1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Fehlfunktion Start-Stop-System?

Fehlfunktion Start-Stop-System?

Audi

Hallo zusammen,

nachdem ich über die SuFu nichts passendes gefunden habe frag ich mal einfach, ob sonst noch jemand beobachtet hat,
dass die Start-Stop-Automatik regelmäßig ohne weiteres Zutun nach etwa 30 Sekunden den Motor einfach wieder startet.

Unter bestimmten Bedingungen soll das ja normal sein - Zitat aus der Anleitung:

Während einer Stop-Phase wird z. B. in den folgenden Situationen der reguläre Start-Stop-Betrieb abgebrochen. Der Motor startet ohne Aktion des Fahrers wieder.

Das Fahrzeug rollt, z. B. am Hang.
Die Innentemperatur weicht von dem per Klimaanlage gewählten Wert ab.
Die Frontscheibe wird entfrostet.
Die Bremse wurde mehrmals nacheinander getreten.
Der Ladezustand der Batterie wird zu niedrig.
Hoher Stromverbrauch.

Nur würde ich mal behaupten, dass zumindest bei der momentanen Wetterlage die Klimakriterien keine Rolle spielen und die anderen Voraussetzungen bei mir eigentlich auch nicht vorliegen. Der Motor müsste also auch bei einer längeren Rotphase ausgeschaltet bleiben.

Falls da ein Sensor defekt sein sollte - wird sowas im Fehlerspeicher abgelegt?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Start & Stop ist in meinen Augen der größte Mist der je erfunden wurde.

1. gehts auf den Anlasser

2. gehts auf den Starterkranz sowie aufs Zweimassenschwungrad

3. gehts auf die Batterie und die gesamte Bordelektronik

4. wird bei jedem Startvorgang der Maximalwert an Einspritzmenge eingespritzt um den Motor schnell zum laufen zu bringen.

wenn man nen 3.0 TDI im Stand an der Ampel laufen lässt dann steht bei mir 1.2l /Stunde in der Verbrauchsanzeige

wenn ich ihn anschmeisse dann kommen da 40er Zahlen vor dem Komma - ist zwar nur für nen kurzen Moment - aber wäre der Motor weiter gelaufen hätte er auch nur ein paar Tröpfchen Diesel gebraucht um die paar Sekunden zu überbrücken.

40 weitere Antworten
40 Antworten

der luftfeuchtigkeitssensor am spiegel bei der 3 zonen klima ist dafür auch verantwortlich; irgendwo hab ich mal schema gesehen wo alle Komponenten gut erklärt waren.

Zitat:

Original geschrieben von SIGSEGV



Zitat:

Original geschrieben von Fahrzeugbenutzer


die Feuchtigkeit könnte tatsächlich eine Rolle spielen.
Ja, die Sensorik am Klima-Steuergerät erkennt das (u.a. wegen möglichem Beschlagen der Scheiben) und fordert den "Wiederstart" an...

Nur ist die Sache dann im Prinzip nicht optimal gesteuert. Sinnvoll wäre es doch eigentlich bei wirklich feuchtem Wetter den Motor überhaupt nicht abzuschalten anstatt ihn für nur 30 sekunden stillzulegen.

Was bei der Theorie auch nicht ganz passt, ist die Prospektangabe von Audi, nach der die bei mir verbaute Einzonen-Klimaanlage überhaupt keinen Feuchtigkeitssensor hat.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Fahrzeugbenutzer


Nur ist die Sache dann im Prinzip nicht optimal gesteuert. Sinnvoll wäre es doch eigentlich bei wirklich feuchtem Wetter den Motor überhaupt nicht abzuschalten anstatt ihn für nur 30 sekunden stillzulegen.

Das Steuergerät kann ja vorher nicht ahnen, wie deine Socken "qualmen", wenn die Klima erstmal aus is 😉

Zitat:

Original geschrieben von SIGSEGV



Das Steuergerät kann ja vorher nicht ahnen, wie deine Socken "qualmen", wenn die Klima erstmal aus is 😉

Na ja, man könnte ja auch von "Durchschnittssocken" ausgehen 😉 .

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SIGSEGV



Zitat:

Original geschrieben von uhren_alex


a) nur Handschalter haben Start-Stop; MT und S tronic also nicht.
b) wegcodieren sollte möglich sein - frag' halt mal die VCDS-Spezialisten.
Keine Angst... die "Automaten" mit Start/Stopp sind schon lang in der Pipeline... wegcodieren/-anpassen geht, wenn man weiß, wie 😉

Wie funktioniert das eigentlich zusammen mit einer Automatik? Woher bekommt das Auto die Info, dass ein längerer Stopp bevorsteht? Beim HS geht das ja über die Kupplung.

gar nicht- nur aus "Standzeit" im Stillstand und fiktiven vorgegebenen werten ...

Ich habe meinen S5 jetzt seid 4 Monaten und mußte feststellen das zum einen das Start Stop System nur die ersten zwei Wochen richtig funktioniert hat und danach fast garnicht mehr. Ich fahre sehr viel Kurzstrecke ( bis 5 km ) bzw 10-15 km mit vielen Zwischenstops, wenn ich mal längere Fahrten hatte zb. 200-300 km am Stück dann ging das Start Stop System mal wieder wie es soll. 2 Tage später ging es zu 95 % wieder nicht mehr.
Zudem hatte ich bei der jetzigen Witterung die Standheizung 2 Tage jeweils für 30 Min laufen um diesen Nässefilm auf der Scheibe zuverhindern den ich sonst im sekundentakt mit dem Wischer wegmachen müßte. Dabei ist mir aufgefallen das das Auto zum einen nur ganz leicht angewärmt war und die Scheibe nur ein paar Gucklöcher hatte.

Kann es sein das die Batterie leer ist und deshalb das Start Stop System nicht funktioniert und deshalb die Standheizung keine 30 min lief sondern sich selbstständig irgendwann abschaltete? Wenn die Standheizung für das schon 30 min braucht dann frag ich mich wie lange sie dann im Winter braucht um das Eis abzutauen.

Das ist mein erster Audi mit einer Standheizung ab Werk und bin deshalb noch etwas üben weil meine Eberspächer SH funktionierte etwas anders und in der Bedienungsanleitung steht nicht viel drin.

Es wird an der Schwachen Batterie liegen.

Ein weiterer Aspekt ist hier noch gar nicht zur Sprache gekommen, der mich wahnsinnig nervt: Die Start/Stop-Funktion "beißt" sich mit dem Hold-Assist! Konkrekt: Der Wagen kommt zum Stehen, der Motor wird automatisch ausgeschaltet. Gleichzeitig wird das Fahrzeug durch Hold-Assist daran gehindert weiter zu rollen. Natürliche Reaktion des Fahrers: Er löst das Bremspedal. Reaktion der SSA: Der Motor springt wieder an.
In der Praxis sieht es dann so aus, dass der Motor nur für Sekundenbruchteile aus- und gleich wieder eingeschaltet wird, wenn beide Systeme aktiviert sind! Das nervt und führt dazu, dass zu Beginn JEDER Fahrt ich als erstes den Hold-Assist aktiviere und den SSA deaktiviere...

Zitat:

Original geschrieben von bambule211


Ein weiterer Aspekt ist hier noch gar nicht zur Sprache gekommen, der mich wahnsinnig nervt: Die Start/Stop-Funktion "beißt" sich mit dem Hold-Assist! Konkrekt: Der Wagen kommt zum Stehen, der Motor wird automatisch ausgeschaltet. Gleichzeitig wird das Fahrzeug durch Hold-Assist daran gehindert weiter zu rollen. Natürliche Reaktion des Fahrers: Er löst das Bremspedal. Reaktion der SSA: Der Motor springt wieder an.
In der Praxis sieht es dann so aus, dass der Motor nur für Sekundenbruchteile aus- und gleich wieder eingeschaltet wird, wenn beide Systeme aktiviert sind! Das nervt und führt dazu, dass zu Beginn JEDER Fahrt ich als erstes den Hold-Assist aktiviere und den SSA deaktiviere...

dafür gibts ja abhilfe 😉

https://www.facebook.com/.../?...

Zitat:

Original geschrieben von bambule211


Ein weiterer Aspekt ist hier noch gar nicht zur Sprache gekommen, der mich wahnsinnig nervt: Die Start/Stop-Funktion "beißt" sich mit dem Hold-Assist! Konkrekt: Der Wagen kommt zum Stehen, der Motor wird automatisch ausgeschaltet. Gleichzeitig wird das Fahrzeug durch Hold-Assist daran gehindert weiter zu rollen. Natürliche Reaktion des Fahrers: Er löst das Bremspedal. Reaktion der SSA: Der Motor springt wieder an.
In der Praxis sieht es dann so aus, dass der Motor nur für Sekundenbruchteile aus- und gleich wieder eingeschaltet wird, wenn beide Systeme aktiviert sind! Das nervt und führt dazu, dass zu Beginn JEDER Fahrt ich als erstes den Hold-Assist aktiviere und den SSA deaktiviere...

In den Situationen, in denen man den Motor wegen der Kürze des Stops aber an lassen will, ist der Hill-Hold-Assist jedoch sehr hilfreich. Dann muss man nicht die ganze Zeit "übervorsichtig" das Bremspedal streicheln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen