Fehlersuche an der Bremsanlage - Stoerung, Ursache, Abhilfe

BMW 5er E34

Fehlersuche an der Bremsanlage

Stoerung}}Ursache}>Abhilfe

Bremsen ziehen einseitig

a) Reifendruck unvorschriftsmäßig
b) Ungleichmäßig abgefahrene Reifenprofile
c) Beläge verölt
d) Belagtyp nicht nach Vorschrift
e) Verschmutzte Faustsattelschächte
f) Führungsschrauben verschmutzt oder beschädigt
g) Hinterachsgeometrie stimmt nicht
h) Korrosion in den Faustsätteln bzw. Radzylindern
i) Stoßdämpfer keine Wirkung
k) Belag eines Sattels verschlissen
l) Belag verglast

a) Reifenluftdruck korrigieren
b) Reifen wechseln, erneuern
c) Bremsbeläge erneuern, auf Ursachen überprüfen
d) Bremsbeläge erneuern, auf Ursachen überprüfen
e) Faustsättel aus- und einbauen, reinigen
f) Führungsschrauben erneuern
g) Fahrzeugvermessung
h) Faustsättel oder Radzylinder aus- und einbauen, instandsetzen oder erneuern
i) Stoßdämpfer prüfen, ggf. erneuern
k) Bremsbeläge erneuern,
Faustsattel prüfen
l) Bremsbeläge erneuern, Faustsattel prüfen
--------------------
Bremsen erhitzen sich stark während der Fahrt

a) Ausgleichbohrung im Hauptzylinder verstopft
b) Kein Spiel zwischen Druckstange und Hauptzylinderkolben
c) Durch Verwendung falscher Bremsflüssigkeit Gummiteile gequollen
d) Entlüftungsloch am Ausgleichbehälter verstopft
e) Korrodierte Faustsättel
f) Spreizfeder gebrochen
g) Nicht vollständig gelöste Handbremse

a) Hauptbremszylinder überholen, ggf. erneuern
b) Druckstange einstellen (bei älteren Fahrzeugen)
c) Hauptbremszylinder überholen, ggf. erneuern
d) Ausgleichbehälter reinigen
e) Faustsättel aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
f) Spreizfeder erneuern
g) Handbremse und Handbremsseile überprüfen, ggf. instandsetzen
--------------------------------

Bremswirkung trotz sehr hohem Fußdruck schlecht
Bremsfußhebelweg normal

Bremsbeläge verölt oder verbrannt, Belagtyp nicht nach Vorschrift

Bremsbeläge erneuern
------------------------------
Bremswirkung trotz sehr hohem Fußdruck schlecht
Bremsfußhebelweg kurz

Bremsgerät arbeitet nicht - Unterdruckangebot des Motors zu gering

Bremskraftverstärkungsanlage überprüfen
- Motor überprüfen (Ventile, Zylinderkopfdichtung etc.)

-------------------
Bremswirkung trotz sehr hohem Fußdruck schlecht
Bremsfußhebelweg lang

Durch Undichtheit oder Beschädigung ist ein Bremskreis ausgefallen

Dichtheitsprüfung der Bremsanlage

----------------------------
Bremsfußhebel läßt sich weich und federnd durchtreten

a) Luft im Bremssystem
b) Zu wenig Bremsflüssigkeit im Ausgleichbehälter - wie a)
c) Überhitzte Bremsflüssigkeit - Dampfblasenbildung durch zu hohen Wassergehalt der Bremsflüssigkeit oder Überbeanspruchung der Bremsen

a) Bremsflüssigkeit ergänzen bzw. wechseln, Bremsanlage entlüften
b) Bremsflüssigkeit ergänzen bzw. wechseln, Bremsanlage entlüften
c) Bremsflüssigkeit ergänzen bzw. wechseln, Bremsanlage entlüften
------------------------------
Bremse ist entlüftet und nachgestellt, Bremsfußhebel läßt sich trotzdem zu weit durchtreten

a) Primärmanschette im Hauptzylinder beschädigt
b) Undichte Trennmanschetten auf dem schwimmenden Kolben des Tandem-Hauptzylinders
c) Leck im Bremssystem
a) Hauptbremszylinder überholen oder erneuern
b) Hauptbremszylinder überholen oder erneuern
c) Dichtheitsprüfung der Bremsanlage
---------------------
Ungleichmäßiger Belagverschleiß

a) Belagtyp nicht nach Vorschrift
b) Verschmutzte Faustsattelschächte, Schutzkappen beschädigt
c) Korrosion in den Faustsätteln bzw. Radzylindern
d) Gummiring für Kolbennachstellung gequollen

a) Bremsbeläge erneuern
b) Faustsättel bzw. Radzylinder aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
c) Faustsättel bzw. Radzylinder aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
d) Faustsättel bzw. Radzylinder aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
-------------------------------
Schräg abgenutzter Bremsbelag

a) Radlagerspiel zu groß
b) Bremsscheibe fluchtet nicht zur Faustsattelbefestigung
c) Korrosion in den Faustsätteln bzw. Radzylindern
d) Schräg abgenutzte Bremsscheibe
e) Mindestbelagstärke unterschritten
f) Haltefeder drückt nicht ausreichend
g) Führungsschrauben beschädigt

a) Radlager erneuern
b) Faustsattelbefestigung prüfen
c) Faustsättel bzw. Radzylinder aus- und einbauen, instandsetzen oder erneuern
d) Bremsscheiben abdrehen oder erneuern
e) Bremsbeläge erneuern
f) Haltefeder erneuern
g) Führungsschrauben erneuern
-------------------------------
Festsitzende Bremsbeläge, Belag löst sich nicht von der Bremsscheibe

a) Verschmutzte Faustsattelschächte, Schutzkappen beschädigt
b) Korrosion in den Faustsätteln
c) Ausgleichbohrung im Hauptzylinder verstopft

a) Faustsättel aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
b) Faustsättel aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
c) Hauptbremszylinder überholen oder erneuern

---------------------
Bremse quietscht oder rattert

a) Belagtyp nicht nach Vorschrift
b) Verschmutzte Faustsattelschächte
c) Haltefederdruck nicht ausreichend
d) Bremsscheibe fluchtet nicht zur Faustsattelbefestigung
e) Bremsscheibenschlag
f) Stärkendifferenz innerhalb der Bremsfläche zu groß
g) unrunde Bremstrommeln
h) schlagende Bremstrommeln
i) Schmutz und Staub in den Bremstrommeln
k) Beläge zu stark oder einseitig abgenutzt
l) Rostrand an den Bremsscheiben
m) Belag hat sich gelöst
n) Radlagerspiel zu groß

a) Bremsbeläge erneuern
b) Faustsättel aus- und einbauen, reinigen
c) Haltefeder erneuern
d) Faustsattelbefestigung prüfen
e) Bremsscheiben auf Schlag prüfen, ggf. erneuern
f) Bremsscheibenstärke messen,
Scheiben abdrehen oder erneuern
g) Bremstrommeln ausdrehen oder erneuern
h) Bremstrommeln ausdrehen oder erneuern
i) Bremstrommeln reinigen, prüfen
k) Bremsbacken erneuern
l) Bremsscheiben abdrehen oder erneuern
m) Bremsbeläge erneuern
n) Radlager erneuern
----------------------------
Bremsfußhebel-Leerweg zu groß

a) Radlagerspiel zu groß
b) Bremsscheibe fluchtet nicht zur Faustsattelbefestigung
c) Bremsscheibenschlag
d) Stärkendifferenz innerhalb der Bremsfläche zu groß
e) Bremssystem undicht
f) Luft im Bremssystem
g) Belagtyp nicht nach Vorschrift
h) automatische Nachstellung der Bremsbacken funktioniert nicht

a) Radlager erneuern
b) Faustsattelbefestigung prüfen
c) Bremsscheiben auf Schlag prüfen, ggf. erneuern
d) Bremsscheibenstärke messen,
Scheiben abdrehen oder erneuern
e) Dichtheitsprüfung der Bremsanlage
f) Bremsanlage entlüften
g) Bremsbeläge erneuern bzw.
Bremsbacken erneuern
h) Bremsbacken aus- und einbauen,
Nachstellung instandsetzen
----------------------------------
Festsitzende Kolben im Bremssattel

a) Verschmutzte Faustsattelschächte, Schutzkappen beschädigt
b) Bremsscheibe fluchtet nicht zu Faustsattelbefestigung
c) Korrosion der Kolben in den Faustsätteln bzw. Radzylindern

a) Faustsattel aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
b) Faustsattelbefestigung prüfen
c) Faustsattel bzw. Radzylinder aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
------------------------
Pulsierende Wirkung am Bremsfußhebel

a) Radlagerspiel zu groß
b) Bremsscheibe fluchtet nicht zur Faustsattelbefestigung
c) Bremsscheibenschlag
d) Stärkendifferenz innerhalb der Bremsfläche zu groß

a) Radlager erneuern
b) Faustsattelbefestigung prüfen
c) Bremsscheiben auf Schlag prüfen, ggf. erneuern
d) Bremsscheibenstärke messen,
Scheiben abdrehen oder erneuern
-------------------------------------
Wirkung der Handbremse nicht ausreichend

a) Bremsbacken verölt
b) Zu viel Leerweg zwischen Bremsbacken und Bremstrommel
c) Zu viel Leerweg in den Seilzügen
d) Seilzüge unsachgemäß eingestellt
e) Korrodierte Übertragungselemente

a) Bremsbeläge erneuern, Ursache feststellen
b) Handbremse einstellen
c) Handbremse einstellen
d) Handbremse einstellen
e) Handbremse und Spreizschlösser aus- und einbauen, Bowdenzüge prüfen, ggf. erneuern

Beste Antwort im Thema

Fehlersuche an der Bremsanlage

Stoerung}}Ursache}>Abhilfe

Bremsen ziehen einseitig

a) Reifendruck unvorschriftsmäßig
b) Ungleichmäßig abgefahrene Reifenprofile
c) Beläge verölt
d) Belagtyp nicht nach Vorschrift
e) Verschmutzte Faustsattelschächte
f) Führungsschrauben verschmutzt oder beschädigt
g) Hinterachsgeometrie stimmt nicht
h) Korrosion in den Faustsätteln bzw. Radzylindern
i) Stoßdämpfer keine Wirkung
k) Belag eines Sattels verschlissen
l) Belag verglast

a) Reifenluftdruck korrigieren
b) Reifen wechseln, erneuern
c) Bremsbeläge erneuern, auf Ursachen überprüfen
d) Bremsbeläge erneuern, auf Ursachen überprüfen
e) Faustsättel aus- und einbauen, reinigen
f) Führungsschrauben erneuern
g) Fahrzeugvermessung
h) Faustsättel oder Radzylinder aus- und einbauen, instandsetzen oder erneuern
i) Stoßdämpfer prüfen, ggf. erneuern
k) Bremsbeläge erneuern,
Faustsattel prüfen
l) Bremsbeläge erneuern, Faustsattel prüfen
--------------------
Bremsen erhitzen sich stark während der Fahrt

a) Ausgleichbohrung im Hauptzylinder verstopft
b) Kein Spiel zwischen Druckstange und Hauptzylinderkolben
c) Durch Verwendung falscher Bremsflüssigkeit Gummiteile gequollen
d) Entlüftungsloch am Ausgleichbehälter verstopft
e) Korrodierte Faustsättel
f) Spreizfeder gebrochen
g) Nicht vollständig gelöste Handbremse

a) Hauptbremszylinder überholen, ggf. erneuern
b) Druckstange einstellen (bei älteren Fahrzeugen)
c) Hauptbremszylinder überholen, ggf. erneuern
d) Ausgleichbehälter reinigen
e) Faustsättel aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
f) Spreizfeder erneuern
g) Handbremse und Handbremsseile überprüfen, ggf. instandsetzen
--------------------------------

Bremswirkung trotz sehr hohem Fußdruck schlecht
Bremsfußhebelweg normal

Bremsbeläge verölt oder verbrannt, Belagtyp nicht nach Vorschrift

Bremsbeläge erneuern
------------------------------
Bremswirkung trotz sehr hohem Fußdruck schlecht
Bremsfußhebelweg kurz

Bremsgerät arbeitet nicht - Unterdruckangebot des Motors zu gering

Bremskraftverstärkungsanlage überprüfen
- Motor überprüfen (Ventile, Zylinderkopfdichtung etc.)

-------------------
Bremswirkung trotz sehr hohem Fußdruck schlecht
Bremsfußhebelweg lang

Durch Undichtheit oder Beschädigung ist ein Bremskreis ausgefallen

Dichtheitsprüfung der Bremsanlage

----------------------------
Bremsfußhebel läßt sich weich und federnd durchtreten

a) Luft im Bremssystem
b) Zu wenig Bremsflüssigkeit im Ausgleichbehälter - wie a)
c) Überhitzte Bremsflüssigkeit - Dampfblasenbildung durch zu hohen Wassergehalt der Bremsflüssigkeit oder Überbeanspruchung der Bremsen

a) Bremsflüssigkeit ergänzen bzw. wechseln, Bremsanlage entlüften
b) Bremsflüssigkeit ergänzen bzw. wechseln, Bremsanlage entlüften
c) Bremsflüssigkeit ergänzen bzw. wechseln, Bremsanlage entlüften
------------------------------
Bremse ist entlüftet und nachgestellt, Bremsfußhebel läßt sich trotzdem zu weit durchtreten

a) Primärmanschette im Hauptzylinder beschädigt
b) Undichte Trennmanschetten auf dem schwimmenden Kolben des Tandem-Hauptzylinders
c) Leck im Bremssystem
a) Hauptbremszylinder überholen oder erneuern
b) Hauptbremszylinder überholen oder erneuern
c) Dichtheitsprüfung der Bremsanlage
---------------------
Ungleichmäßiger Belagverschleiß

a) Belagtyp nicht nach Vorschrift
b) Verschmutzte Faustsattelschächte, Schutzkappen beschädigt
c) Korrosion in den Faustsätteln bzw. Radzylindern
d) Gummiring für Kolbennachstellung gequollen

a) Bremsbeläge erneuern
b) Faustsättel bzw. Radzylinder aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
c) Faustsättel bzw. Radzylinder aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
d) Faustsättel bzw. Radzylinder aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
-------------------------------
Schräg abgenutzter Bremsbelag

a) Radlagerspiel zu groß
b) Bremsscheibe fluchtet nicht zur Faustsattelbefestigung
c) Korrosion in den Faustsätteln bzw. Radzylindern
d) Schräg abgenutzte Bremsscheibe
e) Mindestbelagstärke unterschritten
f) Haltefeder drückt nicht ausreichend
g) Führungsschrauben beschädigt

a) Radlager erneuern
b) Faustsattelbefestigung prüfen
c) Faustsättel bzw. Radzylinder aus- und einbauen, instandsetzen oder erneuern
d) Bremsscheiben abdrehen oder erneuern
e) Bremsbeläge erneuern
f) Haltefeder erneuern
g) Führungsschrauben erneuern
-------------------------------
Festsitzende Bremsbeläge, Belag löst sich nicht von der Bremsscheibe

a) Verschmutzte Faustsattelschächte, Schutzkappen beschädigt
b) Korrosion in den Faustsätteln
c) Ausgleichbohrung im Hauptzylinder verstopft

a) Faustsättel aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
b) Faustsättel aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
c) Hauptbremszylinder überholen oder erneuern

---------------------
Bremse quietscht oder rattert

a) Belagtyp nicht nach Vorschrift
b) Verschmutzte Faustsattelschächte
c) Haltefederdruck nicht ausreichend
d) Bremsscheibe fluchtet nicht zur Faustsattelbefestigung
e) Bremsscheibenschlag
f) Stärkendifferenz innerhalb der Bremsfläche zu groß
g) unrunde Bremstrommeln
h) schlagende Bremstrommeln
i) Schmutz und Staub in den Bremstrommeln
k) Beläge zu stark oder einseitig abgenutzt
l) Rostrand an den Bremsscheiben
m) Belag hat sich gelöst
n) Radlagerspiel zu groß

a) Bremsbeläge erneuern
b) Faustsättel aus- und einbauen, reinigen
c) Haltefeder erneuern
d) Faustsattelbefestigung prüfen
e) Bremsscheiben auf Schlag prüfen, ggf. erneuern
f) Bremsscheibenstärke messen,
Scheiben abdrehen oder erneuern
g) Bremstrommeln ausdrehen oder erneuern
h) Bremstrommeln ausdrehen oder erneuern
i) Bremstrommeln reinigen, prüfen
k) Bremsbacken erneuern
l) Bremsscheiben abdrehen oder erneuern
m) Bremsbeläge erneuern
n) Radlager erneuern
----------------------------
Bremsfußhebel-Leerweg zu groß

a) Radlagerspiel zu groß
b) Bremsscheibe fluchtet nicht zur Faustsattelbefestigung
c) Bremsscheibenschlag
d) Stärkendifferenz innerhalb der Bremsfläche zu groß
e) Bremssystem undicht
f) Luft im Bremssystem
g) Belagtyp nicht nach Vorschrift
h) automatische Nachstellung der Bremsbacken funktioniert nicht

a) Radlager erneuern
b) Faustsattelbefestigung prüfen
c) Bremsscheiben auf Schlag prüfen, ggf. erneuern
d) Bremsscheibenstärke messen,
Scheiben abdrehen oder erneuern
e) Dichtheitsprüfung der Bremsanlage
f) Bremsanlage entlüften
g) Bremsbeläge erneuern bzw.
Bremsbacken erneuern
h) Bremsbacken aus- und einbauen,
Nachstellung instandsetzen
----------------------------------
Festsitzende Kolben im Bremssattel

a) Verschmutzte Faustsattelschächte, Schutzkappen beschädigt
b) Bremsscheibe fluchtet nicht zu Faustsattelbefestigung
c) Korrosion der Kolben in den Faustsätteln bzw. Radzylindern

a) Faustsattel aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
b) Faustsattelbefestigung prüfen
c) Faustsattel bzw. Radzylinder aus- und einbauen, instand setzen oder erneuern
------------------------
Pulsierende Wirkung am Bremsfußhebel

a) Radlagerspiel zu groß
b) Bremsscheibe fluchtet nicht zur Faustsattelbefestigung
c) Bremsscheibenschlag
d) Stärkendifferenz innerhalb der Bremsfläche zu groß

a) Radlager erneuern
b) Faustsattelbefestigung prüfen
c) Bremsscheiben auf Schlag prüfen, ggf. erneuern
d) Bremsscheibenstärke messen,
Scheiben abdrehen oder erneuern
-------------------------------------
Wirkung der Handbremse nicht ausreichend

a) Bremsbacken verölt
b) Zu viel Leerweg zwischen Bremsbacken und Bremstrommel
c) Zu viel Leerweg in den Seilzügen
d) Seilzüge unsachgemäß eingestellt
e) Korrodierte Übertragungselemente

a) Bremsbeläge erneuern, Ursache feststellen
b) Handbremse einstellen
c) Handbremse einstellen
d) Handbremse einstellen
e) Handbremse und Spreizschlösser aus- und einbauen, Bowdenzüge prüfen, ggf. erneuern

8 weitere Antworten
8 Antworten

Super danke

Moin,
auch von mir ein fettes "Danke" (incl. "Danke"-Button).
Erich, warum berätst Du nicht die diversen 🙂 (ist jetzt keine Ironie, sondern Ernst), die sind meistens, gerade bei älteren Fahrzeugen 😕 und können nur 🙁 .
Gruß, Erik.

TOP, Daumen hoch

Ich muss leider jetzt meine vorderen Bremsschläuche wechseln. Leicht porös, kaum sichtbar. Naja auf jeden Fall wollte ATU am Montag mit dem Sonderangebot für Bremsflüssigkeitswechsel nicht dran. OK.

So, will jetzt die Schläuche wechseln und gleichzeitig jetzt selbst auch die komplette Bremsflüssigkeit wechseln.

Gibt es grundsätzlich bzgl. ABS dabei zu beachten oder kann man das mit dem 2 Mann-Vorgehen so machen?

Wie viel benötige ich eigentlich für einen kompletten Wechsel?

Danke und Gruß.

BTW: Geh schon mal die Verbindungen und Nippel mit Rostlöser einsprühen.

Bis dann.

Ähnliche Themen

Bei ABS geht es genau so wie immer. ASC+T ist etwas schwieriger. Laut T*s kannst du bei Fahrzeugen mit ASC oder DSC die Bremse nur entlüften wenn du im Diagnosemodus die Ventile vom ASC öffnest, stimmt so zwar nicht ganz, es geht auch ohne aber dann nur mit Entlüftergerät und du musst mindestens 2 Liter durchlaufen lassen.
Fluessigkeitsmenge reicht 1 Literdose normalerweise DOT 4.
Für das normale ABS gilt die normale Prozedur des Entlüftens, also an den 4 Bremsen.
Hier hab ich mal alles zusammengetragen, ABS, ASC_T etc http://www.7-forum.com/.../...aulikblock-entlueften-tausch-191678.html

Danke dir erstmal.

Woran erkenne ich noch mal das +T. Die normale Schlupfkontrolle habe ich ja auf jeden Fall.

Ein Entlüftungsgerät besitze ich leider nicht und wollte mir auch nicht extra eins anschaffen. Wenn du aber einen Preishit hättest, würde ich mir das anschauen.

Also ohne +T kann ich das mit der Pumpmethode am Pedal machen oder?

Ich weis ja nicht welches Modell Du hast von den E34. Beim E32 ist es so, das ABS Standard war, Anti-Blockier-System (ABS) beim Bremsen.
ASC aus wiki = ASC als klassische Antriebsschlupfregelung verhindert den Schlupf (das Durchdrehen) der angetriebenen Räder durch elektronische Drosselung der Motorleistung mittels Eingriff in das Einspritzsignal für einzelne Zylinder bzw. elektronisch gesteuerte Schließung der Drosselklappe. Die Weiterentwicklung ASC+T (Automatische Stabilitäts Control+Traktion) bremst bis 40 km/h darüber hinaus die angetriebenen Räder einzeln oder zusammen mithilfe der für das ABS bereits vorhandenen Technik ab, wenn die Leistungsreduktion alleine nicht ausreicht. Außerdem übernimmt sie elektronisch die Funktion einer Differentialsperre, indem sie beim Durchdrehen nur eines Rades dieses abbremst. Es handelt sich bei ASC+T um einen Übergang zum heute eingesetzten DSC, das bei jeder Geschwindigkeit jedes Rad abbremsen kann und in dem die ASC+T-Funktionen enthalten sind.

Mit ASC gibt es einen ASC Schalter in der Mittelkonsole, wenn der nicht da ist, haste kein ASC.

Upps, hatte ganz vergessen den Typ anzugeben, ist ein 525iA Touring BJ 12/95.

Schalter und somit ASC habe ich, das weiß ich, mir ging es nur um +T. Kann mir aber nicht vorstellen das mein Touring das schon haben könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen