ForumPolo 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 4
  7. Fehlerspeicher Lesen, Kat prüfen kostet 78,30€

Fehlerspeicher Lesen, Kat prüfen kostet 78,30€

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)
Themenstarteram 8. Februar 2014 um 1:01

Ich war heute beim VW Gru*** in Frankfurt, da leider gestern die Abgaswarnlampe anging. Hat man geprüft und mir mitgeteilt, dass Kat defekt und auch die Lamdasonden. Der Wagen hat über 200Tsd km und ist 11 Jahre alt - lohnt sich nicht mehr zu machen.

Aber was ich den Hammer fand: Ich bekam eine Rechnung "Fehlerspeicher und Messwertblöcke ausgelesen, Katalysator und Lamdasonde geprüft" über 78,30€. Das sind fast 160 DM! Findet Ihr den Preis für einen "Freundlichen" normal?

Ich hatte vor 2 Jahren eine defekte Autobatterie und war in der Not (der Wagen begann plötzlich zu Spinnen an) in die gleiche Werkstatt gefahren, wo man mir über 200€ für Batterie und Wechsel berechnete.

Beste Antwort im Thema

die falsche Werkstatt für das richtige Auto, oder das falsche Auto für die richtige Werkstatt, bei dir passt was nicht. Da die Preise in den Vertragswerkstätten immer unrealistischer werden und viele Leute es leider nicht merken, oder einfach hinnehmen, gleicht jede weitere Aktion in einer Vertragswerkstatt an deinem Wagen einem wirtschaftlichen Totalschaden, besonders wenn eine außergewöhnliche Reparatur mit Fehlersuche angesagt ist.

Deshalb, wenn das Auto in die Jahre gekommen ist oder keine Garantie mehr hat, und man es weiter fahren möchte, "vorher" in Ruhe sich umhören (Internet) und eine kleine gute freie Werkstatt für eine evtl. auftretenden Reparatur aufsuchen.

Dort wird man meist persönlicher betreut und der Kat ist auch schnell gewechselt.

Aber selbst wenn man einen neueren Wagen fährt und eine Reparatur fällig wird, ändert nichts an der Tatsache, dass die Preise dennoch viel zu hoch sind.

Aktuelles Beispiel: Bekannter hat einen Golf (Fahrschulauto) nagelneu gekauft, ist nun ca. 3-4 Jahre 160tkm, nun Getriebe defekt, VW will völlig unrealistische 4000€, also wirtschaftlicher Totalschaden, Angebot abgelehnt. Freie Werkstatt aufgesucht, Austauschgetriebe erhalten komplett mit Einbau 1500€, auch nicht billig, aber realistisch. Man sollte immer bedenken, es ist "nur" ein ganz normaler Golf.

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten
am 29. Juli 2015 um 20:55

Und der Motor kann keinen Schaden davon beibehalten, wenn ich mit defektem Kat fahre?

Das wollten mir nämlich die VW Gru*** Leute weismachen. Die meinten auch, ich solle auf keinen Fall schneller als 50/60 fahren. Das lässt sich natürlich super umsetzen auf der Autobahn ;)

Weiss hier jemand zufällig auch, ob es generell bei VW/Polo ein Kat Problem gibt? Die Werkstatt meinte zwar, nach 160.000 wäre es nicht allzu verwunderlich, dass der Kat getauscht werden müsste, aber bisher hatte ich noch bei keinem Auto (auch mit noch mehr gefahrenen km) dieses Problem...

Das ist absoluter Schwachsinn. Ein kat muss erst getauscht werden, wenn die abgaswerte nicht mehr Stimmen, der beschädigt ist (aufgesessen, rost) oder die Keramik da drinne zusammengefallen ist. Sonst sehe ich keinen anlass einen kat zu tauschen. Bei einem 10+ Jahre alten auto mit mehr als 100.000 km sehe ich auch keinen sinn mehr als 20€ für auslesen und rumspekulieren zu bezahlen, ohne dass das auto die Hebebühne gesehen hat. Zum Vergleich:

Auslesegeräte für den "Hausgebrauch" gibts schon um die 100€. Bei den hier genannten preisen hat man damit schon beim zweiten Mal auslesen das geld wieder drin.

Alternative: so einen Bluetooth obd2 dongle und Smartphone app. Kostet in etwa 25€ und erfüllt seinen Zweck. Allerdings kann man damit nur das motorsteuergerät auslesen und dessen fehlerspeicher löschen. Auf alle anderen (Komfort und airbag z. B.) kann man leider nicht zugreifen.

Gruß bolle

Tatsache ist, dass ein defektes, undichtes Flexrohr verantwortlich sein kann

für ein "nicht bestanden" bei der AU. Der Fehler ist aber deutlich hörbar, Geräusch.

In dem Fall einem Kunden neue Lambdasonden zu vekaufen, ist schon

ziemlich dreist. Richtig ist, hier die Werkstatt wechseln.

100 000km sollte ein Kat mal mindestens halten. Deutlich mehr als 200 000 sind

heutzutage normal.

Und ein Auslesegerät hat heutzutage jeder. Fehler löschen ist kein Problem.

Leider ist so die Ursache nicht beseitigt. Das ist das Problem. Fachwissen

muss man nicht haben. Das I- net ist allwissend.

Fahren kann man mit einem defektem Kat durchaus. Irgendwann zerbröselt

der Keramikkörper komplett. Die Brocken verteilen sich in der Auspuffanlage,

erfreuen den Autobesitzer für den Rest des Auspufflebens mit nervenden

Klappergeräuschen.

Gruss Werner

Zitat:

@katzabragg schrieb am 30. Juli 2015 um 23:18:55 Uhr:

Irgendwann zerbröselt

der Keramikkörper komplett. Die Brocken verteilen sich in der Auspuffanlage,

erfreuen den Autobesitzer für den Rest des Auspufflebens mit nervenden

Klappergeräuschen.

Oder blockiert den abgasweg komplett wie es bei dem escort meiner Freundin mal auf der Autobahn passiert ist.

Erstens VW Werkstätten wollen viel. Meine am Ort 110 pro Stunde .

Preise vergleichen , zu freier Werkstatt gehen .

Bei meinem leuchtete monatelang Abgaswarnlampe. Nun ist sie wieder seit Monaten aus .

ATU meinte , Lambdasonde nicht mehr ganz ok, andere Werkstatt meinte nein ,evtl. Leck, also "Falschluft" .

Kann beides nicht recht sein wenn es von allein sein Monaten wieder weg ist.

Nicht gleich machen lassen ! Geld zusammenhalten .

Zitat:

@alexisananas schrieb am 21. Juli 2015 um 22:47:44 Uhr:

Danke für die vielen Tips! Habe über ein paar Ecken einen Bekannten gefunden, der sich das Ganze mal ansehen und vor allem nach einem günstigen Ersatzteil suchen wird.

Habe auch nochmal mit VW Gru*** in Frankfurt telefoniert und nach mehreren Wochen (Mitarbeiter war nie am Platz, hat nicht zurückgerufen)nochmal deutlich gemacht, dass ich das Fehlerprotokoll brauche. Mir wurde gesagt, es wurde nicht ausgedruckt, die Daten seien jetzt bei VW in Wolfsburg, dauert wohl, die wieder zu beschaffen. 78,30€ also für nichts.

Meine Frage wär jetzt noch - kann man mit defektem Katalysator noch fahren? Die Leuchte beunruhigt mich zwar sehr und ich will es auch schnellstmöglich reparieren lassen, aber eben nicht für soviel Geld in einer Vertragswerkstatt.

Kann es aber Folgeschäden geben, wenn ich noch einige km damit fahre oder droht die Gefahr, liegenzubleiben?

Auf die Aussage dieser "Fachwerkstatt" würde ich erstmal nicht viel geben wenn die nur mal eben kurz ihr Diagnosegerät dran hatten.

Das die Warnlampe vom Abgassystem leuchtet kann ganz banale Ursachen haben.

Bei uns war es ein Unterdruckschlauch im Motorraum. Der schubberte an der Kuststoffverkleidung des Motors und war irgendwann durch, direkt hinter der Stelle an der er aufgesteckt war.

Schlauch abgezogen, ca. 1cm eingekürzt, wieder aufgesteckt und tata, Warnlampe aus.

Wo ein Fehler herkommt und wie das Steuergerät diesen interpretiert sind halt zweierlei.

Steuergeräte sind halt nur so intelligent wie diejenigen die sie programmiert haben und wenn "Fachwerkstätten" sich dann auf diese Diagnose verlassen kann das der Anfang einer teuren und unbegründeten Wechselorgie werden.

Zitat:

Das die Warnlampe vom Abgassystem leuchtet kann ganz banale Ursachen haben.

Wenn ein defekter bremslichtschalter von der MFA bzw. Dem Steuergerät als abgasstörung und motorstörung erkannt wird, der mit beidem überhaupt nichts zu tun hat, wundert mich bei dem elektronischen schnickschnack gar nichts mehr.

Ja, die Discofunktion bei defektem Bremslichtschalter kenne ich auch.

Erst kam die Abgaswarnlampe, Motor lief aber ohne Leistungsverlust und so ging es dann erstmal zum einkaufen.

Nachdem wir mit dem Einkauf fertig waren wieder Abgaswarnleuchte und kurze Zeit später die Vorglühlampe im schönen Blinktakt, sehr schön bei Dämmerung.

Allerdings finde ich die Progrmmierung hierbei Ok, wenn die Bremslichter überhaupt nicht mehr funktionieren ist dies doch ein erhebliches Risiko. Und je mehr Disco in der Anzeige umso schneller kommen die Leute in die Werkstatt oder informieren sich z.B. hier.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 4
  7. Fehlerspeicher Lesen, Kat prüfen kostet 78,30€