Fehlkauf bei meinem Nutzungsverhalten?
Hallo Leute,
habe einen V50 mit 100kw und DPF gekauft und er hat mich rein fahrleistungstechnisch und optisch,sowie von der Ausstattung überzeugt.Habe das Fahrzeug mit 124000km gekauft.Der DPF ist nagelneu.
Fahre ihn jetzt seit gut einer Woche und bisher war es toll.Verbrauch lag bei ca.6,8-7,3 L,womit ich leben kann.
Dich ab heute bin ich nicht mehr so sicher ob ich den richtigen Wagen habe.Habe jetzt schon das hier viel zitierte Ruckeln und einen Verbrauch,der deutlich über die 8L geht im Mix.
das dies mit dem Partikelfilter zu tun hat,habe ich gelesen und damit könnte ich ja leben.Aber ich fahre sehr viel Kurzstrecke und das hat mit meinem Nebenjob zu tun.Ich verteile morgens Zeitung mit dem Wagen und da fahre ich immer nur meterweise von Straße zu Straße.Das geht so ca.2 Std jeden Morgen und danach fahre ich unmittelbar auf meine Hauptarbeitstelle.Dazu muß ich nach den Zeitungen ca 10km durch Stadtverkehr und dann über die BAB ca 15 km und danach runter und noch ca.10km Landstraße.
das geht 5 Tage in der Woche so und einen Tag habe ich vom Hauptjob frei,sodas ich an diesem Tag nur die Zeitungen mache.
Jetzt meine Frage:Kann es sein,das bei diesem Nutzungsverhalten,der DPF NIE REINIGT?und das dieser,obwohl er neu ist,jetzt schon zu ist?
Würdet Ihr mir von dem Auto grundsätzlich abraten oder reicht das tägliche kurze BAB(im Schnitt 160 km/h) Stück zum regenerieren aus?
Wäre es sinnvoll,den DPF wieder auszubauen in meinem Fall und lieber ein paar Euronen mehr Steuern zu bezahlen?Umweltzonen blenden wir jetzt mal aus.Ist nur ein theoretischer Gedanke.
Beste Antwort im Thema
Golf 2 gabs nicht als TDI, das war dann wohl GTD (zwar auch ein Turbodiesel, aber hat mit den TDI Motoren konstruktiv nicht viel gemein). Robustes Ding, macht mit Ladeluftkühler (Oettinger) auch richtig Spaß, aber stinkt und rußt. Der Motor wäre heute nicht mehr zeitgemäß, man kommt in keine Innenstadt rein und zahlt Unsummen an Steuern.
Du wirst mit deinem Fahrprofil mit fast jedem modernen Diesel Probleme bekommen können (egal, ob da VW oder Volvo oder Peugeot oder Toyota draufsteht), kauf einfach einen Benziner und alles wird gut!
39 Antworten
Den DPF ausbauen kannste gleich wieder knicken. Da dann keine ABE mehr vorhanden ist und du den Kahn beim TÜV vorführen darfst inkl. Abgasgutachten etc.
Ich muss aber jetzt auch mal sagen, darüber denkt man vorher nach... Ich habe Anfangs auch gedacht, ich bin mit nem Diesel ganz gut dran. Aber bei 12.000 km im Jahr und davon größtenteils Landstraße lohnt sich das einfach nicht. Hohe Wartungskosten, hohe Steuern usw. usw.
Mein Tipp, ab und zu mal über die Autobahn feuern... also wirklich mal 60km Vollgas um den DPF freizublasen. Dann solltest du auch keine großartigen Probleme haben.
Übrigens, wie alt ist das Auto? Ist der DPF bereits gewechselt? Bedenke, das der DPF 1000€ und mehr beim Tausch (aller 6 Jahre) kosten kann und aller 3 Jahre eine Wartung mit 600€ für Additiv auf dich zu kommt. Hoffentlich hast du dies beim Kauf deines Elches bedacht...
hallo,senseless 93,
also erst mal danke für Deine Antwort.Sorry,das ich das erwähne,und bitte nicht böse sein,aber ich habe geschrieben,das der DPF nagelneu ist.Das Baujahr ist 2006.Was Du schreibst,habe ich schon bedacht.Das wäre für mich auch alles hinnehmbar,die Frage die sich für mich aber stellt ist:Will ich jede Woche Literweise Diesel verblasen und mit Vollgas über die Autobahn kacheln,nur damit ich Ruhe habe?Wenn ich lese,das das Abgassystem erst 500 °C erreichen muß und wenn der Vorgang der Regeneration nicht abgeschlossen wird,bleibt der BC auf Dauerregeneration stehen und ich muß jedesmal den Fehlercode zurückstellen lassen-Dazu habe ich keine Lust glaube ich.Da fahre ich lieber einen ohne DPF und zahle gern mehr Steuern,aber so eine Mimosenkiste ist mir dafür zu teuer.
PS:Ich fahre im Jahr weit über 30.000km,fahre ja nicht nur auf Arbeit;-)
Was waren das noch für zeiten mit meinem GolfII TDI!Feuer ohne Ende und nie Maleschen.Da haste keinen Bock mehr auf nen neuen Wagen,bei den hyperempfindlichen Kisten.
Wozu ist eigentlich genau das sg.Additiv?Wofür brauch der Wagen das?
Die Kosten sind mir eigentlich bekannt und nicht das ganz große Problem.
Ich sage mal... nur weil das die VW Knechte hinbekommen und unsere gelben Postvertreter auch nur Kurzstrecke fahren... heißt das noch lange nicht das Volvo das auch kann.
Im Ernst: es lohnt sich nicht. Der DPF unserers Firmenautos ist auch regelmäßig zu und das obwohl mal "Strecken" von 20km drin sind.
Ich fahre mit meinem Benziner mehr Kilometer im Jahre als mit beiden Diesel-Firmenwagen zusammen... und würde es auch nicht anders machen.
also Tenor aus Deiner Sicht ist:Hände weg vom Diesel bei Volvo?
Ähnliche Themen
Fahrzeuge ab BJ05 glaube ich, bekommst du nicht mehr ohne DPF 😉
Das Additiv senkt die Arbeitstemperatur des DPF, denn sonst hast du dass, wass ich habe mit meinem D5 ohne Additiv. Der Meldet sich sobald er mal auf die Bahn Freigeblasen werden möchte. Problematisch wirds natürlich besonders im WInter, wenn du den Motor ohnehin kaum auf Betriebstemperatur bekommst.
Dein Problem liegt weniger im DPF (denn der kommt mit deinen Strecken ganz gut klar dank Additiv), sondern eher ein Grundlegendes Problem des EGR Ventils. Das fordert deutlich mehr Gasfahrten als der DPF. Ist ein Manko des 2.0D. Mein hat ihn beim ersten mal noch nach Anweisung von Volvo getauscht, danach festgestellt. Es kostet einen Vormittag dass ding raus zu nehmen und einfach mal auszuwaschen (Elektronik läßt sich abklipsen). Danach hat man wieder für einige zeit ruhe. Denn Volvo macht auch nichts anderes mit deinem Gebrauchtteil, denn du zahlst Pfand.
Vor nem halben Jahr auf einer weiteren Tour (600km insgesammt) hat mein Dad halt seinen V50 genommen um den mal wieder richtig frei zu blassen, denn der Wagen hatte schon wieder angefangen zu zicken. Meldungen im BC und ruckeln etc. Seitdem noch immer ruhe.
Ich würde empfehlen dann bei den Strecken zu deiner Hauptarbeit ruhig etwas höhere Drehzahlen zu nutzen. Natürlich nicht übertreiben bei kaltem Motor. Hat etwas höheren verbrauch zur Folge, womöglich schaffst du aber damit die anderen Probleme bei seite zu halten.
Und Woher weißt du, dass die VW Knechte nicht Ständig beim 🙂 sind. Und die Postvertreter kennen auch nur Vollgas, womit dann die Temperatur auch auf kürzeren Strecken erreicht wird. Wie gut das ist für den Motor, darf sich jeder selbst denken.
Moin.
Ist der Filter denn wirklich neu oder nur gereinigt worden? Ist ein originaler Filter verbaut worden? Ist das Additiv aufgefüllt worden? Achte mal auf den Ölstand (evtl. so hoch?) sonst kann es für den Motor schnell gefährlich werden!
Ich denke die Strecke sollte schon zum regenerieren ausreichen. Wann ruckelt er denn? Bei der Kurzstrecke? Auch nach der BAB?
Fragen über Fragen. 😉
@ziner: ich bin verbittert wegen Volvo... aber das hatte da mal nichts mit zu tun.
Was will man mit einem Diesel bei 12.000km wo man extra den DPF freiblasen muss?
"Schatz, ich fahre mal eben 60km Autobahn damit der Wagen wieder läuft"?
Also ruckeln tut er nach der Kurzstrecke.
Aber egal-ich werde morgen vom Kauf zurücktreten und mir ein anderes Auto kaufen.Es bricht mir fast das Herz,weil ich den Volvo eigentlich so gut fand.Es ist aber nun mal so,das die Wagen einfach zu anfällig sind und der Mythos Volvo so kein Bestand mehr hat bei mir.Werde mir wieder einen Toyota kaufen,da war ich immer zufrieden-leider sind die VW-Fahrzeuge auch nur noch moderner Schrott,wo ich sehr schlechte Erfahrung gemacht habe.Benz und Co kann ich mir nicht leisten und den rest kenne ich nicht.
Danke Freunde ich habe genug gelesen.Nie wieder Volvo!
@Daniel1710:genau Du verstehst mich.Danke!
Ein Auto muß fahren und das möglichst zuverlässig.Wenn daraus eine Wissentschaft wird,dann haste eben keinen Bock mehr.Was soll der Kram?Welcher Konstrukteur denkt sich sowas irrsinniges aus?Alles was ich wissen will als PKW-Nutzer ist doch-hat der Esel genug Benzin im Tank,sind Reifen drauf und fährt der Bock.
Hier muß ich mich fragen:Habe ich heute schon 10,-€ verbrannt um den wagen freizublasen?
Habe ich heute schon Additiv aufgefüllt?
Habe ich alle fehler im BC beseitigen lassen?
Habe ich alle Softwareupdates?
Bin ich lang genug geheizt,damit die Regeneration abgeschlossen ist?
Bin ich zuviel Kurzstrecke gefahren?
Nein Leute,dafür habe ich kein Verständnis.Mag sein das ich da engstirnig und zu kleinlich bin,aber ich komme nun mal noch aus der Generation Golf II.Ich hatte einen TDI.Den habe ich gekauft mit 180000Km!!!! auf der Uhr von 1.Hand.Der sah aus wie neu.Gefahren habe ich den Wagen satte 130000 km und glaubt mir,nicht gerade zimperlich.Außer Ölwechsel und Reifen habe ich nichts großartiges in den Wagen gesteckt.Das ist AUTO!!!!!!
Die Autos von heute ist aus meiner Sicht bis auf wenige Ausnahmen moderner Zivilschrott,wo der Bürger zum Testfahrer avanciert und dafür teuer abgezockt wird in Werkstätten und Händlern.Ich glaube auch das soll so.Diese Kosten sind im Autopreis schon einkalkuliert.
Ja ich weiß-sorry für den Frust,aber irgendwann hat man mal nen Hals ohne Ende.
So long!
Genau. Früher war alles besser.
Du weisst aber auch was für eine Dreckschleuder dein Golf TDI war. Leider oder Gott sei Dank gibt es nun mal verschärfte Abgasvorschriften. Diese lassen sich nun mal nur mit viel Elektronik und Filtern erreichen. Das es dabei dann zu nem höheren Wartungsaufwand kommt liegt dabei auf der Hand.
Du magst vielleicht etwas Pech mit deinem Volvo zu haben. Aber deswegen das Fahrzeug zu verteufeln als mich ausgereifte Technik schiesst meiner Meinung nach etwas übers Ziel hinaus. Immerhin wird und wurde die Technik schon seit Jahren von allen möglichen Herstellern insbesondere von Ford und PSA verbaut. Ich selber habe den Motor schon im Ford C-Max Diesel gefahren. Bis Kilometerstand 220.000 ohne große Probleme außer das durch die defekte Saugrohrklappe der Komfort beim Regenerieren litt. Auch fahren wir viel Kurzstrecke, auch jetzt mit dem Volvo. Hab jetzt rd. 120.000 km auf der Uhr, warte ihn selbst inkl. Additivauffüllung und er läuft absolut Problemlos.
Das demnächst der Filter dann mal kommt war mir aber vorher bekannt und finde das auch nicht dramatisch. Früher war es absolut üblich mal den Auspuff zu wechseln, der früher nicht so lang gehalten hat, also warum heute nicht den DPF der vom Aufwand und Kostenseite her ähnlich ist. Soviel das früher alles besser war.
Ich bin Fuhrparkleiter in einer Spedition und mit dem Lkw aufgewachsen. Wenn ich an früher denke, klar die Motoren liefen fast ohne Probleme 1.000.000 km. Das wird heute schon schwierig. Aber was für Stinker waren das früher
Da haben einem die Augen getränt wenn man daneben stand. Heute bei EEV kannste direkt vorm Auspuff noch atmen. Außerdem hat sich der Spritverbrauch fast halbiert. Aber das ist halt nur durch die aufwändige Technik realisieren. Merkst du wie der Vergleich Volvo- Golf Tdi hinkt?!
Golf 2 gabs nicht als TDI, das war dann wohl GTD (zwar auch ein Turbodiesel, aber hat mit den TDI Motoren konstruktiv nicht viel gemein). Robustes Ding, macht mit Ladeluftkühler (Oettinger) auch richtig Spaß, aber stinkt und rußt. Der Motor wäre heute nicht mehr zeitgemäß, man kommt in keine Innenstadt rein und zahlt Unsummen an Steuern.
Du wirst mit deinem Fahrprofil mit fast jedem modernen Diesel Probleme bekommen können (egal, ob da VW oder Volvo oder Peugeot oder Toyota draufsteht), kauf einfach einen Benziner und alles wird gut!
Hallo,
Bei deinem Fahrprofil ist der Volvo-Diesel nicht das nicht das richtige
Auto für dich.
Mit einem Benziner wärst du besser dran.
Seelze 01
Zitat:
Original geschrieben von Japaner69
Jetzt meine Frage:Kann es sein,das bei diesem Nutzungsverhalten,der DPF NIE REINIGT?und das dieser,obwohl er neu ist,jetzt schon zu ist?
Nein.
Oder : nicht durch die Nutzungsverhalten.
Nach dein Zeitungsrunde wird der Motor warm sein , 10 km AB und dann 15km Landstraßen soll reichen - sicher von Arbeit zu Hause.
Das Rucklen könnte es bei jedem DPF Regeneration geben.
Leicht oder schwer ...
Klar, f¨r deine Nutzungsverhalten ist es nicht das richtige Auto / Motor.
Viel Leerlauf, Stadtverkehr und AB auf 160 geben mehr Ruß.
Schau es mal an, wie oft es passiert, und wie schwer das Rucklen ist.
AGR Klappe und Unterdruck-Schlauchen sind auch verdacht, aber mehr so wenn das Rucklen häufig auftritt (d.h. fast immer unter Teillast).
Zitat:
Würdet Ihr mir von dem Auto grundsätzlich abraten oder reicht das tägliche kurze BAB(im Schnitt 160 km/h) Stück zum regenerieren aus?
Es reicht aus - zusammen mit die Landstraße - aber etwas langsamer fahren auf die AB gibt ein bisschen mehr Zeit für die Regeneration und die Geschwindigkeit ist vll auch stabiler (wenn die AB nicht ganz frei ist).
Mit nur 10km AB macht es gar nichts ob du 160 oder 120-130 fahrt.
Kost nur mehr Sprit (=mehr Ruß = haufigere Regeneration) und mehr Bremsen.
Stark auf der Motor bremsen (Schubabschaltung) könnte die Regeneration frühzeitig beenden.