Fehlerspeicher zurücksetzen nach Luftmassenmesser-Wechsel?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

ich muss die Woche wohl den Luftmassenmesser wechseln, weil der Wagen in letzter Zeit (immer im 5 oder 6 Gang) nicht weiter als 3.000 U/min geht. Im Forum hab ich gelesen, dass es u.a. an dem LMM liegen kann. Dei Schläuche hab ich mir angeschaut, da ist alles was ich sehen konnte ohne Risse...

Nun die Frage:
Muss man nach dem Wechsel des LMMs den Fehlerspeicher zurücksetzen lassen oder nicht? Unsere MB-Niederlassung will dafür 50EUR - wenn es nicht nötig ist spare ich mir die Kohle!


Danke!

Gruß
Lanix

Beste Antwort im Thema

das zurücksetzen des fehlerspeichers ist doch im grundegenommen sehr einfach: sicherungskasten links neben dem lenkrad öffnen, untere sicherung (7,5ampere) ziehen und nach 2minuten wieder einstecken-fertig alle fehler sind zurückgesetzt.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Ich denke es ist möglich, dass das Motorsteuergerät den Sensor wieder "gut" lernt. Normalerweise steht im Fehlerspeicher, dass das Spannungssignal vom Sensor außerhalb des gültigen Bereiches liegt. Wird nun ein neuer Sensor eingebaut, ist die Spannung wieder im gültigen Bereich. Ich habe bei einem Ersatzteilhändler gelesen, dass man den Motor einfach etwas 20min in Stand laufen lassen soll, was dazu führen soll, dass sich der Korrekturwert wieder auf die normalen Werte zurück lernt. Probiern kann man es ja mal...

Danke für deine Anwtort!

Ich hab heute getestet und bin jetzt komplett verwirrt:
Bin heute morgen auf der Autobahn gewesen und siehe da, die Karre geht wieder in den Notlauf.
Dann hab ich die Batterie abgetrennt für ca. 15 Minuten und auch nochmal alle Schläuche so weit wie möglich nach Rissen abgetastet und letztlich noch alle Stecker (LMM, Ladedrucksensor, etc. ) abezogen und sauber drauf gesteckt. Vorhin war ich wieder auf der Autobahn und plötzlich kein Notlauf mehr...

Ehrlich gesagt hab ich absolut keine Ahnung, was da jetzt genau passiert ist! .. Ich werde es weiter beobachten, und wenn der Wagen noch einmal in den Notlauf geht, werde ich in den sauren Apfel beißen und den Fehlerspeicher auslesen lassen.

Könnte es eigentlich auch am Kat liegen? Kann der verstopfen oder sowas? Würde mal gerne wissen, wie man das herausfindet...

Mensch fürn V6er ist der LMM aber sehr teuer 360,- Euro.

@lanix_pensacola

Hallo
so was hatte ich auch bei meinem C200K,Bj.5/00. Hat alles angezeigt: LMM, N-Sensor usw.Mkl hatte zwar nicht mehr geleuchtet, ging aber trotzdem in Notlauf. Das Ende vom Lied war, daß das Motorsteuergerät einen Platinenbrand hatte und neu musste (einschließlich Software + Arbeit 700 Euro). Mein Tip: Steuergerät reinschauen ob Ölfeucht ist; wenn ja reinigen/trocknen lassen und ausprobieren. Wenn schwarz war wie bei mir neu.

Gruß Fat94Boy

Ähnliche Themen

... also bei mir leuchtet die MKL nicht. Hat auch vorher nicht geleuchtet! Im Fehlerspeicher stand da auch noch nie etwas.

Das Steuergerät schaue ich mir aber trotzdem mal an! Muss jetzt nur noch herausfinden wo es sitzt ;-)

Nachtrag:
Ich war gerade am Auto und hab mir das MSG von innen und außen genauestens angeschaut. Das sieht aus wie neu. Auf der Platine war nicht mal etwas Staub oder sowas - also das Ding sah aus wie neu. Wie soll da eignetlich Öl hinkommen?

Wie auch immer, daran scheint es Gott sei Dank nicht zu liegen!

Auf die "Grundfrage" zurück zu kommen.

Beim Austausch eines Luftmassenmessers muss auf jedem Fall alles auf "0" gesetzt werden. Egal was es kostet. Sonst bringt der neue LMM nichts. Denn wenn ein neues Teil, was die Motorsteuerung betrifft, ausgewechselt wird, muss man es dem Motor auch mitteilen. Und er beginnt neu zu lernen.

Bei mir ist es so, dass ein falscher LMM (no name produkt) gegen ein BOSCH-Gerät gewechselt wird. In den oberen Drehzahlen war alles i.O., doch unten raus oder beim Umschalten, war es kein MB-Fahrkomfort. Eher das Gefühl in einem Auto zu sitzen, das man mal vor 40 Jahren für 300 DM gekauft hat.

Wenn der LMM morgen gewechselt wird, werde ich Euch frisch berichten. Natürlich erst nach dem Zurücksetzen.

Gruß
Peter

das zurücksetzen des fehlerspeichers ist doch im grundegenommen sehr einfach: sicherungskasten links neben dem lenkrad öffnen, untere sicherung (7,5ampere) ziehen und nach 2minuten wieder einstecken-fertig alle fehler sind zurückgesetzt.

Zitat:

@h194w schrieb am 19. April 2011 um 18:16:53 Uhr:


das zurücksetzen des fehlerspeichers ist doch im grundegenommen sehr einfach: sicherungskasten links neben dem lenkrad öffnen, untere sicherung (7,5ampere) ziehen und nach 2minuten wieder einstecken-fertig alle fehler sind zurückgesetzt.

Stimmt dass wirklich?

Deine Antwort
Ähnliche Themen