Fehlerursache ESP und diverses

Mercedes

Hallo liebe Gemeinde,

ich bin wieder einmal auf Eure Hilfe mitangewiesen. Ich habe mehrere Fehler. Sporadisch leuchtet bei mir der Fehler "ESP funktioniert nicht und Reifendrucksensor nicht aktiv" auf.

Ich habe einen S203, Mopf, CDI220.

Der ESP-Fehler kommt nicht immer, sondern ab und zu, nur wenn man seinen Wagen startet. Wenn man ein paar Meter fährt, gehen gleich die beiden Fehler aus. Während der Fahrt kommt der Fehler nie.

Manchmal kommt der ESP-Fehler auch nur dann, wenn ich zum Beispiel den Schlüssel auf Zündung 1 oder 2 lass um Radio zu hören. Wenn ich dann den Wagen starten will ohne den Schlüssel erst abziehen zu wollen, startet der Wagen bei Stufe 3 nicht. Es brennen dann auch keine Lichter im Tacho. Wenn ich dann Schlüssel abziehe und neustarte, kommt dann der oberige Fehler.

Manchmal ist es auch so, dass wenn ich den Wagen starten will, beim Tacho garnichts leuchtet. Den Schlüssel aber kann man drehen. Wenn ich denn Schlüssel abziehe, kann ich den Schlüssel nicht mehr drehne. Nach 1 - 2 Minuten geht es dann wieder. Der Schlüssel verliert die Verbindung zum Wagen. Danach kommt auch manchmal der ESP-Fehler.

Haben den Wagen zu Mercedes gebracht. Die haben mir gesagt, dass die Fehlersuche sich schwierig gestalltet, da der Fehler nicht immer auftaucht und wenn nur ganz kurz. Die meinten, dass wenn der Wagen eine Woche bei denen steht evtl. nichts finden können und es durch die lange Prüfzeit sehr teuer werden kann.

Einen Bremslichtschalter hat mein Wagen nicht, sondern einen Bremskraftverstärker.

Was bis jetzt gemacht wurde:
Neuer Lenkwinkelsensor mit Anlernen
Neue Batterie
Relais Klemme 15 und 15R erneuert.

Ich habe mir nun icarsoft MB2 besorgt und Fehlerspeicher ausgelesen. Ich verstehe es so, dass es zwei Fehler gibt. Zum einen, CAN-Bus Fehler, der sich auf mehrere Teile des Wagen auswirkt. Zum zweiten, dass meine Heizungsumwälzpumpe defekt oder einen Bruch hat. Beim zweiteren wäre ich euch dank, wenn ihr mir erklären könnt, wie ich testen kann, ob die Pumpe defekt ist oder es am Kabel liegt. Multimeter habe ich. Aber kenne mich nicht mit Elektrik aus. Soll heißen, ich wäre Euch dankbar, wenn ihr mir bei den Tipps genau sagt, wie und wo ich was am Multimeter einstellen muss und wie und wo das rote und schwarze Kabel zum Prüfen anschließen muss. Danke für Eure Bemühungen im Voraus.

Steuergerät:
CDI 3-Common Rail Diesel Einspritzung
1. CAN-Botschaft vom Steuergerät N73
(Steuergerät EZS) fehlt oder fehlerhaft

2. Keine oder falsche CAN-Meldung vom Steuergerä N93 (Zentrales Gateway Steuergerät)

3. Keine oder inkorrekt CAN Mittelung aus Steuerungseinheit N80 (Lenkungskonolone Modul)

4. CAN-Botschaft vom Steuergerät A1 (Kombiinstrument) fehlt oder fehlerhaft

Steuergerät ESP:
C1172,C1035,C1703,C1029

Steuergerät Obere Schalttafel (OCP):
B10D1, Die CAN-Kommunikation mit dem Steuergerät MRM ist gestört.

B10D0, Die CAN-Kommunikation mit dem Steuergerät EZS ist gestört.

Steugerät Obere Schalttafel (ohne OCP):
1. Die CAN-Kommunikation mit dem Steuergerät N73 (Steuergerät EZS) ist gestört.

Steuergerät SAM-V:
1. Die Steyergeräte EZS und MRM sind über den CAN-Bus verbunden. (B1026)
2. Das Eingangssignal "Klemme 15" ist nicht in Ordnung (B1025)
3. Das Eingangssignal "Klemme 15R" ist nicht in Ordnung. (B1032)
4. Das Bauteil M13 (Heizwasserumwälzpumpe) bzw. die Leitung zum Bautel hat Kurzschluss nach Masse oder Unterbrechung. (B1003)

Alles nur gespeichert.

26 Antworten

Hallo Yeter2,

ich wollte mich mal erkundigen, ob du mittlerweile eine Lösung für das Problem hast finden können?
Hab eine A 207 E Klasse (E 350 CGI) und seit einigen Monaten habe ich auch ständig beim Einschalten die Fehlermeldung, dass EBV, ABS und ESP nicht verfügbar seien.
Zusätzlich setzt dann wie bei dir auch der Reifendrucksensor aus.

Habe schon die Batterie mehrmals kontrolliert aber zeigt eigentlich immer was über 12V an, daher sollte es passen.
Dennoch habe ich im Diagnosetool diverse Fehlercodes die auf eine Störung der Klemme 15 und 54 verweisen. Einfach löschen der Fehlercodes behebt das Problem aber nicht.
Zudem tritt die Meldung auch sporadisch auf, also entweder er ist beim Einschalten gnädig oder manchmal will es einfach nicht weggehen. Viele elektronisches Sachen wie der Tempomat lassen sich dann ebenfalls nicht nutzen.

Stehe etwas auf dem Schlauch wo ich nun suchen soll.

Leider nicht. Bin immer noch verzweifelt.

Falls du was findest gib mit Bescheid.

Die unfähigen Mercedes-Mechaniker haben mich schon ausgesaugt. Erst hieß es Lenkwinkelsensor. Dann hieß SAM. Alles stimmte nicht. Das sind nur noch Deppen, die das Gerät an die Maschine anschließen..mehr können die nicht.

Yeter2
Themenstarter
SCN-Codierung, ok mal schauen

Und was ist da bei raus gekommen?

Ähnliche Themen

Benz 68 wenn du damit durch bist dann lass bei MB einen Kurztest machen,sollte das dann in Richtung SAM-Fahrer gehen kann ich dir so ein Ding zum Testen geben.

Db-Fuchs, ich traue mich ja garnicht mehr in die Werkstatt zu gehen.

Am Montag wird jetzt mein SAM gewechselt, weil durch eine freie Werkstatt das SAM gewchselt wurde, aber durch ein nicht ganz kompatibeles von der Teile-Nr. her. Der Fehler blieb. Seit dem geht aber auch mein Regensonsor und Wasserdüse des Heckwischers nicht. Ebenso der Lichtsensor nicht.

Neuadaptieren lässt sich der Regensensor, aber er wischt einmal bei trockner Scheibe danch nicht mehr. Auch nicht beim Regen. Die normale Stufe funktioniert, aber wenn man an der Ampel steht nicht. Erst ab ca. 10 km bei der Fahrt geht der normale Wischer vorne.

Den Sensor und das Kabel habe ich schon selbst gewechselt durch einen Neukauf bei Mercedes. Pumpe habe ich kurz geschlossen ubd läuft. Im Kofferraum rechts ist auch kein Wasser.

Ich traue mich schon garnicht mehr in die Werkstatt.

Was kostet denn so ein SCN Kodierung in etwa? Wie lange dauert das?

Allein für SAM Austausch ohne Teil mit Codierung muss ich schon 300 Euro zahlen.

Die unfähigen Mercedes-Mechaniker haben mich schon ausgesaugt.

Wie haben wir das geschafft? Du lässt E-bay Schrott beim Freibeuter einbauen!

dh.Da ist nichts passiert?; na ja 10AW 75-110 euro und auf nachfrage bekommt man auch den Eingangs Kurztest mit.

170 Euro für die erste Diagnose.

Diagnose Lenkwinkelsensor. Einbau bei Euch mit Teil.

400 Euro.

Erneut zu Euch gefahren. Erneut 170 Euro für weitere Fehlerdiagnose hingeblättert.

Kosten für SAM mit Einbau 700 Euro gewollt.

Nicht vertraut zum Glück. War doch auch nicht das SAM.

db-fuchs tue nicht so arrogant rum. Du würdest wohl auch nicht bei einem Rohrbruch die Rechnung bezahlen, wenn dass Rohr immer noch undicht ist. Ebenso wprdest du auch keine Zahnarztrechnung bezahlen, wenn der Zahn immer noch nicht passt.

Nur bei Euch Verbrechern hast du Verständnis für etwas zu zahlen, dass nicht behoben werden kanb. Bin mir sicher, dass du wo anders auch nicht so großzügig bist, wie du es von deinen Kunden erwartet.

In allen Ehren, Danke für dein Ehrenamt hier im Forum. Aber Ausnahmen sind nun halt nicht die Regel.

Aber allein an deine Trotzreaktion merkt man indirekt, dass Mitarbeiter von Mercedes das Gefühl für das Geld verloren haben.

1500 Euro für Fehldiagnosen sind viel Geld. Die Putzfrau muss dafür 150 Stunden Eure Toilette putzen. Kriegt mal wieder ein Gefühl für das Geld.

Ich scheiß auf Eure AWs. Wir Kunden leben nicht mit AWs. Wie lebebmn mit Euro. Du verkauft hier einen Kurztest für 120 als Geschenk. Einen Dreck ist das Geschenk. Für 10 Minuten Arbeit 120 Euro zu verlangrn ist Ausbeuterei.

Und solch mal noch was sagen, ist seid so arrogant, dass ihr sogar immer die Preise ohne MWST nennt. Kenn keinen Zuhbehörhandel, der seinen Kunden Nettpreise nennt.

Und noch was: Gestern war ich in Eurer Niederlassung Augsburg/Gersthofen. An Arroganz nicht zu überbieten. Zwei Leute arbeiten bei Ersatzteilverkauf. Der eine hat ein größeres Problem. Der andere Kollege steht einfach auf und sagt, ich Feierabend und geht, wenn Kunden noch warten.

Sorry, ich kenne dich nicht, aber allein an der Reaktion für den Kurztestpreis merkt man, dass Ihr den Boden der Realität verlassen habt.

Die Folge ist ganz einfach. Langsam kaufen sich alle solche China-Stardiagnose. Ich arbeite in sozialrechtlichen Bereich. Ich freue mich schon dann auf Euch, wenn ihr langsam aber sicher mit 50 Plus auf die Straße dann gestellt wird, wenn ich Euch bei der Arbeitsvermittlung für 15 Euro Brutto an die Zeitarbeit vermitteln darf. Dann ist aber jedes mal das Gejammere groß.

Komm mal wieder auf den Boden der Realität. 120 Euro für einen Kurztest zu verteidigen ist realitätsfremd.

Ja ja das liebe Geld nun gut die ET-Preise sind vom Werk vorgegeben für die AWs kann die Werkstatt nehmen was der Markt her gibt.Aber es gibt ja noch ca 900 MB-Werkstätten da ist evt auch der Service besser.

Gut MT ist ein Technik Forum keine Klagemauer wollen wir auf der Technik Seite weiter machen?

Arbeitest du bei MB?
Ich hab nur bei euch , zu euch, eurer etc gelesen.
Ich sach nur 2 € für ne Sicherung.

Du muß nicht bei MB kaufen.

So war das nicht gemeint.

Deine Antwort
Ähnliche Themen