Fehlermeldung - Wer kann helfen?
Hallo,
ich habe eine Fehlermeldung, die ich nicht einwandfrei identifizieren kann.
Es handelt sich dabei um ein blinkendes Symbol, welches dem der Leuchtweitenregulierung sehr ähnelt.
Aber!
1. es ist nicht im Display des Drehzahlmessers, sondern schräg rechts unter der Tankanzeige (über dem Symbol der Anhängerkupplung)
2. es ist um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht, "strahlt" also nach oben und nicht nach links
3. der "Strahl" ist nicht nach schräg unten gerichtet, sonder gerade nach oben
4. die seitlichen Pfeile sind nicht gerade sondern geschwungen
Meine Vemutung geht dahin, das es sich um das Abbiegelicht handeln könnte, das Bordhandbuch schweigt sich zu dem Thema aber leider aus.
Weiß einer von Euch Rat?
Beim Auto handelt es sich um einen Signum, Y30DT, Cosmo mit Xenon und Abbiegelicht ...
Vielen Dank, jedem der helfen kann,
Tom
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tom1868
Ich sag natürlich bescheid.Bzgl. Geld - der wollte € 20,- um den Softwarefehler (ruckeln bei ca. 80-90 Km/h) zu beheben, eingestellt hatte ich mich auf einen Obulus in die Kaffeekasse, so haben wir das in den 80'ern gemacht, wenn ein Kunde mit ner Kleinigkeit kam ...
Leider habe ich hier auf dem Land nicht so viel Alternativen :- (
und meinen Ausbildungsbetrieb gibt es auch nicht mehr.Gruß,
Tom
Hi,
leider gibt es hier im Umkreis keinen (F)OH, der so etwas kostenlos macht. Ich habe in Neuss und im Umkreis von Neuss leider auch diese Erfahrung gemacht. Deshalb kaufen sich viele dieses OP-COM.
Vielleicht hast du Glück bei Dresen in Neuss. Manchmal haben die einen guten Tag und machen das kostenlos. Habe da schonmal ein Kostenvoranschlag nach nem Unfall auch kostenlos bekommen. Ist ja auch nicht mehr selbstverständlich.
Gruß
Hi, habe gerade mit zwei opel meistern telefoniert und auch mal wegen deiner leuchte gefragt und er meinte was ich auch noch weiss (War selbst ebi vertragshändler bei opel von 2002-2006) gab es scheinwerfer wo sich das kabel durscheuert (glaube blau) war des kabel.
Ist ein bekanntes problem gibt es auch eine feldabhilfe....
Ich hoffe es hilft dir.
Danke sono88,
weißt Du ungefähr wo das durchgescheuerte Kabel sein könnte?
Innenraum, Stecker an den Leuchten oder ...?
Oder wie lautet die Feldabhilfe - dann könnte ich im TIS nachschauen.
So was könnte ich ja relativ leicht selber reparieren.
Danke,
Tom
also ich habe im hinterkopf das du den scheinwerfer ausbauen musst und da ist das kabel glaube blau. Das muss sichgeprüft werden und falls vorhanden erserzt werde( ganzer scheinwerfer). Das durchschäuern soll soweit ich mich erinnern kann der kabelbinder hervorrufen.
Solltes du fragen haben schreib mir.
LG
Ähnliche Themen
Also ich hatte das problem bei meinem Vecci BJ 05 auch gehabt, ich habe den Scheinwerfer ausgebaut und hinten geöffnet.
Das abbiegelicht geht auch im Stand an. Erster gang kurz rein, Lenkrad eingeschlagen, gang raus und nach ein paar Sekunden geht es an.
Aber nun mal zurück.
Bei mir war das problem, das sich die Spule, die vom Motor angetrieben wird, nicht mehr astrein bewegt hatte. Ich bissi WD 40 und nen paar mal mit der Hand hin und her gedreht, haben das problem dann aber doch behoben.
Dies war im März. Seitdem fahre ich wieder ohne probleme. Die Lampe ist noch einmal angegangen. Da hab ich das auto einmal neu gestartet und der fehler war weg.
Achja die symptome waren übrigens die gleich wie der Themenstarter hat.
So, ich war gerade beim FOH ...
Leider trat der Fehler gerade nicht auf
Zwei Fehler waren gespeichert, beide betrafen den linken Scheinwerfer.
1. Stellmotor des Kurvenlichts blockiert
2. Elektrische Fehlfunktion
Es sieht also so aus, das ich den Scheinwerfer ausbauen werde, den Stellmotor wie von s3bb3lffm beschrieben gängig machen werde und gleichzeitig nach dem von sono88 beschriebenen blauen Kabel suchen werde.
Das werde ich wohl erst am Wochenende machen können - ich hoffe es regnet dann nicht wieder ...
Ich werde dann berichten, ob ich ein defektes Kabel oder sonst noch welche Defekte finde.
Danke für die zahlreichen Tipps bei der Fehlersuche,
Tom
Mein vorerst letzter "Bericht" zum Thema ...
Ich habe gestern die Scheinwerfer ausgebaut - vielleicht liegt es an meinen Wurstfingern, aber das nächste mal baue ich die Schürze komplett ab - lief soweit problemlos ab.
Ein defektes Kabel konnte ich nicht finden, auch der Stellmotor war mitlerweile wieder gängig.
Ich habe dann als erstes die Scheinwerfer mit einem Fön getrocknet, was pro Scheinwerfer ca 30 min. gedauert hat. Dazu habe ich alle Abdeckkappen abgeschraubt und die beiden Schläuche der Zwangsbelüftung entfernt, außerdem habe ich die Standlichtbirnen entfernt.
Danach noch mal die Schneckenatriebe Sichtgeprüft.
Anschließend habe ich die Scheinwerfer auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen und wieder zusammengebaut.
Der Einbau der Scheinwerfer verlief ebenso Problemlos wie der Ausbau.
Der anschließende Funktions-/Lichttest war ohne Fehler, auch heute Morgen verhielten sich die Scheinwerfer wie sie sollten, keine Warnleuchte blinkte mich an.
Meine Vermutung, bzgl. der Fehlerursache ist:
1. Ein Verschleiß des Schneckenantriebes der Stellmotorenoder warscheinlicher des Gegenstücks an den Xenon-Scheinwerfer
2. Die deutlich zu hohe Feuchtigkeit - massive Tropfenbildung, welche möglicherweise bis in einen Stecker eingedrungen war.
Nochmal Danke an alle Tippgeber,
Tom