Fehlerspeicher von AAM ausgelesen:

VW Vento 1H

Hallo, nachdem ich ja nun schon lange nach meinen Kaltlaufproblemen gesucht habe, nun das Ergebnis des Fehlerspeicherauslesens:
2 Fehler gefunden:
00282 - Drosselklappensteller (V60)
27-10 - unplausibles Signal - Unterbrochen
00561 - Gemischanpassung
09-10 - Adaptionsgrenze überschritten - Unterbrochen

Tja, gehören nun die beiden Fehler zusammen? Was genau sagen mir die Fehler? Der Golf läuft nur beim Kaltstart wie ein Sack Nüsse, muss ich da den berühmten Drosselklappenpoti tauschen?
Wer kann mir Tips geben?

Vielen Dank für eure Hilfe.....

Norbert

25 Antworten

So, ich wieder:
Mittlerweile habe ich den DKA gegen einen anderen getauscht, aber nichts hat sich verändert:
Kaltstart - Springt sofort an, nach 2 Sekunden beginnt er unrund zu laufen, man hört am Endrohr richtiges Patschen und Blubbern, blauer Qualm, nimmt schlecht Gas an.

Warmlaufphase - Es wird besser, mit zunehmender Temperatur bessere Gasannahme.

Motor heiss - Man merkt ein richtiges Leistungsloch beim Beschleunigen, tritt man die Kupplung aus höheren Drehzahlen, fällt die Drehzahl runter bis auf 400 U/min oder geht sogar aus bzw. fängt sich dann wieder und dreht wieder ganz normal seine rund 800 U/min.

Im Stand dreht er dann aber exakt seine normale Drehzahl und "sägt" auch nicht.

Habe heute bei VW den blauen Temp-Geber reklamiert (1,5 Jahre alt), neuer rein, gleicher Mist, also ist der auch i.O.

Fehlerspeicher ist leer!

So langsam gehen mir echt die Ideen aus, was es noch sein könnte. Irgendwer muss das doch so auch schonmal erlebt haben.

Noch jemand Tipps?????

Niemand eine Idee????
Bin echt schon am Verzweifeln.....

Möglicherweise zieht der Motor irgendwo Falschluft.
Das kannste ja relativ leicht prüfen.Nimm ne Dose Bremsenreiniger und sprüh damit,bei laufendem Motor,den Ansaugtrakt ein.Wenn da was undicht ist merkst du das sofort,weil sich dann die Motordrehzahl ändert.

re

Hatte so ein ähnliches Problem. Hatte in der Warmlaufphase ab und zu auch Drehzahlschwankungen die auf 400-500U/min fiehl. Genauso wie schlechte Gasanahme, quasi fast die gleichen Symptome. Hab daraufhin mir die Kabel der Zündanlage angeschaut. Bei mir lag es an dem Zündkabel von der Zündspule zum Verteiler hin. Seit dem ich ein neues Kabel drin hab, läuft er wieder Perfekt.
An 2 Stellen sprangen kleine Funken über, einmal zum BKV hin, und einmal an den Motorblock selbst.

MFG Lars

Ähnliche Themen

Zündanlage komplett neu, also Kerzen, Kabel, Zündspule. Wenn der Motor warmgefahren ist und er läuft im Standgas, läuft er perfekt.
Wie schon gesagt, Kaltstartphase ist am schlimmsten, ein Ruckeln und Schaukeln, schlechte Gasannahme, patschen und blubbern im Auspuff.
Habe ihn bis jetzt nur mit Motorreiniger eingesprüht, ist auch leicht entzündlich. Aber ich hole mal Bremsenreiniger und teste das. Bis jetzt habe ich noch keine undichte Stelle gefunden.

Hast du dir schon einmal den "Vergaserflansch" angesehen? ich weiß, ich weiß: Der AAM hat keinen Vergaser - aber eine Zentraleinspritzung, und diese Einheit sitzt auf einem Gummiflansch oberhalb des Ansaugkrümmers. Dieser Flansch (ca. 39 €) wird gerne spröde, reißt und lässt dann Falschluft in den Ansaugtrakt gelangen.

Ein zweiter Undichtigkeitskandidat ist der Unterdruckschlauch (ca. 6 €), der vom Ansaugbereich (in der Nähe des "Vergaserflansches"😉 zum Bremskraftverstärker (das ist das große, runde Teil hinter dem Teil, an dem die ganzen Bremsleitungen angescchlossen sind) geht. Ist der undicht (und das kommt an und ab vor), zieht es wieder Falschluft und bringt Ärger mit dem Motorlauf.

Ich weiß zwar nicht, ob diese beiden Teile genau die Symptome deines Wagens hervorrufen können, aber denke, daß sie einer genaueren Betrachtung wert sind.

Wenn du noch weitere Anregungen für deine Suche haben willst, solltest du einmal die Suchfunktion mit dem Stichwort "Vergaserflansch" oder "Zwischenflansch" auf dieses Unterforum loslassen. Diese Begriffe tauchen ständig bei Anfragen wegen Motorlaufproblemen hier auf. Und dann musst du das nur noch durchackern. 😉 Aber das sollte ja kein Problem sein - bei deiner Motivation! 😁

Schönen Gruß

ich tippe auch auf Falschluft. Der kleine Schlauch an der Ansaugbrücke zum Unterdruckkanal vom BKV ist hier ein heißer Kandidat, mal drücken an den Schläuchen wenn der Motor läuft. Habs auch nur durch zufall gefunden. Oder mal schauen ob die beiden grünen Unterdruckkappen an der gleichen STelle noch am Kanal sind, die sind für die KLima gedacht, die ja nicht jeder verbaut hat.

Wenn er Falschluft zieht, dürfte er aber bei Betriebstemperatur nicht perfekt laufen.
Gruß,
Zwackelmann.

Also den kleinen Schlauch zum BKV habe ich vor ein paar Tagen schon gewechselt. War aber auch nicht defekt. Die grünen kleinen Kappen sind auch alle drauf.
Den "Vergaserflansch" habe ich noch nicht getauscht, allerdings schon im laufenden Betrieb darangewackelt und mit Motorreiniger eingesprüht, ohne Änderung des Motorlaufes.
Nur noch mal zum Verständnis, das Hauptproblem hat er nur im kalten Zustand. Warmgefahren hat er einen bilderbuchmäßigen Leerlauf.
Fehlerspeicher bleibt momentan leer.
Warum der Drosselklappenansteller im Fehlerspeicher war (siehe Eröffnungsbeitrag), habe ich glaube ich auch herausgefunden: Ich habe ein HJS-KLR verbaut für EURO2 und der wird in Reihe geschaltet zum Ansteller. Kaum habe ich den abgeklemmt, kam der Fehler im Fehlerspeicher nicht mehr. grrrrrrr.............

bei mir wars hingegen nur im warmen zustand, kommt immer drauf an, wo das Loch sitzt würde ich sagen.

re

Mal an den Lehrlaufregler gedacht? Ist auch ne Ursache für sowas.

Deine Antwort
Ähnliche Themen