Fehlerspreicher kann nicht gelöscht werden

Audi A6 C4/4A

War heute morgen beim Freundlichen und wollte meinen Fehlerspeicher löschen lassen, da meine Airbaglampe brennt. Laut VAG Tester ist der Airbag in Ordnung, nur kann eben der Speicher nicht gelöscht werden. Woran kann das liegen?
Ich brauch das für den TÜV. Der macht mit brennender Lampe gar nichts 🙁

Ach ja, Audi A6 2,4 Automatic; Bj. 97

Gruß Jörg

11 Antworten

Airbaglampe

Hallo,

sag mal kann es evtl. sein, das du in das falsche Unterforum geraten bist? Ein 2.4er müßte doch schon ein 4B sein oder?

Egal, ich habe bei meinem 96er 2.6er (C4 bzw. 4A) seit Sonntag auch einen Fehler im Airbagsystem. Die Kontrolleuchte bleibt nach dem Starten an, wenn die übrigen K-Leuchten wieder ausgehen. Nach ca. 2 Minuten erlischt sie dann aber auch.
Ich habe für morgen Spätnachmittag bei meinem freundlichen einen Termin zum Auslesen bzw. löschen des Fehlerspeichers. Da werde ich mal nachfragen, ob die eine Idee haben, was der von dir beschriebene Fehler sein kann.
Wenn ich da eine brauchbare Aussage bekomme, werde ich sie dir hier gerne weitergeben. Dazu wäre es aber hilfreich, wenn du mir noch sagen könntest ob es denn nun ein 4A oder 4B ist.

mfg. 200turboquattro

Danke, das wäre nett von Dir. Noch ne Meinung kann nicht schaden. Da es noch das "alte" Modell ist, müsste es ein 4A sein? Vielleicht kann mir da einer auf die Sprünge helfen was 4A und was 4B ist?

War heute noch bei ner anderen Werkstatt, selbes Problem. Fehlerspeicher lässt sich auslesen, aber nicht löschen. Die Aussagen der Werkstätten war auch nicht wirkllich prickelnd. Die erste meinte: Keine Ahnung woran das liegt, komm am Freitag nochmal, wenn der Elektriker da ist...
Die zweite meinte: Keine Ahnung woran das liegt, wahrscheinlich zu viele Fehlermeldungen im Speicher, deshalb kann man den nicht mehr löschen.
Ich denke das Fazit bei beiden ist ein neues Steuergerät, weil keiner ne Ahnung davon hat. Na toll. Hab jetzt die Lampe auf die "altmodische" Art beruhigt, da bekomm ich wenigstens TÜV. Aber das ist ja keine Dauerlösung. Will das das Teil funktioniert, aber ich brauch mal jemand mit Plan von der Materie.

Gruß Jörg

Also ob du einen 4A (oder auch C4 genannt) hast oder einen 4B kann man einfach herausfinden. Entweder du nimmst deinen Fahrzeugschein oder schaust mal hier ob dein Wagen ungefähr so aussieht. Wenn ja, dann 4A, wenn nein hast du eben einen 4B. Ich tippe aber auf einen 4B, da es keinen 2,4L Motor (165 PS) im C4 (4A) gab.

Also dann hab ich einen 4B, weil er sieht in etwa so aus: http://www.audi.de/.../bestandsfahrzeuge.Par.0072.Image.jpg

Sorry dann bin ich wirklich im falschen Unterforum gelandet. Aber man lernt ja nie aus...

@wonic: Danke für die Aufklärung (mein ich ernst).

Gruß Jörg

Ähnliche Themen

Also doch 4B.

Siehst du,
gibt nämlich keinen C4 mit 2.4er Maschine. :-)
Die beiden lassen sich aber auch ganz einfach ohne Fahrzeugschein unterscheiden: "Wenn er den hässlichen, runden Arsch mit den Furunkeln als Rückleuchten hat, ist es ein 4B" grins...

Ich werd später mal den Meister meines Vertrauens (ist ein guter Freund von mir) zu deinem Fehlerspeicher befragen.
Wenn die den auslesen können, dann muß doch auch etwas darin gestanden haben, wodurch man den eigentlichen Fehler bestimmen oder wenogstens eingrenzen kann, oder???

mfg. 200turboquattro

Klar stand was drinn. 10 sporadische Fehler, Datenblatt hab ich hier, wäre aber viel Arbeit, das abzutippen. Aber im Konsenz alles zurückzuführen auf geringe Bordspannung. Der Wagen hat halt ewig rumgestanden, und dabei ist die Batterie leer gegangen. Laut VAG kommt der Fehler im Spicher eben von dieser langsam schwindenden Spannung. Übrigens sagte das Gerät noch: Airbag nach Test ok: Also eigentlich gut, nur kriegen die es halt nicht gelöscht. Ganz ehrlich? F U C K Elektronik. Die schlimmste Erfindung seit Autos fahren...

Übrigens find ich den Arsch grad geil bei dem Auto. Besser als der alte. Der neue gefällt mir dagegen überhaupt nicht mehr, und schon gar nicht diese Rücklichter aus Leuchtdioden....brrr. Ich hatte irgendwann anfang der 90er mal ganz kurz nen 83er 80 GT. DAS war ein geiles Auto, und der ging wie die Hölle. Leider nicht allzu lange.

Aber ich hab jetzt auch im Fahzeugschein gesehen, das da 4B steht, also Asche auf mein Haupt...

Gruß Jörg

Hallo zusammen,

Schönheit liegt ja im Auge des Betrachters. Und über Geschmack läßt sich vorzüglich streiten.
Also ich finde den aktuelle A6 klasse, gerade besonders die LED-Rückleuchten. Aus einem mir völlig unerklärbaren Grund steh ich da voll drauf. Gäbe es was zum Nachrüsten, würd ich das sofort bei meinem tun.

Gruß

Mike

quattro_28: Klar kannst Du sowas nachrüsten. Machen viele. Guck mal bei äbä, vieleicht gibts ja schon ein komplettes Set für kleines. Ansonsten D&W oder selberlöten/löten lassen. Ich kenn einen, der hat das im BMW E30, Bj. 89. Sieht voll z.k. aus, aber wie gesagt ist Geschmacksache. Auf die Tour kannst Du Dir auch easy ne dritte Bremsleuchte zaubern. Was ich mal gesehen hab ist ein Audi 100 alte Sere (der eckige) wo das ganze Heck beim Bremsen geleuchtet hat, so richtig US like. DAS sah wieder megascharf aus, ist aber leider verboten.

Gruß Jörg

Fehler löschen ABS-Steuergerät.

@ Outburner

Hallo,

war erst am Samstag beim Freundlichen mit meinem ABS-Fehler. War die selbe Ursache wie bei deinem 4B, nämlich leere Batterie und langsam absinkende Spannung.
Nach dem Auslesen ist jetzt Alles wieder i.O.
Ich habe den Meister auf dein Problem beim 4B angesprochen,
Er kann das auch nicht nachvollziehen. Wenn sporadische Fehler aufgetreten sind, so sind diese nach dem Auslesen gelöscht. Wenn die Kontrolleuchte dann immernoch leuchtet, muß auch noch immer ein Fehler vorliegen, der auch im Speicher steht. Alle Fehler die dazu führen, das die KL angeht, werden auch im Speicher abgelegt. Es muß also immer noch ein Fehler vorliegen.

Und im Übrigen sollte man nicht pauschal die Elektronik im Auto verteufeln. Nur weil sie im Fehlerfall für den Laien zum unverständlichen "Buch mit sieben Siegeln" wird.
Mechanische Systeme arbeiten auch nicht unbegrenzt fehlerfrei. Die sind dann nur einfacher nachzuvollziehen.
Stell dir mal vor, was es alles ohne Elektronik an unseren Autos n icht geben würde: Keine Einspritzer, nur Vergaser mit Kontaktzündung, kein Airbag, ABS, ESP, Radio, Handy und und und. All diese Elektronik rettet jeden Tag einige Menschenleben. Sollte man nicht vergessen.

Ich hoffe du kommst mit deinem ABS-Problem weiter. Schreib doch mal an den Kundendienst von Audi. Wenn die dir nicht weiterhelfen, wende dich einfach mal an den Autobild-Kummerkasten. Wenn die sich einschalten klappt es dann meistens doch noch.

Viel Glück und mfg. 200turboquattro20v

Outburner
Ich hatte auch das gleiche Problem bei meinem A6 4B 2,4l. seit einem halben Jahr und ich war schon einige male hin zum löschen der Airbag leuchte abber alles ohne erfolg, er zeigte bei mir auch ein sporalischer Fehler. Jetzt habe ich mir ein Tempomat nachgerüstet und er mußte natürlich freigeschaltet werden und ich bin wieder zur Werkstat hingefahren, freigeschaltet, fehler gelöscht und auf einmal war die Airbagleuchte aus :-) ich hatte den Maker natürlich gefragt was das gewesen sein könnte und er meinte das ich am Steckverbindung unter dem Lenkrad fast am Zündschloß unversehentlich gewackelt hab beim Tempomateinbau, das kommt heufig vor das das daran liegt (schlechter Kontakt am Stecker). Oder unter dem Sitz, da sind auch Steckverbindungen von Airbag. Einfach mal dran wackeln abber nur bei abgeklemter Batterie ist nähmlich sicher und dann mal wieder hinfahren zum löschen Berichte mal ob das was gebracht hat.

Ich muss mich schon fragen, was das für ne Werkstatt ist???

Es ist doch wohl klar dass ich den Fehler nicht löschen kann solange er aktuell ansteht. Die Airbag-Steckverbindungen sind sehr anfällig für sowas.
Da steht dann z.B. so ein Fehler im Fehlerspeicher: "Widerstand Airbagverbindung Fahrerseite zu hoch" - ist aktuell da!!! steht "sporadisch" dahinter ist er aktuell nicht da und kann gelöscht werden - so meine Erfahrungen.

Also jeder Fehler hat ja eine Ursache, wenn nun die Werkstatt glaubt rein mit Laptop könnte man die Fehler beseitigen - falsch!
Der Fehler kann auch bei noch so viel Elektronik eine mechanische Ursache haben - also erst Ursache finden dann Fehler löschen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen