Fehlersuche AGR Ventil oder Lamdasonde oder LMM ??
Hallo Forum,
nachdem ich lange Mit-Leser bin und auch schon einige Probleme dadurch selbst abstellen konnte, brauche ich nun eure Hilfe bei der Fehlersuche an meinem A6 TDI 3.0 BJ 2007. Kilometerstand 320.000 km
Seit rund 50.000 km habe ich die Fehlermeldung ""AGR - Durchsatz zu gering"". Anfangs konnte ich dies durch Reinigen der Bohrung im Übergang vom AGR Ventil zur Ansaugbrücke lösen. AGR Ventil hatte ich auch raus, sah gut aus.
Meldung kam aber wieder. Dann hat sich die Drosselklappe verabschiedet (Plastikzahnräder kaputt). Ausgetauscht aber nur kurzzeitig Ruhe. Hab mich schon mit dem Gedanken angefreundet, den AGR Kühler wechseln zu müssen. Aber seit kurzem habe ich 2 weitere Fehler: ""Bank 1 Sonde 1 - Signal zu fett"" und ""Bank 1 Sonde 1 - Spannung zu klein /Leckluft"".
Alle Fehler kommen nach Löschen mit VCDS direkt wieder.
Nun weiß ich nicht weiter, sind das Folgefehler vom 1. Fehler. Oder eventuell die Ursache?
Anbei eine Fahrt mit Messung der Luftmengen, AGR Stellung und Fahrzustand.
Was ich daraus ableite ...
1. Das AGR Ventil regelt die IST Luftmasse eigentlich ganz gut im normalen Fahrbetrieb.
2. Im Leerlauf ist die IST Luftmasse wesentlich größer als SOLL. Problem?
3. Die Abgasrückführung wird im Tempomatbetrieb im Geschwindigkeitsbereich zwischen 80 und 130 km/h deaktiviert ?!!! Interessant, hat aber vermutlich nichts mit dem eigentlichen Problem zu tun.
Was soll ich wechseln? Lambasonde, Luftmassenmesser, AGR Ventil (scheint zu funktionieren) oder AGR Kühler (teuer)?"
Gruß
Markus
17 Antworten
Achso, das macht natürlich Sinn. Je mehr der AGR-Kühler zum Einsatz kommt, desto mehr Abgasmasse kann zurückgeführt werden. Der Volumenstrom wird ja kleiner.