Fehlersuche Vorglühanlage T4 111KW

VW T4 T4

Hallo T4 Gemeinde,

mein Bus springt morgens seit längerer Zeit schlecht an. Er kommt bei 20° erst nach 1 bis 2s Orgeln. Ich habe die Vorglühanlage im Verdacht, mir fällt z.B. auf, dass ich kein Relais schalten höre. Die Vorglühanzeige brennt und erlischt nach ein paar Sekunden, alles normal, danach starte ich den Motor. Ich bilde mir aber ein, dass früher als noch alles in Ordnung war das Relais hörbar geschaltet hat, und auch die Innenraumbeleuchtung heller leuchtete und der Lüfter schneller lief wenn das Glühen zu Ende war. Jetzt kann ich beides nicht mehr feststellen.

Meine Fragen:

  • Was kann ich mit Hausmitteln selbst checken?
  • Wo sitzen denn die zuständigen Sicherungen?
  • Wo sitzen die Glühkerzen und wie sind sie zugänglich, damit ich deren Durchgang prüfen kann?

Danke für Eure Antworten, und Grüße aus dem sonnigen Süden.

7 Antworten

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von k24281


mein Bus springt morgens seit längerer Zeit schlecht an. Er kommt bei 20° erst nach 1 bis 2s Orgeln. Ich habe die Vorglühanlage im Verdacht,

Bei denn Temperaturen (und bis runter auf den Gefrierpunkt) springt ein gut eingestellter T4-TDI auch ohne Glühen an. Ich würde daher an anderer Stelle suchen:

- Förderbeginn und Temperaturgeber G62,

- Kraftstoffversorgung.

-> http://www.t4-wiki.de/wiki/Startprobleme

Zitat:

Original geschrieben von k24281


Meine Fragen:
  • Was kann ich mit Hausmitteln selbst checken?
  • Wo sitzen denn die zuständigen Sicherungen?
  • Wo sitzen die Glühkerzen und wie sind sie zugänglich, damit ich deren Durchgang prüfen kann?

->

http://www.t4-wiki.de/wiki/Gl%C3%BChanlage

Hallo UdoZ und alle anderen Leser,

danke für Deine Antworten. Ich gehe mal im Detail darauf ein. Bitte korrigiert mich, wenn ich etwas falsch einschätze.

Zitat:

Original geschrieben von UdoZ


Bei denn Temperaturen (und bis runter auf den Gefrierpunkt) springt ein gut eingestellter T4-TDI auch ohne Glühen an.

Er springt ja auch an. Dauert bei über Nacht abgekühltem Motor und 14°C so zwischen 1 und 2s bis er rund läuft. Der Motor scheint auf den ersten Umdrehungen nicht richtig zu zünden und läuft etwas verzögert hoch. Man muss also den Zündschlüssel einen Moment länger in Stellung III halten als üblich.

Zitat:

Original geschrieben von UdoZ


Ich würde daher an anderer Stelle suchen:
- Förderbeginn und Temperaturgeber G62

Der Förderbeginn wurde erst kürzlich neu eingestellt, im Rahmen eines Zahnriemenwechsels bei 120.000 km. Das verzögerte Starten tritt nach dem Einstelllen unverändert auf. Dabei wurde auch der Fehlerspeicher des MSG ausgelesen, es gab keine Einträge.

Die Kühlmitteltemperaturanzeige funktioniert eigentlich normal, jedenfalls macht der Zeiger keine Sprünge. Das spricht auch gegen einen defekten Temperaturgeber, oder?

Was mir aber schon aufgefallen ist: Wenn der Motor fast warm ist (Zeiger fast in der Mitte), ich den Motor dann für wenige Minuten (z.B.2min) abstelle und wieder starte, dann ist der Zeiger wieder am linken Anschlag. Es dauert dann mitunter mehrere Kilometer, bis der Zeiger dann relativ plötzlich (z.B. innerhalb 30s) in die Mitte wandert. Hatte diesen Effekt aber eher einem klemmenden Thermostat zugeschrieben. Ein defekter Temperaturgeber G62 würde sich aber vermutlich anders äußern, oder?

Zitat:

Original geschrieben von UdoZ


- Kraftstoffversorgung

Vor längerer Zeit hatte ich mal den Fehler "Undichtigkeit in der Ansaugleitung (Übergang Metallrohr-Plastikteil) in der Tankeinbaueinheit" mit entsprechenden Startproblemen bei kaltem und bei warmem Motor. Das wurde aber in Stand gesetzt. Wenn der Motor jetzt morgens nur kurze Zeit gelaufen ist, also die Brennräume halbwegs warm sind, dann ist das Startverhalten den ganzen Tag über völlig in Ordnung. Auch nach längerem Abstellen tagsüber (z.B. 3 Stunden lang). Wenn die Ursache in der Kraftstoffversorgung läge, dann gäbe es wohl auch bei warmem Motor Startprobleme.

Jetzt werde ich doch mal versuchen, die Vorglühanlage zu checken, zumindest alles wo ich "von oben" rankomme wie Sicherungen und Relais. Vielen Dank für die Hinweise aufs T4-Wiki!

Schöne Grüße.

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von k24281



Zitat:

Original geschrieben von UdoZ


Bei denn Temperaturen (und bis runter auf den Gefrierpunkt) springt ein gut eingestellter T4-TDI auch ohne Glühen an.
Er springt ja auch an. Dauert bei über Nacht abgekühltem Motor und 14°C so zwischen 1 und 2s bis er rund läuft. Der Motor scheint auf den ersten Umdrehungen nicht richtig zu zünden und läuft etwas verzögert hoch. Man muss also den Zündschlüssel einen Moment länger in Stellung III halten als üblich.

Sorry, hätte ich deutlicher machen sollen: "springt ... problemlos an", also ohne längeres Orgeln.

Zitat:

Original geschrieben von k24281



Zitat:

Original geschrieben von UdoZ


Ich würde daher an anderer Stelle suchen:
- Förderbeginn und Temperaturgeber G62
Der Förderbeginn wurde erst kürzlich neu eingestellt, im Rahmen eines Zahnriemenwechsels bei 120.000 km. Das verzögerte Starten tritt nach dem Einstelllen unverändert auf. Dabei wurde auch der Fehlerspeicher des MSG ausgelesen, es gab keine Einträge.

Ich würde deswegen den Förderbeginn nicht ausschließen. Leider kann man bei der Einstellerei und der Kontrolle einiges falsch machen, und viele Werkstätten machen das falsch. Wichtig ist, dass der Motor richtig heiß ist (Wert für Kraftstofftemperatur über 130, besser 140). Ist das nicht der Fall, sind die Förderbeginnwerte nicht brauchbar.

Zitat:

Original geschrieben von k24281


Die Kühlmitteltemperaturanzeige funktioniert eigentlich normal, jedenfalls macht der Zeiger keine Sprünge. Das spricht auch gegen einen defekten Temperaturgeber, oder?

Jein. G62 ist für das Motorsteuergerät, G2 ist für die Anzeige. Da beide im selben Gehäuse verbaut sind, ist ein Defekt des G2 (z.B. Sprünge) häufig auch ein Indiz für einen defekten G62. G62 kann aber auch defekt sein, ohne dass G2 Mucken macht.

Dass kein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt ist, ist leider kein 'Beweis' dafür, dass G62 in Ordnung ist. Ein Fehler wird nämlich erst erkannt, wenn der Geber völlig unplausible Werte liefert.

Zitat:

Original geschrieben von k24281


Was mir aber schon aufgefallen ist: Wenn der Motor fast warm ist (Zeiger fast in der Mitte), ich den Motor dann für wenige Minuten (z.B.2min) abstelle und wieder starte, dann ist der Zeiger wieder am linken Anschlag. Es dauert dann mitunter mehrere Kilometer, bis der Zeiger dann relativ plötzlich (z.B. innerhalb 30s) in die Mitte wandert. Hatte diesen Effekt aber eher einem klemmenden Thermostat zugeschrieben. Ein defekter Temperaturgeber G62 würde sich aber vermutlich anders äußern, oder?

Ein ähnliches Verhalten hatte ich bei meinem 2001er ACV; der Geber war defekt.

Bei niedrigen Temperaturen ist der Temperaturabfall und das nachfolgende langsame Ansteigen allerdings eher normal. Ist auch dadurch bedingt, dass die Temperaturanzeige zur Beruhigung des Nutzers massiv manipuliert ist. "Zeiger fast in der Mitte" entspricht Kühlmitteltemperaturen von ungefähr bis noch unter 70 Grad. Siehe

http://www.t4-wiki.de/wiki/Plateau-Funktion

Zitat:

Original geschrieben von k24281



Zitat:

Original geschrieben von UdoZ


- Kraftstoffversorgung
Vor längerer Zeit hatte ich mal den Fehler "Undichtigkeit in der Ansaugleitung (Übergang Metallrohr-Plastikteil) in der Tankeinbaueinheit" mit entsprechenden Startproblemen bei kaltem und bei warmem Motor. Das wurde aber in Stand gesetzt. Wenn der Motor jetzt morgens nur kurze Zeit gelaufen ist, also die Brennräume halbwegs warm sind, dann ist das Startverhalten den ganzen Tag über völlig in Ordnung. Auch nach längerem Abstellen tagsüber (z.B. 3 Stunden lang). Wenn die Ursache in der Kraftstoffversorgung läge, dann gäbe es wohl auch bei warmem Motor Startprobleme.

Drauf verlassen würde ich mich nicht ;-)

Es kann durchaus sein, dass Probleme nur bei kaltem Motor auftreten. Ein Beispiel:

http://www.t4-wiki.de/wiki/Knackfrosch

Zitat:

Original geschrieben von k24281


Jetzt werde ich doch mal versuchen, die Vorglühanlage zu checken, zumindest alles wo ich "von oben" rankomme wie Sicherungen und Relais. Vielen Dank für die Hinweise aufs T4-Wiki!

Gerne. Und ja, die Glühanlage sollte definitiv geprüft werden, wenn ein Fehler vermutet wird. Auch wenn sie nicht zwingend für den Motorstart benötigt wird, hilft sie dem Motor in der Kaltlaufphase doch erheblich.

Hallo,

tatsächlich, der Geber für die Kühlmitteltemperaturanzeige G2 ist defekt, sagt der Diagnosetester. Das passt zu dem merkwürdigen Verhalten des Zeigers, sollte aber eigentlich keine Auswirkung auf das Startverhalten haben. Es sei denn der Geber G62 ist ebenfalls defekt.

Kennt jemand eine einfache Möglichkeit zu prüfen, ob der Geber G62 funktioniert?

Schöne Grüße

Ähnliche Themen

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von k24281


tatsächlich, der Geber für die Kühlmitteltemperaturanzeige G2 ist defekt, sagt der Diagnosetester. Das passt zu dem merkwürdigen Verhalten des Zeigers, sollte aber eigentlich keine Auswirkung auf das Startverhalten haben. Es sei denn der Geber G62 ist ebenfalls defekt.

Kennt jemand eine einfache Möglichkeit zu prüfen, ob der Geber G62 funktioniert?

- Geber ausbauen, in ein Wasserbad legen, dieses erwärmen und die Widerstandswerte des Gebers messen; Kennlinie siehe T4-Wiki,

- Motor abkühlen lassen, Diagnosetester dranhängen, Motor anlassen und Temperatur protokollieren bzw. mit eigener Messung (Laserthermometer) vergleichen.

Aber aufgrund der gemachten Erfahrungen würde ich mir die Mühe sparen und einfach eine Macke des Gebers annehmen. Er wird sowieso erneut, wenn G2 getauscht wird; steckt ja im selben Gehäuse.

Zitat:

Original geschrieben von UdoZ



Zitat:

Original geschrieben von k24281


Kennt jemand eine einfache Möglichkeit zu prüfen, ob der Geber G62 funktioniert?
...
- Motor abkühlen lassen, Diagnosetester dranhängen, Motor anlassen und Temperatur protokollieren bzw. mit eigener Messung (Laserthermometer) vergleichen.

Hallo UdoZ,

vielen Dank für alle Deine Antworten. Habe den Tester heute morgen drangehängt und mir die Temperaturen angeschaut. Leider habe ich kein Reparaturhandbuch o.ä. zur Hand, deshalb muss ich die Bedeutung der Werte erraten. In den Messwertblöcken findet sich auf vielen Seiten ganz rechts eine Temperatur, das scheint wohl die Motortemperatur zu sein.

Ich habe mir dann die Seite 024 angeschaut und folgendes festgestellt:

  • Vor Motorstart waren alle 3 Temperaturen bei ca. 20°C (bei 13°C Außentemperatur und 13h Abkühlzeit). Das ist erstaunlich hoch, da das Fahrzeug über Nacht im Freien stand. Kann das noch die Restwärme vom Vortag sein?
  • Nach dem Start stieg eine der Temperaturen stetig an, und zwar während einer ca. 5-minütigen Fahrt auf ca. 60°C. Das scheint eigentlich plausibel zu sein. Eine der anderen Temperaturen blieb die ganze Zeit bei ca. 20°C (Außentemperatur?), die dritte erhöhte sich auf ca. 25°C (Ansauglufttemperatur o.ä.?).

Ich frage mich, ob die abgelesenen Temperaturen wirklich die Werte aus dem Sensor sind, oder ob es sich dabei um berechnete "Ersatzwerte" handelt.

Kannst Du mir vielleicht sagen, wo ich eine Tabelle der Werte in den Anzeigegruppen und der Kanäle in den Einzelmesswerten her bekomme? Besonders interessiert mich natürlich aus gegebenem Anlass 😉 die Kühlmitteltemperatur.

Viele Grüße und danke schonmal.

Moin,

Kühlmitteltemperatur Motor: Gruppe 001, vierter Wert.
Kühlmittteltemperatur Tacho: Gruppe 003, erster Wert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen