Fehlerspeicher ausgelesen. Nun brauche ich Hilfe

VW Golf 1 (17, 155)

Habe heute mal den Fehlerspeicher ausgelesen:

2,3,4,2 und 2,3,1,2 und 2,3,4,3

Das erste betrifft die Lambdasonde. Das ist gleich mein Problem. Habe einen 1,8l 90 PS RP Motor. Die Sonde ist dann also hinten im Krümmer drin. Aber da geht nur 1 Kabel raus, welches mit der Masse meines Ventildeckels verschraubt ist. Mehr kommt da nicht raus.

Das ist doch nicht korrekt, oder ?

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bassroehre


Habe heute mal den Fehlerspeicher ausgelesen:

2,3,4,2 und 2,3,1,2 und 2,3,4,3

Das erste betrifft die Lambdasonde. Das ist gleich mein Problem. Habe einen 1,8l 90 PS RP Motor. Die Sonde ist dann also hinten im Krümmer drin. Aber da geht nur 1 Kabel raus, welches mit der Masse meines Ventildeckels verschraubt ist. Mehr kommt da nicht raus.

Das ist doch nicht korrekt, oder ?

nein das darf so nicht sein die lamda kann ja nicht über masse die daten an dein steuergerät senden.da ist was falsch angeschlossen.würde ich mal einen fragen ob er ein bild dazu hat oder zu vw gehen. kennst du evtl einen der noch einen rp hat?? fahren ja eigendlich wie sand am meer rum hier in inserem tollen land.

Kenne leider keinen weiter. Habe aber auch an der Lambdasonde mal gefühlt. Da hängt auch kein Kabel rum und fühlt sich auch nicht so an, als ob da mal Kabel gewesen wären.
Ich bin mir auch sicher, dass ich die Lambdasonde habe und nichts anderes.

lt. Etzold:

2-3-4-2 Lambda-Sonde
2-3-1-2 Temperaturgeber Kühlmittel
2-3-4-3 Lambdaregelung Fehlfunktion

habe auch einen rp, kann im moment leider nicht nachgucken,
allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass es schon richtig ist,
dass da nur ein Kabel aus der Sonde rauskommt. bei meinem ist es
jedenfalls auch so. soweit ich weiß, haben nur die beheizten sonden
zwei kabel. da die sonde beim rp im hosenrohr ist, wird sie von den
abgasen ausreichend geheizt, daher nur ein kabel, dass zum steuergerät
führt. das kabel bricht aber gern mal oder vielleicht hat sich auch nur
die steckverbindung am ventildeckel gelöst, kannst Du ja mal prüfen...

wenn du noch die erste sonde hast, kann die sonde aber auch schlicht
hinüber sein, wenn also das kabel i.O. ist, würde ich die sonde mal tauschen.

grüße

Habe jetzt hier mal ein Bild von der Sonde.

Fehler 2 mit Kühlmittelgeber ist korrekt, ist auch schon ein neuer drin.

Bei mir geht das Kabel von der Sonde aber direkt an den Ventildeckel, dort ist es doppelt geklemmt und geht mit einem schwarzen Kabel wieder weg. Kann ich nicht verfolgen.

Wie soll es denn eigentlich genau funktionieren ? Das Kabel muss an Masse aber auch an das Steuergerät ? Verstehe die Verschaltung nicht. Da kann ich doch auch gleich von der Batterie aus an das Steuergerät gehen.

Ähnliche Themen

wie gesagt, ich kann leider im moment nicht nachgucken, mein auto ist unterwegs🙂
wenn ich mich recht erinnere, sollte das kabel von der sonde zum steuergerät keine masseverbindung haben, sondern halt nur zum steuergerät

werd´mal nachschaun, wenn das auto wieder da ist

grüße

Ja mach das mal bitte.

Kann es sein, dass das Kabel der Sonde ein geschirmtes Kabel ist ? Also 2 Kabel in einem Kabel sind ? Das äussere Kabel dann an Masse muss und das andere innere Kabel zum Steuergerät geht ?

Zitat:

Original geschrieben von Bassroehre


Ja mach das mal bitte.

Kann es sein, dass das Kabel der Sonde ein geschirmtes Kabel ist ? Also 2 Kabel in einem Kabel sind ? Das äussere Kabel dann an Masse muss und das andere innere Kabel zum Steuergerät geht ?

also, ich nehme fast alles zurück und behaupte das gegenteil!😉

es kommt nur ein kabel aus der sonde raus, nach der steckverbindung
gibt es aber eine masseverbindung am ventildeckel. schätze mal, dass
das Kabel letztlich geschirmt ist, ansonsten könnte ich mir die funtionsweise
auch nicht erklären, aber ich bin auch kein experte, leider...😰

aber vielleicht klinkt sich hier ja noch jemand ein, der es wirklich weiß?!

grüße

die lambdasonde des rp hat def. nur ein kabel....

mess doch mal per multimeter, ob die lambdasonde arbeitet...

Zitat:

Original geschrieben von Bassroehre


Ja mach das mal bitte.

Kann es sein, dass das Kabel der Sonde ein geschirmtes Kabel ist ? Also 2 Kabel in einem Kabel sind ? Das äussere Kabel dann an Masse muss und das andere innere Kabel zum Steuergerät geht ?

Edit: Vom STG kommt das Koaxialkabel, die Schirmung geht an den Ventildeckel (Masse) der Signalleiter ist mit dem Kabel der Sonde verbunden. Auch am Ventildeckel zusammen gesteckt, natürlich ohne Masseschluss)

Warum benutzt du nicht deinen alten Thread weiter? Hier

rot: koaxial zum STG, grün: zur Sonde, blau zur Masse Ventildeckel;

Also so sieht das Kabel bei mir gar nicht aus 😰 Diesen Verbindungsstecker am Ventildeckel habe ich gar nicht. Die Kabel gehen ALLE auf Masse am Ventildeckel.
Werde das mal alles enttüddeln und neu machen.

Zitat:

Original geschrieben von WOB



Zitat:

Original geschrieben von Bassroehre


Ja mach das mal bitte.

Kann es sein, dass das Kabel der Sonde ein geschirmtes Kabel ist ? Also 2 Kabel in einem Kabel sind ? Das äussere Kabel dann an Masse muss und das andere innere Kabel zum Steuergerät geht ?

Edit: Vom STG kommt das Koaxialkabel, die Schirmung geht an den Ventildeckel (Masse) der Signalleiter ist mit dem Kabel der Sonde verbunden. Auch am Ventildeckel zusammen gesteckt, natürlich ohne Masseschluss)

Warum benutzt du nicht deinen alten Thread weiter? Hier

rot: koaxial zum STG, grün: zur Sonde, blau zur Masse Ventildeckel;

siehste auf dem bild sieht man das das kabel von der lamda nicht direkt an den deckel gehen darf

Da hat sich mein Vorgänger wieder einen geleistet. Ist aber auch nicht das Erste Unding.

Verstehe nur nicht, wieso die Sonde dann jetzt erst Fehler macht und nicht schon vorher. Hoffe nur, die ist dadurch nicht kaputt gegangen.
Werde das morgen mal auseinanderschneiden und richtig zusammenmachen

Mahlzeit, hab genau das selbe Problem.

1. Die Lambdasonde hat definitiv nur ein Kabel als Ausgang. Das wird bei mir rechts vom Motor gesteckt und geht einerseits weiter zum Steuergerät und andererseits zum Massepunkt.

Die Lambdasonse selber hat ihren Massepunkt über das Schraubgewinde im Auspuffrohr. Bei neuen Autos, die kacke laufen soll man die Sonde lösen und wieder fest anziehen um Kontaktprobleme zu beheben. Bei 15+ jahre alten Sonden kannste das Teil lösen aber dann entweder nicht wieder festdrehen oder musst das Ding dann ausbohren. Also Entweder das Teil sitzen lassen oder gleich neue rein! Ich hab mich für die neue entschieden. Das Teil kostet mich von Bosch 60€ plus Märchensteuer soweit ich weiss. Lächerlich im Vergleich zu meinen Sprit-Mehrkosten bei 1000+ km/Monat.
Ausserdem muss die alte Sonde ja nicht komplett kaputt sein. Wir haben auch durchgemessen und Ströme von 0 bis 0,9 Volt gemessen. Das kann aber auch viel zu wenig sein. Denn man muss sich ja die Funktion der Sonde anschauen. Das Teil misst den restlichen im Abgasstrom vorhandenen Sauerstoff indem an dem Aufgetragenen Platin der Sonde eine Oxidation (T min 300°C afaik) stattfindet, die einen Elektronenfluss auf sich zieht: Strom! Dieser wird gemessen und verglichen im Steuergerät und dementsprechend das Gemisch angefettet oder magerer gestellt. Issn Kontinuierlicher Prozess.

2. Hab ich schonmal nen Drosselklappenpoti gewechselt und weiss daher, wie die Symptome dort sind. Und er verhält sich nun anders.

3. Wurde der Massepunkt überm Wasserflansch wenn man innen Motorraum schaut rechts untem gelöst, gesäubert und wieder zusammengeschraubt. Ist auch nen beliebter Grund zu dem Fehler mit Ruß etc. Kann aber auch Kabelbruch des Kabels sein.

Das Verhalten an sich:

Generell läuft er wie nen Sack Nüsse. Schwerfällig, kommt nicht aussm Arsch, nimmt ab und zu kein Gas an. Dann hält man ne konstante Geschwindigkeit und er nimmt auf einmal Gas weg. Da kommt einfach nichts mehr, als wenn man selber loslassn würde. Irgendwann setzt er dann ruckartig wieder ein, ohne, dass man selbst was getan hat. Das lässt mich übrigens den defekten DKP ausschliessen. Hab am Poti ja nichts geändert, weil ich mein Gas nicht bewegt habe. Ausserdem Hakt er nicht bei den anfälligen Drehzahlen 2000-3000 U/min. Was eigentlich das sicherste Anzeichen fürn DKP sein sollte.

Generell ist auch alles verrußt von den Kerzen bis zum Auspuff. Dank eines Katbruchs ist dieser vor nem halben Jahr auch rausgekloppt worden. Sollte für das Motormanagement aber keinerlei Probleme bereiten, da der Abgasdruck hoch genug sein sollte um alles rauszublasen. Aber.. ich schau mich trotzdem nachm gebrauchten Kat um.

Der Wagen stinkt fast immer nach Sprit wenn man ihn ausstellt und sofort aussteigt.

Das wildeste ist aber, dass ich bei Stop n go, Stadtverkehr oder langsamer kontinuierlicher Fahrt um 60 im 5ten Gang totale Ruckler bekomme, dalle Symptome sich steigern und ich irgendwann denke ich sitz auf nem känguruh. Einzige lösung zur Weiterfahrt ist da, das Steuergerät linksseiig unter der Frontscheibe im Motorraum für 2-3 Minuten vom Kabelbaum zu trennen. Es wird dadurch vom Strom abgeklemmt und verliert seine gesammelten informationen und Anpassungen. Das Steuergerät lernt, und dank meiner falschen Informatinen der Lambdasonde bekommt es wohl den totalen Knockout irgendwann und es fettet so doll an, dass nichts mehr geht. Setzt man es wieder ein, läuft er wieder "normal", wobei ich sagen muss, dass ich schon garnicht mehr weiss wie der richtig abgehen kann.

ABER: Er hat zwischendurch seine spritzigen zeiten, da hängt er wie früher gierig am Gas und geht wie Dreck. Hält leider nie lang die Zeit.

Nunja, jedenfall wird demnächst die neue Sonde reingesteckt, Kerzen poliert und dann mal getested was das gebracht hat. Ergebnisse folgen!

mfG Ice

**********UPDATE**********

Habe nun nochmal die Zündkerzen gereinigt. Waren wieder pechschwarz.
Das Kabel von der Sonde habe ich abgekniffen, genauso wie das andere Kabel zum Ventildeckel. War alles am Ventildeckel auf Masse gelegt.
Die Schirmung habe ich jetzt auf den Ventildeckel gelegt und das innere Kabel, also das Steuerkabel habe ich mit dem Kabel der Sonde verbunden.
Den Fehlerspeicher habe ich gelöscht, um zu sehen, ob nach der Probefahrt, die ich gleich mache, ein Fehler wieder auftaucht. Bin ich mal gespannt, wie er fährt und ob er noch Fehler meldet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen