bei deinem federbein abgebildet habe ich ganz genauso, aber nur auf der beifahrerseite, ganz genauso federbeinmässig wie bei deinen letzten bildern !!!! w211 09.2003
steve