Fehlerspeicher PN Motor
Hallo Leute!
Noch was.
Werde mal versuchen meinen Fehlerspeicher auszulesen. Habe hier gelesen wie das wohl funktioniert.
Hat jemand von Euch eine Tabelle wo man dann anhand des herausgefundenen Fehlercodes auch den dazugehörigen Fehler erklärt bekommt?
Danke.
Golf II, 1,6l, PN Motor, Bj. 90
Mfg,
skartchef
25 Antworten
sag mir mal obs geklappt hat, der 1.6er PN Motor hat keinen Fehlerspeicher 😁 den hat nur der 1.8er RP Motor 😉
so wie ich weiß soll man den fehlerspeicher doch mit dem pn auslesen können, aber probiert hab ich es noch nie.
Folgenden beitrag habe ich hier im Forum gefunden:
Fehlercode beim PN-Motor auslesen: In Höhe des Steckers zur Lambda-Sonde ist ein weiteres Kabel (blau glaube ich), das muß mit einer Prüflampe (LED, keine Glühbirne!!, wegen dem Innenwiderstand!!!) gegen Masse verbunden werden. Kabel verbinden, Zündung einschalten und die Blickcode der Lampe aufschreiben und nachsehen.
Werde es heute mal testen.....
Gib mal den Link zu der Seite, so wie du es beschrieben hast wird es beim RP gemacht und nicht beim PN weil der PN eben keinen Fehlerspeicher hat aber versuchs ruhig wenn du mir nich glaubst 😉
Ähnliche Themen
Habe mir hier schon so viele Beiträge durchgelesen, den Link finde ich im Moment nicht mehr. Habe mir nur den Text herauskopiert.
Zum RP habe ich folgendes gefunden:
Fehlerspeicher RP Motor
Material: Spannungsprüfer für 12V mit LED anzeige oder Led mit 470Ohm vorwiederstand, und ca. 1m Kabel.
1. gelbe Leitung vom Steuergerät suchen (hängt irgendwo in der nähe der zündspule oder des Verteilers, gelbes Kabel mit gelbem Stecker).
2. Spannungsprüfer mit der gelben Leitung und Batterie Pluspol verbinden.
3. Motor Starten (wenn er nicht mehr anspringt min. 6sec durchstarten), gelbe leitung mit einem Kabel für 5sec mit Batterie Minuspol verbinden.
4. Der Spannungsprüfer zeigt jetzt ein langes Signal als anfang der auslesung an.
5. Nach dem langen Signal folgen die Fehlercodes im abstand von 2sec. Sie bestehen aus je 4 Blinkimpulsen. Also am besten mit 2 Mann auslesen, einer Prüft einer schreibt auf.
6. Vorhandene Fehler werden nach 8 Startvorgängen gelöscht wenn der Fehler in dieser Zeit nicht mehr auftritt.
Was hälst Du davon?
Sind auf jeden Fall 2 völlig unterschiedliche methoden oder?
Das ist genau das gleiche nur anders beschrieben, werden ja sehen wenns bei dir klappt, dann poste mal bitte das Ergebniss, bin gespannt.
mein pn hat auch diese diagnoseleitung, kannst ja mal vorbeikommen wenn du es nicht glauben willst 😉
Diese sogenannten Diagnoseleitungen haben aber nichts mit nem Fehlerspeicher zu tun, da kannst Du höchsten ein Motortestgerät dranhängen welches dir zeigt ob das Steuergerät richtig funktioniert, mehr is das auch nich, mit dem Blinkcode hat das nichts zu tun.
Nein hat er nicht, das was hier angesprochen ist mit der blauen Leitung ist lediglich dafür um den CO Gehalt zu prüfen. Blinkt diese angeschlossene LED ist der CO wert ok, wenn die LED flackert is die Lambda Sonde nicht in FUnktion, mehr ist das nicht, da werden keine Fehler gespeichert
gespeichert werden sie nicht, deshalb muss man auch 6km fahren und den motor bei der prüfung laufen lassen
offenbar rede ich hier gegen ne wand aber bitte, Thema is für mich jetz erledigt. Wenn ihr meint er hat einen dann hat er eben einen
Deinen Ton kannste Dir sparen @ reapor
Wie schon vorhin gesagt hat die blaue Leitung einen anderen zweck, wenn Du der Meinung bist das du recht hast brauchste mich hier noch lange nich anzumachen is das klar? 😠😠