Fehlermeldung: Ladedose funktioniert nicht. Bitte Werkstatt aufsuchen
Guten Tag,
habe nichts zu diesem Fehler gefunden, oder falsch gesucht.
Hat schon mal jemand diesen Fehler gehabt?
Seit ca. 1 Woche kommt dieser Fehler sporadisch im Display. Am Smartphone kommt eine Pushbenahrichtung: Fehler beim laden, versuchen sie es nochmal.
Das Kabel ist nicht angeschlossen, die Fehlermeldung tritt beim Fahren auf.
Danke vorab für eure Hilfe.
Aktueller Softwarestand siehe Foto
36 Antworten
Zitat:
@PeterKam schrieb am 23. Juli 2024 um 08:20:06 Uhr:
Zitat:
@Lycra schrieb am 3. Juli 2024 um 08:30:20 Uhr:
Am 8.7 geht er erneut in die Werkstatt. VW hat nun aber auf 5 Tage verlängert bei Garantiefall. Wir sind gespannt..
Hallo Lycra
Und wurde der Fehler behoben? Habe gestern meinen ID7 abgeholt und heute morgen nach dem losfahren kam bei mir die gleiche Meldung 3 mal kurz hintereinander. Danach war Ruhe. Fehler taucht auch bei dem System Meldungen nicht auf. In der App sehe ich nur die Meldung ist aber auch nicht dauerhaft gespeichert. Laden tut er aktuell am 11kw lader ganz normal. Mal schauen ob das heute Nachmittag immer noch so ist dann geht’s gleich zum Freundlichen ????
ja wurde behoben nachdem es erneut in der Werkstatt war.
Nach Rücksprache mit Wolfswurf hat die Werkstatt die ladedose komplett aufgemacht, alles entfernt etc.
Ein PIN war verbogen. Hab gefragt, ob man das als Nutzer machen könnte als Verursacher, sagte er nein, da kommt man nur dran, wenn man das abmontiert.
Das kommt aus der Produktion und kann vorkommen, dass die nicht 100% grade sind.
Zur Info, Update auf 3.7, Monate zuvor ruhe und schon ist kommt die fehlermeldung.
1. Fahrt nach update von 3.2 auf 3.7
Heute Termin in der VW Werkstatt, und ach 2 wochen aus der Garantie raus (keine Ansachlussgarantie abgeschlossen)
Und man sagte sei nun anderes bauteil und würde 1.500€ kosten...
Schon frecht das ganze irgendwie?!
Kuzlanzantrag bei VW gestellt und haben Zustimmung erhalten.
Dennoch schon sehr merkwürdig würde ich sagen.
Servus!
Update oder zeitgleicher Zufall, seit kurzer Zeit fällt bei mir maximal beim Typ 2 Laden nach ruhiger Zeit, 30-60 Minuten, die erste Phase aus... Der goE kann's nicht sein, passiert auch bei anderen Säulen, also entweder Kabel, Anschluss oder Software... Wird sich noch rausstellen....
Cheers, Jochen!
Zitat:
@Lycra schrieb am 18. November 2024 um 15:47:26 Uhr:
Zur Info, Update auf 3.7, Monate zuvor ruhe und schon ist kommt die fehlermeldung.
1. Fahrt nach update von 3.2 auf 3.7Heute Termin in der VW Werkstatt, und ach 2 wochen aus der Garantie raus (keine Ansachlussgarantie abgeschlossen)
Und man sagte sei nun anderes bauteil und würde 1.500€ kosten...
Schon frecht das ganze irgendwie?!Kuzlanzantrag bei VW gestellt und haben Zustimmung erhalten.
Dennoch schon sehr merkwürdig würde ich sagen.
Kulanzantrag wohl durchgelaufen.
Es war aber nicht nur der Pin nun muss die gesamte Ladeeinheit getauscht werden....
Ähnliche Themen
Sich bei einem Fahrzeug für 60.000 EUR die Anschlussgarantie für... 1.000 EUR?... zu sparen, ist allerdings schon interessant. Damit hätte man bis zu 3 weitere Jahre Ruhe gehabt.
Aber was soll daran frech sein? Vielleicht ist es tatsächlich ein anderes Bauteil, was jetzt kaputt gegangen ist?
Bei nem Verbrennungsmotor würde kein Hahn danach krähen, weil da tausende Teile drin sind... die Wahrscheinlichkeit bei einem Elektroauto ist geringer, dass 2 verschiedene Bauteile kurz nacheinander den Geist aufgeben und das kurz nach der Ablauf der Werksgarantie. Aber ausgeschlossen ist es nicht. Keineswegs.
Ja das stimmt natürlich... Mein Fehler, gut geht dann ggf demnächst weg für den ID BUzz, wenn man den mal zur Probefahrt bekommen würde...
Moin, damit man sieht was zuletzt gemacht wurde.
Stand jetzt war bisher kein weiterer Fehler aufgetreten diesbezüglich.
Also mein ID5 500km runter hatte den gleichen Fehler manchmal auf 5km 10 mal.
War Erschütterungsabhängig.
Also nach Wacklern gesucht.
Dann hinter der Abdeckung der Ladedose gesucht, also Radhausschale ab und dann Abdeckung ab.
Haben wir an dem Pin (von außen) oben rechts (CP) der für die Rückmeldung des Steckers ist gesehen, dass der pin nicht richtig im Stecker steckt also verriegelt war.
Ging auch nicht mehr rein weil verbogen......
Daraufhin wurde Kabel komplett getauscht und seitdem ohne Probleme.
OK danke für die aufklarung
Das war glaub auch beim ersten mal der Fall.
Drücke die Daumen das es dabei bleibt.
Hi, ich bin vorgestern auch liegengeblieben… ID Buzz 2000 km
Mit 25% an die Säule, startete nicht, nur rote Lampe an der Ladebuchse.
Zur nächsten Säule, dort startete er, nachdem ich den Stecker etwas angehoben hatte… bin dann weggegangen und er hatte nach 5% Nachladen aufgehört…
Danach bekam ich es nicht mehr zum Starten. 3 Weitere Standorte ausprobiert UND auch eine Typ-2 11kW Säule… immer die rote Lampe und Meldung im Display…
Hotel gesucht und am nächsten Morgen zum Freundlichen in Belgien (kam da mit 10% an)…
Mietwagen bekommen und nach 3 h riefen sie an: „Lädt ganz normal“ sie würden es mir noch mal erklären, wie man ein E-Auto lädt (fahre nur schon seit 5 Jahren E…)
Also lange Abstellen hat anscheinend geholfen und er hat sich vermutlich „resettet“… Keine Fehlermeldung im Speicher…
Nicht gerade vertrauenserweckend für die nächste Urlaubsfahrt…
Zitat:
@krischi83 schrieb am 6. März 2025 um 23:10:19 Uhr:
Hi, ich bin vorgestern auch liegengeblieben… ID Buzz 2000 kmMit 25% an die Säule, startete nicht, nur rote Lampe an der Ladebuchse.
Zur nächsten Säule, dort startete er, nachdem ich den Stecker etwas angehoben hatte… bin dann weggegangen und er hatte nach 5% Nachladen aufgehört…
Danach bekam ich es nicht mehr zum Starten. 3 Weitere Standorte ausprobiert UND auch eine Typ-2 11kW Säule… immer die rote Lampe und Meldung im Display…
Hotel gesucht und am nächsten Morgen zum Freundlichen in Belgien (kam ja mit 10% dort an)…
Mietwagen bekommen und nach 3 h riefen sie an: „Lädt ganz normal“ sie würden es mit noch mal erklären, wie man ein E-Auto lädt (fahre schon seit 5 Jahren E…)
Also lange Abstellen hat anscheinend geholfen… Keine Fehlermeldung im Speicher…
Nicht gerade vertrauenserweckend für die nächste Urlaubsfahrt…
Mhh das ist ja mega blöd gelaufen. Bei mir kam nur die Fehlermeldung, aber geladen hat er (hatte immer nur 11kw wallbo probiert) immer..
Bin heute mit meinem ID4 mit dem Fehler „liegen geblieben“.
ADAC hat mit nem 10er Schlüssel die 12 Volt Batterie kurz abgeklemmt und nach 5 Minuten warten konnte wieder geladen werden.
Davor hatten zurücksetzen auf Werkseinstellungen usw. nichts gebracht.
Nur um mal meinen Frust hier loszuwerden. Ich hab jetzt sogar von dem 🙂 in Belgien eine Rechnung dafür bekommen!!! Ich bleibe mit einem Neuwagen liegen, VW bekommt es nicht hin, diesen Fehler in dem Fehlerspeicher abzulegen und berechnet mir dann auch noch Geld dafür...
Folgende Antwort bekam ich:
[...] Es tut uns Leid, dass Sie Schwierigkeiten mit Ihrem ID.Buzz GTX in Belgien hatten.
Die geführte Fehlersuche ist eine von Ihrem Volkswagen Nutzfahrzeuge Partner erbrachte
Leistung, die er verständlicherweise auch vergütet haben möchte.
Über diese wurde kein garantiepflichtiger Mangel an Ihrem ID.Buzz GTX festgestellt. Aus
diesem Grund ist eine Abrechnung der Prüfarbeiten im Rahmen der Garantie nicht möglich. [...]
Praktisch: Ich speichere keine Fehlermeldungen ab, dann kann man auch keinen Garantiefall nachweisen...
Naja, die Werkstatt hat eine Leistung erbracht und will das bezahlt haben. Dafür, dass VW die Garantie bzw. die Kostenübernahme ablehnt, kann die Werkstatt zunächst mal nichts und es gibt auch keine Regelung, dass man nicht bezahlen muss, wenn die Fehlersuche erfolglos bleibt.
Wie würde euch das gefallen, wenn der Chef sagt "Wie der Kunde hat nicht unterschrieben? Dann bezahle ich dich nicht, ich ziehe dafür 2 Tage Urlaub ab."
Wenn man einfach nicht zahlt, wird demnächst Post vom Anwalt eintrudeln, dann wird es deutlich teurer.