Fehlkauf bei meinem Nutzungsverhalten?
Hallo Leute,
habe einen V50 mit 100kw und DPF gekauft und er hat mich rein fahrleistungstechnisch und optisch,sowie von der Ausstattung überzeugt.Habe das Fahrzeug mit 124000km gekauft.Der DPF ist nagelneu.
Fahre ihn jetzt seit gut einer Woche und bisher war es toll.Verbrauch lag bei ca.6,8-7,3 L,womit ich leben kann.
Dich ab heute bin ich nicht mehr so sicher ob ich den richtigen Wagen habe.Habe jetzt schon das hier viel zitierte Ruckeln und einen Verbrauch,der deutlich über die 8L geht im Mix.
das dies mit dem Partikelfilter zu tun hat,habe ich gelesen und damit könnte ich ja leben.Aber ich fahre sehr viel Kurzstrecke und das hat mit meinem Nebenjob zu tun.Ich verteile morgens Zeitung mit dem Wagen und da fahre ich immer nur meterweise von Straße zu Straße.Das geht so ca.2 Std jeden Morgen und danach fahre ich unmittelbar auf meine Hauptarbeitstelle.Dazu muß ich nach den Zeitungen ca 10km durch Stadtverkehr und dann über die BAB ca 15 km und danach runter und noch ca.10km Landstraße.
das geht 5 Tage in der Woche so und einen Tag habe ich vom Hauptjob frei,sodas ich an diesem Tag nur die Zeitungen mache.
Jetzt meine Frage:Kann es sein,das bei diesem Nutzungsverhalten,der DPF NIE REINIGT?und das dieser,obwohl er neu ist,jetzt schon zu ist?
Würdet Ihr mir von dem Auto grundsätzlich abraten oder reicht das tägliche kurze BAB(im Schnitt 160 km/h) Stück zum regenerieren aus?
Wäre es sinnvoll,den DPF wieder auszubauen in meinem Fall und lieber ein paar Euronen mehr Steuern zu bezahlen?Umweltzonen blenden wir jetzt mal aus.Ist nur ein theoretischer Gedanke.
Beste Antwort im Thema
Golf 2 gabs nicht als TDI, das war dann wohl GTD (zwar auch ein Turbodiesel, aber hat mit den TDI Motoren konstruktiv nicht viel gemein). Robustes Ding, macht mit Ladeluftkühler (Oettinger) auch richtig Spaß, aber stinkt und rußt. Der Motor wäre heute nicht mehr zeitgemäß, man kommt in keine Innenstadt rein und zahlt Unsummen an Steuern.
Du wirst mit deinem Fahrprofil mit fast jedem modernen Diesel Probleme bekommen können (egal, ob da VW oder Volvo oder Peugeot oder Toyota draufsteht), kauf einfach einen Benziner und alles wird gut!
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Japaner69
Was es allerdings mit der "Ölverdünnung" auf sich hat,das muß ich mir hier noch mal genau durchlesen oder jemand ist so freundlich und sagt mal in kurzen verständlichen Worten,worum es da geht,warum passiert das,was ist die Folge davon und wie vermeide ich das.Gelesen habe ich schon oft davon,die Hintergründe kenne ich nicht.
Hi
nur mal hier kurz, denn ich habe soviele Statements dazu geschrieben, siehe meine Postliste.
Also, die DPF Regenerierung erfolgt durch eine späte Nacheinspriztung von Diesel 15° nach OT. Dadurch kondensiert ein Teil davon an der Zylinderwand und wandert an den Kolbenringen vorbei ins Motoröl, welches dadur verdünnt wird und nach und nach die Chemie des Öles verdirbt.
Kann dir noch etliche PDFs dazu posten, bin noch nicht so richtig wach.
Meine Lösung war (v50 D5A) : nur 0w40 ÖL mit MB225.51 Zulassung alle 15-20tkm wechseln, tanke häufiger ARAL Ultimatediesel, da dies kein BIOdieselanteil hat. Denn der Biodiesel verschlimmert die Ölseuche nochmals negativ(Stichwort Verdunstungstemperatur).
gruss
hi,
danke für die Erklärung.Jetzt kann ich mir darunter was vorstellen.Das heißt also,wenn ich ab und zu mal Ultimate tanke kann ich den Vorgang positiv beeinflussen?Und zweitens das 0W40 nehmen?Also mein Volvohändler hat ja davon auch gesprochen,aber das habe ich hier gepostet und gleich einen Krieg ausgelöst.Tenor:Warum nur-bringt eh nichts?
wie ich schon schrieb: das 2. Übel ist der Biodieselanteil, diesen im Motoröl hat noch schlimmere Folgen als normaler Diesel. Ich habe seit dem keine Probleme mehr. Man übrigens per Schnelltest feststellen ob zuviel Diesel im Motoröl: Stichwort Motorölchecker in Papierform.....
Zitat:
Original geschrieben von Jo144
Du willst damit sagen - sie produzieren sehr viele Nano Partikel ?Zitat:
Original geschrieben von V50D
Die Volvo DPF sind leider sehr gut @ nano-Partikel.
oder wirklich sie sind gut / sauber ?
Die arbeiten sehr "gut".
"gut" bedeutet hier aber dass die Partikel nicht mehr messbar sind beim "belgischen TÜV", d.h. die sind kleiner wie die Geräten (heute) messen .
Also, für die Tester und die EU ist alles ganz OK ...
Kleine Partikeln sind leider schädlicher 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von senseless93
Jedoch ist es nicht nur bei Volvo so, sondern bei ALLEN Dieseln mit DPF.
Stimmt.
Für mich bedeutet es dass ich mir kein Diesel mehr kaufen soll.
Ich bin ganz enttäuscht mit die EU, die eine "Lösung" erlaubt / gefördert hat die mehr Probleme gibt wie das originalen Problem.
Heute machen die dass noch mal wieder mit Direct-Injektion für Benziner.
2005 habe ich mir ein Fahrzeug gekauft dass inoffiziell bereits Euro 5 entspricht, wenig verbraucht, bereits mit DPF kam (der war damals in Belgien noch eine ganz selten gewählte Option)
Das Auto soll weniger schaden ... yeah, right !
Zitat:
Original geschrieben von Japaner69
Der Werkstatt-Meister hat mir dann auch versichert,das dieser Kurzstreckenmythos haltlos ist.
Ein Mythos ist es sicher nicht.
Aber ihre Strecke auf die AB und Landstraße soll [normal] ausreichen für die Regeneration.
Zitat:
Original geschrieben von Ullei
Zum Thema Biodiesel.
Im Mazdaforum gibt es auch den Kampf gegen die Ölverdünnung. Dort macht man die Biodieselbeimischung im normalen Diesel dafür verantwortlich.
5% Biodiesel + Post-Injektion bei DPF Regeneration gibt Ölverdünnung durch FAME / der "Bio" in Biodiesel.
Normal gibt es damit kein Problem wenn man das Öl nach Scheckheft tauscht .
Leider, bei häufige DPF Regeneration, gibt es zuviel Biodiesel / FAME ins Öl, und mehr Fe (Turbo) und Al (Motor) Partikel ins Öl (= erhöhter Verschleiss)
Zitat:
Original geschrieben von Japaner69
Was es allerdings mit der "Ölverdünnung" auf sich hat,das muß ich mir hier noch mal genau durchlesen oder jemand ist so freundlich und sagt mal in kurzen verständlichen Worten,worum es da geht,warum passiert das,was ist die Folge davon und wie vermeide ich das.Gelesen habe ich schon oft davon,die Hintergründe kenne ich nicht.
Hier gibt es eine recht gute Abhandlung zum Thema Ölverdünnung, finde ich:
http://www.adac.de/.../default.aspxZitat:
Original geschrieben von V50D
5% Biodiesel + Post-Injektion bei DPF Regeneration gibt Ölverdünnung durch FAME / der "Bio" in Biodiesel.Normal gibt es damit kein Problem wenn man das Öl nach Scheckheft tauscht
Seit Anfang 2009 liegt der Anteil bei 7%.
Zitat:
Original geschrieben von V50D
5% Biodiesel + Post-Injektion bei DPF Regeneration gibt Ölverdünnung durch FAME / der "Bio" in Biodiesel.Zitat:
Original geschrieben von Ullei
Zum Thema Biodiesel.
Im Mazdaforum gibt es auch den Kampf gegen die Ölverdünnung. Dort macht man die Biodieselbeimischung im normalen Diesel dafür verantwortlich.Normal gibt es damit kein Problem wenn man das Öl nach Scheckheft tauscht .
Leider, bei häufige DPF Regeneration, gibt es zuviel Biodiesel / FAME ins Öl, und mehr Fe (Turbo) und Al (Motor) Partikel ins Öl (= erhöhter Verschleiss)
@ruedi1970
Glauben hier wohl noch viele das die Erde eine Scheibe ist !?
Ich schmeiße mein Geld auch nicht gerne zu Fenster raus oder den Ölkonzernen in den Rachen, aber da ich viel Kurzstrecke fahre und den Ultimate in NL zum gleichen Kurs wie hier den normalen Diesel bekomme ist es für mich die beste Lösung dem Motor was gutes zu tun.
Um zum Themenstarter zu kommen. Wenn ich gewußt hätte was das für eine Krux mit dem DPF und Kurzstrecke ist, hätte auch ich mich für einen Benziner entschieden.