1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Idea, Linea, Punto & Grande Punto
  6. Fehlerursache in Motorsteuerung, Kabelbaum oder Bodycomputer? Schaltpläne 199/2008

Fehlerursache in Motorsteuerung, Kabelbaum oder Bodycomputer? Schaltpläne 199/2008

Fiat Punto Grande Punto

Bei meinem Punto 199 1.4 57 kW (BJ 2008) zeigen sich seit ein einigen Tagen sporadisch folgende Symptome:
- Motor nimmt kein Gas an (nur 40 km/h trotz Vollgas). Nur Anhalten und Neustart hilft.
- Sporadisch geht die Kühlmitteltemperaturanzeige rasant hoch und schnell wieder runter (obwohl der Thermostat getauscht ist), dabei ruckelt der Motor.
- Manchmal startet der Motor nicht.
- Manchmal startet er nur mit viel Gas und bleibt nur an, wenn man minutenlang ständig minimal Gas gibt.
- bei manchen Startversuchen dreht der Anlasser weiter, obwohl der Schlüssel in Fahrposition ist
- (bisher nur) einmal wurde beim Startversuch die Wegfahrsperre aktiviert, die sich auch nicht mit dem Zweitschlüssel überlisten liess. Warten von 3 h half.
Die ausgelesenen Fehlercodes nennen Motorsteuerung, Airbag und Lenkung (glücklicherweise noch keine Effekte entdeckt). Batterie hat genug Saft. Sicherungen ok, super sauber im Sicherungskasten. Motorsteuerungsstecker ebenfalls sauber. Allerdings Hauptkabelbaum unter der Windschutzscheibe im Motorraum ziemlich dreckig, Verdacht auf Korrosion. Wenn er läuft, schnurrt er wie ein Kätzchen.
Für mich deutet das auf Motorsteuerung, Kabelbaum oder Bodycomputer hin.
Frage: wie kann man das eingrenzen? Oder ist es etwas anderes? Wie testet man am besten den CAN-Bus (auf Funktion bei sporadisch auftretenden Fehlern - mit dem Multimeter "mal schauen" bringt ja nicht viel, weil es ja überwiegend keine Störung gibt - oder doch)? Wo kann ich einen Schaltplan für mein Modell finden? Wenn der Test des CAN-Busses zu schwierig wird: Welches der drei Module sollte ich als erstes tauschen?

Ich würde gerne mein Auto nicht wegen einer Kleinigkeit verschrotten müssen

Mit bestem Dank für alle Hinweise, gerne auch als persönliche Message (-> Schaltpläne ;-) )

32 Antworten

Nochmal zu A.3: die heutigen Untersuchungen zum Durchgang Klemme 30 auf EIngang A1 am MSG ergaben
- Widerstand nur noch 500 kOhm. Fallend bei längerem Betrieb des Multimeters (das ok und stabil ist, getestet mit einem 1 kOhm Referenzwiderstand)
- Widerstand fällt um etwa 50 kOhm, wenn man an dem textilummantelten Kabel unter dem Sicherungskasten wackelt und es Richtung Frontscheibe drückt. Was ist das eigentlich für ein Kabel?
- Widerstand variiert mit fallender Tendenz, wenn man in dem Kabelstrang zwischen Sicherungskasten und Frontscheibe rumstochert
- Widerstand fällt auf bis zu 200 kOhm beim Erwärmen der Kabelstränge zwischen Sicherungskasten und Frontscheibe. Steigt bei Abkühlung wieder an. Umgekehrt als die Physik sagt. Und betragsmäßig mehr.

Ich würde jetzt gerne die Stecker und Kabel unter dem Sicherungskasten näher untersuchen. Kann mir bitte jemand sagen, wie man den ausbaut (ohne die Plastikclipse zu zerstören)

Hallo Roland,

nochmal danke für Deinen Hinweis auf die Versorgungsspannung: es war tatsächlich das Kabel schuld, das die Versorgungsspannung für das MSG liefert. Und zwar hatte der Kabelbinder, der *in* dem Stecker am Hauptsicherungskasten alle Kabel zusammenhält, genau dieses Kabel durchgescheuert - nach 330'000 (!) km kein Wunder! Kurz wieder zusammengeflickt, und ein Auto vor dem Totalschaden bewahrt - denn eine Werkstatt hätte horrende Rechnungen stellen müssen für all die Sucherei. (D)ein Beitrag zur heute vielgepriesenen Nachhaltigkeit (however, das war eh schon mein Ding, bevor dieses Wort in Mode kam...)

Ich mache jetzt eine Probefahrt damit in die Bretagne... ;-)

Na dann viel Glück und Gratulation, das du den Fehler gefunden hast.

Es ist immer schön, wenn man helfen konnte und eine Rückmeldung erhält, das ist leider die Ausnahme...

Gruß

Roland

Deine Antwort
Ähnliche Themen