Fehlkauf bei meinem Nutzungsverhalten?

Volvo V50 M

Hallo Leute,
habe einen V50 mit 100kw und DPF gekauft und er hat mich rein fahrleistungstechnisch und optisch,sowie von der Ausstattung überzeugt.Habe das Fahrzeug mit 124000km gekauft.Der DPF ist nagelneu.
Fahre ihn jetzt seit gut einer Woche und bisher war es toll.Verbrauch lag bei ca.6,8-7,3 L,womit ich leben kann.
Dich ab heute bin ich nicht mehr so sicher ob ich den richtigen Wagen habe.Habe jetzt schon das hier viel zitierte Ruckeln und einen Verbrauch,der deutlich über die 8L geht im Mix.

das dies mit dem Partikelfilter zu tun hat,habe ich gelesen und damit könnte ich ja leben.Aber ich fahre sehr viel Kurzstrecke und das hat mit meinem Nebenjob zu tun.Ich verteile morgens Zeitung mit dem Wagen und da fahre ich immer nur meterweise von Straße zu Straße.Das geht so ca.2 Std jeden Morgen und danach fahre ich unmittelbar auf meine Hauptarbeitstelle.Dazu muß ich nach den Zeitungen ca 10km durch Stadtverkehr und dann über die BAB ca 15 km und danach runter und noch ca.10km Landstraße.

das geht 5 Tage in der Woche so und einen Tag habe ich vom Hauptjob frei,sodas ich an diesem Tag nur die Zeitungen mache.

Jetzt meine Frage:Kann es sein,das bei diesem Nutzungsverhalten,der DPF NIE REINIGT?und das dieser,obwohl er neu ist,jetzt schon zu ist?
Würdet Ihr mir von dem Auto grundsätzlich abraten oder reicht das tägliche kurze BAB(im Schnitt 160 km/h) Stück zum regenerieren aus?

Wäre es sinnvoll,den DPF wieder auszubauen in meinem Fall und lieber ein paar Euronen mehr Steuern zu bezahlen?Umweltzonen blenden wir jetzt mal aus.Ist nur ein theoretischer Gedanke.

Beste Antwort im Thema

Golf 2 gabs nicht als TDI, das war dann wohl GTD (zwar auch ein Turbodiesel, aber hat mit den TDI Motoren konstruktiv nicht viel gemein). Robustes Ding, macht mit Ladeluftkühler (Oettinger) auch richtig Spaß, aber stinkt und rußt. Der Motor wäre heute nicht mehr zeitgemäß, man kommt in keine Innenstadt rein und zahlt Unsummen an Steuern.
Du wirst mit deinem Fahrprofil mit fast jedem modernen Diesel Probleme bekommen können (egal, ob da VW oder Volvo oder Peugeot oder Toyota draufsteht), kauf einfach einen Benziner und alles wird gut!

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von senseless93


Mein Tipp, ab und zu mal über die Autobahn feuern... also wirklich mal 60km Vollgas um den DPF freizublasen.

Bei Vollgas (Vmax) gibt es keine Regeneration mehr ...

Zitat:

Original geschrieben von ruedi1970


Du weisst aber auch was für eine Dreckschleuder dein Golf TDI war. Leider oder Gott sei Dank gibt es nun mal verschärfte Abgasvorschriften. Diese lassen sich nun mal nur mit viel Elektronik und Filtern erreichen.

Wie es nun aus seht, war der schwarzer Dreckschleuder weit gesunder wie die nano-Partikel des Feinstaubs die nun aus ein DPF kommen ... und zum tiefstes Teil unsere Lungen geht. Wegen EU-Pflicht.

Die Volvo DPF sind leider sehr gut @ nano-Partikel.
Unseren "TÜV" hat noch nie Ruß gemessen beim Diesel-Ruß Test - trotz ständige Probleme mit der DPF.

Zitat:

Original geschrieben von V50D


Die Volvo DPF sind leider sehr gut @ nano-Partikel.

Du willst damit sagen - sie produzieren sehr viele Nano Partikel ?

oder wirklich sie sind gut / sauber ?

Jo

@ V50D: mit Vollgas meinte ich auch nicht wirklich VMax... Viel eher meinte ich damit, hochtourig fahren und den Motor auch mal ordentlich fordern um Temperatur und damit den Regenerationsprozess voran zu treiben.

Was die Nanopartikel angeht ist es so, das der Ruß früher nicht all zu tief in die Lungen eingedrungen ist und somit ausgehustet werden konnte. Der neue "Nano-Ruß" welcher durch die DPF's erzeugt wird, ist im Grunde das gleiche wie der grobe Ruß, nur feiner und damit gefährlicher. Der Ruß setzt sich tiefer in die Lungen ab -> was ihn eben gefährlicher und damit zu einem höheren Risikofaktor beim Thema Krebs macht.

Jedoch ist es nicht nur bei Volvo so, sondern bei ALLEN Dieseln mit DPF.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von senseless93


Was die Nanopartikel angeht ist es so, das der Ruß früher nicht all zu tief in die Lungen eingedrungen ist und somit ausgehustet werden konnte. Der neue "Nano-Ruß" welcher durch die DPF's erzeugt wird, ist im Grunde das gleiche wie der grobe Ruß, nur feiner und damit gefährlicher. Der Ruß setzt sich tiefer in die Lungen ab -> was ihn eben gefährlicher und damit zu einem höheren Risikofaktor beim Thema Krebs macht.

Jedoch ist es nicht nur bei Volvo so, sondern bei ALLEN Dieseln mit DPF.

Schade eigentlich...  hätt ich mal vor dem Kauf des 2.0 D besser recherchieren sollen.  :-/

thx Jo

Guten Abend meine lieben Volvo-Freunde!

Also wie Ihr sicher gemerkt habt,war ich gestern megagefrustet und habe da schon mal Sachen losgelassen die nicht ok waren-SORRY DAFÜR!

Heute war ich beim Volvo-Man vor Ort und der hat sich mal der Sache angenommen.Dazu noch folgendes vorweg:
Ich habe den Wagen bei Toyota gekauft und dort hat man auch den DPF eingebaut.Was man aber bei Toyota nicht wußte,das danach im BC ein Zähler wieder auf Null gestellt werden muß.Das hat dann heute der Volvo-Service nachgeholt.Und siehe da,ich auf Tour gegangen und er lief ganz ruhig und Verbrauch liegt bei 6,5L.Weitere Fehler wurden nicht erkannt und das Auto als tadellos eingestuft.Es isr ja auch bis dieses Jahr Scheckheft gepflegt und die kannten das Auto dort auch.Der Werkstatt-Meister hat mir dann auch versichert,das dieser Kurzstreckenmythos haltlos ist.Da müßte man dann schon sehr viele Wochen nur Stop and Go fahren,damit das zum Tragen kommt,also quasi Quatsch.Ich glaube dem Mann auch,denn während ich gewartet habe konnte ich mehrere Urkunden und Auszeichnungen von Volvo an der wand sehen,wo dem Mann ausgezeichnetes fachwissen bestätigt wird.Was er noch sagte ist,das ich doch mal nur testhalber versuchen sollte reinen Dieselkraftstoff zu tanken,den durch die Biobeimischungen heutzutage haben die meisten Motoren damit arge Probleme.Das werde ich auch mal testen.
UND NUR HIER FÜR ALLE NOCHMAL: NEIN ICH VERTEUFEL VOLVO NICHT! BASTA!

Und im übrigen:Na klar waren das früher Dreckschleudern.Fortschritt muß sein,aber mir ist das manchmal etwas zuviel des guten.Was mich immer ärgert ist,das die Hersteller das meistens als normal bezeichnen und dabei völlig vergessen,das wir dafür arbeiten müssen.
Wenn man hier von manchen Experimenten liest,das ist schon fragwürdig,oder?
Und einige von Euch sind ja auch verbissen,mei bleibt locker;-)

Ich werde mir also keinen STINKER kaufen und den MODERNEN Volvo weiterfahren und hoffentlich lange Spaß dran haben.Und ja ich fahre natürlich nicht nur auf Arbeit und von daher rechnet sich das,ich kann einen Taschenrechner schon bedienen und ja,ich weiß das Volvo etwas teurer ist,auch das stellt mich nicht vor existenzielle Probleme.Obwohl ich die Preisliste heute nicht dramatisch fand.da gibt es andere Halsabschneider.

So,ich hoffe alle haben jetzt verstanden,was ich meinte und können teilweise meinen Frust von gestern verstehen.

Dass die Rußpartikel zu Nanopartikeln wurden war eine Folge der Turbo geladenen Direkteinspritzer und der damit extrem hohen Einspritzdrücke. Und genau diese Nanopartikeln führten zur Einwicklung der DPF. Insofern sind die mit DPF ausgerüsteten Fahrzeuge deutlich sauberer als alte Grobpartikeldreckschleudern.
im übrigen regeneriert ein betriebswarmer Volvo TD mit DPF auch im Stadtverkehr - es dauert nur etwas länger. Auf der Landstraße reichen bei gleichmäßiger Fahrt 10min bei bereits 1800 U/min. Vollgas ist nicht förderlich!

Gruß Andreas

Zum Thema Biodiesel.
Im Mazdaforum gibt es auch den Kampf gegen die Ölverdünnung. Dort macht man die Biodieselbeimischung im normalen Diesel dafür verantwortlich.
Also immer schön Ultimate Diesel tanken, der hat wohl keinen Biodiesel beigemischt.😉

Zitat:

Original geschrieben von Ullei


Zum Thema Biodiesel.
Im Mazdaforum gibt es auch den Kampf gegen die Ölverdünnung. Dort macht man die Biodieselbeimischung im normalen Diesel dafür verantwortlich.
Also immer schön Ultimate Diesel tanken, der hat wohl keinen Biodiesel beigemischt.😉

Ja genau. Wurde auch Zeit das dieses Thema wieder mal aufgegriffen wird.

... und die Erde ist ne Scheibe...

Kauft doch diese TOLLE TEURE PREMIUMBRÜHE und macht die
Ölkonzerne noch reicher.

Glaubt schön an die Werbeversprechen. Warum soll gerade der Biodiesel Anteil im Diesel der Grund für Ölverdünnung sein? Kann das einer erklären, gibt es dazu nachweisbare Fakten oder sind das nur wieder irgendwelche Floskeln von irgendwelchen selbst ernannten "Experten"

Sorry aber ich glaube davon nichts. Fahre schon seit Jahren denselben Diesel den auch unsere Lkw fahren und bin und war damit zufrieden und hab auch sonst keine Probleme.

Ich schmeiß doch nicht mein sauer verdientes Geld den raffgierigen Konzernen in den Hals nur weil diese es verstehen mit perfekten Marketing Ängste zu schüren.

Also ich weiß zwar nicht, welchen konstruktiven Unterschied es zwischen dem V50 136 Diesel / BJ 2006 und meinem V50 D3 (BJ 2010) gibt - außer dem Additiv, aber wenn ich richtig gelesen habe, wird ja bei der Zeitungszustellung der Motor 2h lang nicht abgestellt.
Ich fahre auch sehr viel Kurzstrecke (praktisch nie Autobahn) und habe bis dato mit dem DPF noch kein Problem gehabt. Pro 600-700km (also umgefähr pro voller Tankfüllung) läuft 1x der Regenerationszyklus des DPF durch, was man daran erkennt, daß die Vebrauchsanzeige nicht auf "0" geht, wenn man komplett vom Gas geht. Das dauert dann geschätzte 20-30 Minuten. Hier schaue ich dann, daß dieser auch beendet wird und ich den Motor vorher nicht abstelle. Ich habe jetzt nicht so genau aufgepasst, aber ich denke, der Zyklus startet immer dann, wenn schon eine gewisse Temperatur erreicht ist - jedenfalls ist mir noch nie nach einem Kaltstart aufgefallen, daß die Regeneration in diesem Zustand gestartet wird.
Im vorliegenden Fall kann ich mir nicht vorstellen, daß allein der DPF ein Problem macht, wenn das Auto 2h am Stück läuft, weil da der Zyklus allemal durchläuft und das ist ja das wesentliche. Bei einem System mit Additiv ja umso mehr, weil das ja meines Wissens dazu installiert ist, um die Abrenntemperatur des Rußes zu senken.
Ich denke, eine längere Autobahnfahrt würde lediglich bewirken, daß die Temperatur zur Regeneration früher erreicht wird bzw. daß die Intervalle zwischen den Regenerationszyklen verlängert werden. Ich würde mich also FASchmidt anschließen, der meint, daß eine Regeneration auch im Stadtverkehr reichen muß, um den Filter zu reinigen - entscheidend ist denke ich, daß der Zyklus bis zum Ende durchlaufen kann.

Zitat:

Original geschrieben von culixo


Also ich weiß zwar nicht, welchen konstruktiven Unterschied es zwischen dem V50 136 Diesel / BJ 2006 und meinem V50 D3 (BJ 2010) gibt - außer dem Additiv

Konstruktiv?

So wie das der eine nen 4Zyl ist und der andere nen 5Zyl und beide Motoren verschiedene Systeme zur Abgasnachbehandlung nutzen?

Oder das der 06er nen Ford/PSA-motor ist und der D3 nen Volvomotor?

Wir haben 2 DPF Fahrzeuge, beide werden dort getankt wo es grad Günstig ist und auf dem Weg liegt, mehr als 500m Umweg für 2Cent sparen beim Diesel machen wir nicht. Der VW PD 2,0 mit DPF hat 170000 gelaufen und der D5 100000, PremiumDiesel an Premiumtankstellen mit Premiumpreisen gibt es auch nicht. Ölverdünnung auch nicht. Im Leben nicht würde ich die horrenden Mehrkosten für diese ach-so-tollen Wunderkraftstoffe ausgeben.
Ist ne ganz einfache Rechnung,
170000Km bei 6,5L im Durschnitt = 11050L Diesel
11050L bei 1,30 im Schnitt = 14365 Euro Treibstoffkosten.
Die Mehrkosten wenn man Ultimate verwendet wären um die 1105 Euro bei einem Mehrpreis von nur 10 Cent.

Wenn ich nen Fahrprofil habe welches Dieselverdünnung begünstigt kaufe ich nen Benziner oder lasse anstatt alle 30000 das Öl auch mal alle 20000 Wechseln und gut ist.
Da ja viele anscheinend Internet haben um Foren vollzujammern, frag ich mich - warum Informieren sich die Leute nicht vorher?

Hallo Friesenbiker und all die anderen hier:

nu bleibst mal locker ne!Also ich finde,es ist doch jeden seine Sache,was er tankt,oder?Wenn ich da reinpi..... ist doch auch wurscht,wenn er damit fährt.
Irgendwie habe ich den Eindruck,das sich hier vorwiegend die ganz Schlauen und die ganz großen Hardliner immer bekriegen.Und was mir auch auffällt-bitte erst mal die Beiträge ganz und richtig durchlesen.Da wird teilweise ein Schei.... geantwortet,das stand da gar nicht.

Nochmal zum mitschreiben:

Ich habe nicht gesagt,das ich nur um die Ecken fahre!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Ich komme im Jahr auf eine Laufleistung von über und insgesamt 40000 km!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Da sollte sich doch wohl ein Diesel rechnen.Ich habe auch lediglich gesagt,das ich mal das Ultimate ausprobieren wollte und nicht ständig tanken möchte.Sorry wenn deswegen hier ein Mineralöl-Krieg ausbricht!

Und lieber @culixio: Ja Du hast mich falsch verstanden.Der Motor wird während meiner nächtlichen Zeitungstour ständig abgestellt und wieder gestartet.Das ist ja das Problem.Wenn dann dort in diesem Zyklus die Regeneration einsetzt und ich den Motor abstelle,habe ich eben Bedenken,das dies nicht gut ist.
Und bitte seit jetzt lieb zueinander.Ich bin trotzdem zufrieden mit dem Wagen und fertig.

Zitat:

Original geschrieben von Japaner69


Der Motor wird während meiner nächtlichen Zeitungstour ständig abgestellt und wieder gestartet.Das ist ja das Problem.Wenn dann dort in diesem Zyklus die Regeneration einsetzt und ich den Motor abstelle,habe ich eben Bedenken,das dies nicht gut ist.

Hallo,

auch wenn Du den Motor immer wieder kurzzeitig abstellst so wird er sicher nicht so schnell wieder kalt. Klar wird durch das Abstellen eine eventuell gerade begonnene Partikelfilterreinigung unterbrochen. Dieser Prozess wird aber dann auch fortgesetzt wenn Du weiter fährst. Nur wenn Dein Motor bei bei kalter Witterung durch die kurzen Strecken nicht auf Betriebstemperatur kommen sollte, dann kann es schon mal passieren, dass der Filter bei 80% Füllgrad die Meldung "Russfilter voll siehe Handbuch" in Info-Display in Kombination mit dem Aufleuchten des gelben Dreiecks anzeigt. Das ist jedoch noch kein Grund zur Panik!
Dann jedoch solltest Du darüber nachdenken, mal den Motor mal mit Landstraßentempo zu bewegen bis die Meldung erlischt. Falls Du diese Meldung noch nie zu Gesicht bekommen hast, dann würde ich mir über Dein Fahrprofil gar keine Gedanken weiter machen.

Gruß Andreas.

@friesenbiker
Danke, die Unterschiede bei den Motoren kenne ich auch - ich meinte lediglich Unterschiede bei der Partikelreinigung. Da ist mir nur der Unterschied Additiv-System (4 Zylinder) - nicht Additiv (5 Zylinder) bekannt.
Ultimate tanke ich nicht bzw. habe ich nur kurzzeitig ausprobiert - möglich, daß hier unabhängig von irgendwelchen Verbrauchsdiskussionen weniger Ruß entsteht.

@Japaner69
Ja, ich habe es wohl falsch verstanden. Bzw. konnte ich mich auch erinnern, wie in der Jugend bei meinen Eltern immer die Tageszeitung zugestellt wurde, als ich noch wach war *g*. Der Kollege hat das damals so gemacht, daß er von Haus zu Haus gefahren ist und eigentlich nie den Motor abgestellt hat - ist nur kurz ausgestiegen und hat die Zeitung in den Postkasten geworfen. Ich habe ihn durch diese "Technik" schon immer "voraus gehört".
Diese Erinnerung hatte ich neben Deinen Schilderungen auch noch im Kopf.

Das Abstellen sehe ich auch nicht so als Problem - vor allem, wenn das Auto trotzdem am Stück mit Unterbrechungen z.B. 2h läuft.
Zum Ölverdünnungsproblem kommt es ja z.B. auch vor allem dann, wenn das Auto nur kurz betrieben wird (also z.B. 5 Minuten / 12h Stehen / 5 Minuten /12h stehen usw.), weil das Öl dann nie warm wird.

Und weil ich etwas von unrundem Lauf gelesen habe, fällt mir noch eines ein: Einen alten Firmen-Passat (war einer der ersten mit Partikelfilter) hat es bei der Filterregeneration regelrecht durchgeschaukelt, mit etwas unrundem Motorlauf - ich glaube das war auch ein System mit Additiv. Bei meinem D3 merke ich von der Regeneration eigentlich gar nichts - einzig die Verbrauchsanzeige, die nach völligem Runtergehen vom Gas nicht auf "0" geht, macht mich darauf aufmerksam. Wie gesagt, dann schaue ich halt, daß der Zylus durchläuft - das ist nur blöd, wenn er den gerade startet, wenn ich schon vor der Garage stehe :-) .

@culixo,danke für Deinen Beitrag.Super Du kennst Dich also aus oder kannst Dich jetzt reinversetzen.Was ich nicht wußte,das der Motor dann auch die Regeneration wieder startet.Ich hatte das hier im Forum so gelesen,das es passieren kann,das der BC dann fehlerhaft arbeitet und auf "Dauerregeneration" schaltet.Also warm oder heiß wird der Motor natürlich.

Was es allerdings mit der "Ölverdünnung" auf sich hat,das muß ich mir hier noch mal genau durchlesen oder jemand ist so freundlich und sagt mal in kurzen verständlichen Worten,worum es da geht,warum passiert das,was ist die Folge davon und wie vermeide ich das.Gelesen habe ich schon oft davon,die Hintergründe kenne ich nicht.

@FASchmidt:Auch Dir danke für den Beitrag,jetzt weiß ich das es sogar eine gelbe Warnleuchte dafür gibt.Und bitte an alle Hardliner hier:Ja es steht sicher im Bordbuch drin und man hätte es dort lesen können-habe ich nicht ---sorry!

Ich denke,das ich jetzt mit dem Mythos Regeneration für mich aufgeräumt habe und mir keine Sorgen mehr machen muß,das ich das falsche Auto habe.Wie gesagt,ich finde Volvo sehr gut und es ist definitiv keine Fehlentscheidung.Es ist schon etwas anderes wie ein Toyota Yaris 1.0 mit 69 PS und Büchsenblech:-( Ich bin auch das Auto gern gefahren,aber irgendwann hatte ich keinen Bock mehr,hinter jedem Traktor hinterherfahren zu müssen und morgens mir den Hintern abzufrieren,weil die Sardinendose innerhalb von Minuten wieder fast gefroren war.Da ist leider der Schwede ein ganz anderes Kaliber.Dafür zahle ich gerne 240,-€ mehr Steuern.

Ich war lange Toyota-Fan und meine Frau auch.Wenn ich mir überlege,das sie sich vor zwei Monaten einen Auris gekauft hat auch mit über 100 PS und wenn ich das dann mit dem V50 vergleiche,Mann o Mann! Mein Volvo verbraucht genau so viel obwohl der Toyota nagelneu ist und auch 130 PS hat und der Volvo ja glaube ich auch noch in etwas 200 kg mehr wiegt.Und über die Leistungsentfaltung brauche ich nicht reden.Wenn ich mit dem Volvo beschleunige-Satan da geht die berühmte Luzi ab,da kann der Auris nicht mithalten.

LIEBE TOYOTANER---BITTE UM VERGEBUNG!!!!!!!!!!!
Irgendwann kaufe ich mir den GT 86 und dann ist wieder alles gut!

Deine Antwort
Ähnliche Themen