fehlerspeicher [monomotronic] zurücksetzen

VW Derby 86

Ich hab darüber nachgedacht ob das steuergerät an einem aav - motor nach Austausch eines defekten Bauteiles - zb. einer Lambdasonde am katalysator - vom notprogramm in das 'richtige' programm zurückspringt oder ob es notwendig ist da irgendwie durch zurücksetzen oder auslesen des fehlerspeichers einzugreifen...

das schlaue buch scheint sich darüber auch nicht wirklich im klaren zu sein.

ich hab keine diagnose-gerät...

Beste Antwort im Thema

@ Sisko, bist Du sicher?
Ich hatte meinen mal an den Lappi gehängt, da zeigte er nen
defekten blauen Temp-fühler an. Ich ausgetauscht und nochmal ausgelesen, war der Fehler noch vermerkt. Erst nach dem Löschen
war er wirklich raus.

Zitat:

Original geschrieben von Sisko41


Die Polo Steuergeräte haben einen flüchtigen und keinen festen fehlerspeicher, d.h. tritt ein Fehler durch ein defektes Bauteil auf, so wird er niedergelegt und jeh nach schwere des fehlers, also wichtigkeit des defeken teils wird jeh nach dem in das Notfallprogramm geschaltet, oder eine Umgehung vorgenommen (ja, die ware damals schon recht intelligent)! 😉

Wird nun die defekte Komponente ausgetauscht, also endern sich die Werte wieder in den normalen bereich des bauteils, bekommt das Steuergerät das mit und entfernt den Fehler aus dem flüchtigen Speicher!

Leider sind die Leitungen und Stecker in den alten Polos recht anfällig für Fehler, meißt verursacht durch Feuchtigkeit, die dadurch resultierenden Kriechströme, lassen auch Fehler erscheinen, die in wirklichkeit garnicht da sind, da hilft schon mal das Auslesen und evtl. Löschen dieser Fehler!

Ich hatte das auch schon ein paar mal, da war es mal die Lambda, dann die Einspritzung, es war aber kein defektes Bauteil auszumachen, nach Reinigung und Trockenlegung der Stecker habe ich die Fehler gelöscht und sie traten nicht wieder auf! 😉

Leichte Kabelbrüche können solche Fehler auch hervorrufen, da hilft meißt vor einem teuren Bauteilwechsel mal eine Kabelbaum Prüfung!

Gruß

Der Sisko

93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Thoms87


ich hab au bestanden trotz zusammengefallener msd und kat(?) und auf einmal funtionierender lambda 😕 haben nur den esd gewechselt und die lamda hat auf einmal wieder funktioniert 😮

naja - ist ja auch alles sehr umstritten was so ein katalysator der umwelt wirklich bringt - was ist esd ?

msd - mittelschalldämpfer, esd - endschalldämpfer

Zitat:

Original geschrieben von Thoms87


msd - mittelschalldämpfer, esd - endschalldämpfer

oh - so hab ich den polo gekauft - endschalldämpfer war fast neu - der war auf das restliche fragment der anlage draufgeschweisst - hat nicht lang gehalten bis das alles ziemlich krach gemacht hat :-)

ich hab das aber beim kauf auch gesehen - und mir gedacht es gibt schlimmeres - vor allem ist so etwas ja leicht auszutauschen.... dafür hat die karosserie wirklich gar keinen rost - weis nicht warum und wieso - aber das ist echt erstaunlich gut erhalten !

ich hab am abfuckpolo auch noch den werksunterbodenschutz drauf. quallität nennt man dies.

Ähnliche Themen

so - ich hab mir nun ein interface und ein anschlusskabel und eine software besorgt damit ich per computer den Polo per diagnose analysieren kann.

Das funktioniert soweit recht gut:

Es sind keine Fehler über die Lambasonde gespeichtert - mir kommt vor es werden auch keine Fehler gespeichert - wenn man ein defektes Teil gegen ein neues ersetzt und das funktioniert dann auch wird der Fehler auch nicht mehr angezeigt.

Jedenfalls gibt es keine Einträge zur Lambasonde -ich musste auch nichts löschen weil dazu gab es gar nichts zu löschen..

dafür aber ein anderer Fehlercode:

1 Fehler gefunden:
00522 - Geber für Kühlmitteltemperatur (G62)
30-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus - Sporadisch

der Fehler im Steuergerät taucht immer dann neu auf - wenn die Kühlmitteltemperatur am Anzeige-Instrument sehr hoch ist - lösche ich den Fehler raus - taucht er wieder auf.

Ich hab den blauen Temperatur-fühler erst vor kurzem getauscht der ist also ganz neu.

Ist da nun mit dieser Fehlermeldung der rote Sensor gleich neben dem blauen am Thermostatgehäuse gemeint - oder was?

Kennt sich wer damit aus?

der rote bzw neue version schwarz is nur für die anzeige die is nicht mit dem stg verbunden soweit ich weis aber hm rot is glaube ich schon recht alt ich mein die ham sich ma ersetztaber egal wennd e rja noch geht vllt haste  ne unterbrechung im kabel vom blauen

Zitat:

Original geschrieben von Polo 2F-schrauber


der rote bzw neue version schwarz is nur für die anzeige die is nicht mit dem stg verbunden soweit ich weis aber hm rot is glaube ich schon recht alt ich mein die ham sich ma ersetztaber egal wennd e rja noch geht vllt haste ne unterbrechung im kabel vom blauen

ja - ich hab mich geirrt - der ist eh schwarz nicht rot.

komisch - nur wenns heiss wird - also knapp bevor das thermostat aufmacht gibt es diese fehler-meldung.

vieleicht liegts wirklich am kabel - vielleicht kann man das ja auch ignorieren - weil im prinzip ist ja kein richtiges problem da und auch nichts davon zu merken - wenn ich das diagnosekabel nicht hätte würd ich ja null davon mitbekommen

oder ists vielleicht ungewöhnlich dass der im stand (während der fahrt kommt das normalerweise ja gar nicht vor) über die 70Grad celsius markierung geht - dann sieht es so aus als würd gleich alles viel zu heiss werden - dann macht aber eh schon der thermostat auf und es kühlt alles brav ab.

naja - ist ja echt egal ... vielleicht.

Grüsse, ich versuch gerade mal den Speicher auszulesen. Wo zum Teufel ist Klemme 33 für die LED am Steuergerät ? ich dachte ich finde was aufgedruckt ....Fehlanzeige. Danke Tschüss....

is mdie bei dir nicht verlegt ? es gibt serien wo sie bis in dne innenraum verlegt is guck erstma nach ansonsten von oben links nach unten rechts wird gezählt 

Grüsse und Danke für die Antwort. Ich hab inzwischen mal das Steuergerät aufgemacht und die Klemme gefunden innen ist die Nummerierung. Die Fehlerauslesung hat aber nicht funktioniert. Muß bei der ganzen Aktion der Stecker am Steuergerät bleiben oder abgezogen sein? Zeigt die Abbildung zum Anschlussplan die Diagnosebuchse so wie man sie nach öffnen der Klappe sieht o. irgendwie anders? Vieleicht hab ich die Kapel falsch angeschlossen? Danke Tschüss....

ach so hier überhaupt mal die Macken des Polo, er gehört einer Friseur Azubi die ihn bald nicht mehr fahren kann da er zuviel Benzin verbraucht und nur mit Vollgas anspringt egal ob warm oder kalt. Benzinfilter, Kerzen, Luftfilter, Temp.geber gewechselt. Zündfunke und Benzin sind da. Unterdruckschläuche sind auch i.O. evtl. ist der Gummiflansch unter der Zentraleinspritzung gerissen. Wenn er einmal an ist läuft er super.

Zitat:

Original geschrieben von hucki5


Grüsse und Danke für die Antwort. Ich hab inzwischen mal das Steuergerät aufgemacht und die Klemme gefunden innen ist die Nummerierung. Die Fehlerauslesung hat aber nicht funktioniert. Muß bei der ganzen Aktion der Stecker am Steuergerät bleiben oder abgezogen sein? Zeigt die Abbildung zum Anschlussplan die Diagnosebuchse so wie man sie nach öffnen der Klappe sieht o. irgendwie anders? Vieleicht hab ich die Kapel falsch angeschlossen? Danke Tschüss....

wieso so umständlich?

hast du keine anschluss-möglichkeit im innenraum ?
fahrerseite links unten in dem fach - das kann man auch rausschrauben - da sind 2 Stecker einer 'weiss' und einer braun

bild dazu gibts hier:

http://www.motor-talk.de/.../vw-polo-80-i203095860.html

?

bei mir waren die stecker lose - und baumelten einfach in dieser öffnung rum - ich hab die stecker für die ODB erst gefunden nach dem ich dieses fach rausgeschraubt habe - sind nur die oberen beiden kreuzschlitz-schrauben.

den Stecker hatte ich schon gefunden einer ist schwarz der andere braun, nur mit dem Anschluß war ich mir nicht sicher. Welche Klemme ist an welchem Stecker? So wie auf der Abbildung angeschlossen (links braun / rechts schwarz) funktionierte es nicht, keinerlei Anzeige. Stecker vom Steuergerät während der Diagnose abziehen oder dranlassen und Kl. 33 am Stecker oder Kabel "anzapfen" ? Tschüss...

klar muss der stecker am stg bleiben ^^ sonbst krigts kein strom XD 

OK...konnt ja sein das der Strom über eines der anderen kabel Kommt ich seh doch nicht wohin die gehen und die Batterie ist ja auch noch dran. Auf dem Anschlussplan sieht man die Diag. Stecker also so wie man sie nach öffnen des Deckels vorfindet!? Tschüss..........

Zitat:

Original geschrieben von hucki5


den Stecker hatte ich schon gefunden einer ist schwarz der andere braun, nur mit dem Anschluß war ich mir nicht sicher. Welche Klemme ist an welchem Stecker? So wie auf der Abbildung angeschlossen (links braun / rechts schwarz) funktionierte es nicht, keinerlei Anzeige. Stecker vom Steuergerät während der Diagnose abziehen oder dranlassen und Kl. 33 am Stecker oder Kabel "anzapfen" ? Tschüss...

links weiss - rechts schwarz

wobei beim schwarzen der obere kontakt der pluspol ist - besser (wenns verdreht sein sollte) dort wo die 'nase' am stecker ist - ist masse oder eben der minuspol - an den abgeschrägten innenkanten ist der pluspol

am weissen kabel ist ] L [ an der seite des steckers wo die 'nase' raussteht - auf der anderen seite ] k [

während der diagnose musst natürlich dran bleiben - zündung muss eingeschaltet sein.

stromversorgung bekommst über diesen ] KL [ anschluss - da brauchst nichts extra...

Deine Antwort
Ähnliche Themen