Fehlermeldung 0100 (Luftmengenmesser) Standgasschwankungen

Opel Omega B

Hallo Opelfreunde,
im betriebswarmen Zustand besonders nach längeren Autobahnfahrten läuft der Motor im Standgas extrem unruhig bis hin zum regelrechten Abwürgen des Motors.
Meine erste Vermutung war entweder der Standgassteller oder eine verstopfte Kurbelgehäuseentlüftung....
Nach einigen Sekunden an der Ampel geht nun meistens die Motorlampe an , dann läuft der Motor relativ ruhig bei 700 Um. und erlischt nach wenigen Sekunden Fahrt wieder.....
Also hab ich mal den Speicher ausgelesen und 0100 wurde angezeigt.
Hab nun den LMM mal mittels Sprühreiniger gereinigt und wieder verbaut.....leider ohne richtigen Erfolg.
Nun meine Frage, kann ich diesen LMM irgendwie auf ordnungsgemäße Funkion durchmessen oder wo bekomme ich günstig Ersatz? In der Bucht gibt es ja einige Nachbauten, hat da jemand Erfahrungen mit???Kann man die kaufen oder sollte ich lieber ein Orginal verbauen??
Kann es auch an einer defekten Steckverbindung bzw. Zuleitung liegen?

Dank Euch und Grüße

Beste Antwort im Thema

Das kannst du so pauschal nicht sagen.

Eine wie auch immer defekte/verbrauchte Lamdasonde muß nicht unbedingt zu einem Mehrverbrauch oder gar zu Abgasschwaden führen. Schön, gradezu super wär's wenn's so wäre.
Die Regelung Lambdasonde wirkt sich in unterschiedlichen Lastprofielen ganz unterschiedlich aus.

Hier ist eine genauere Abgasprüfung erforderlich.
Eine gealterte/träge Abdassonde sorgt z.B. oft für arge Drehzahlschwankungen im Leerlauf, aber fällt nicht durch Mehrverbrauch auf.

Eine (oft durch Öl) zerstörte Lambdasonde tut sich wiederum in dieser Richtung eher hervor.

Eine Fehlersuche ohne Fachwissen und entsprechendes Messäquipment wie Tech/OBD-Adapter und/oder einen Rechnergestützeten Abgastester ist schier aussichtslos und kann -neben dem Prüfen und beseitigen von Undichtigkeiten und dem reinigen der Blow-By Wege- nur im tauschen von verdächtigen Teilen enden.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hi,

zuerstmal , von Nachbauten und Billigware immer absehen , wenn es um Motrobezogene Sensoren geht .

Hella , Bosch , GM , Siemens , VDO sind da die Kandidaten zum verbauen .

LMM vielleicht mal abziehen und ohne fahren , dann müßte sich das MSTG Ersatzwerte zurechtbiegen und schauen obs verhalten sich ändert .

Reinigen sehe ich da wenn es auch schon gemacht wurde , eher skeptisch aber nicht als unmöglich entgegen .

Kabelmäßig kann natürlich auch was im Busch sein .

" edit"
Beim B ist es der Luftmassenmesser nicht Luftmengenmesser , wenns auch so in der Fehlerbeschreibung steht .

Hallo erstmal im Omega Forum!

Du sollstest deine signatur ausfüllen,dann kann man dir auch besser helfen, dann wissen wir auch um welches Auto es sich handelt.

Für einen 3.0 MV6 habe ich noch einen Luftmassenmesser .
Melde dich halt!

P0100 Luftmassenmesser / Luftmengenmesser , Stromkreis Fehlfunktion Kabelbaum , Luftmassenmesser / Luftmengenmesser , Motorsteuergerät.Luftmassenmesser (Hitzdrahtprinzip)
Beschreibung
Der Luftmassenmesser befindet sich zwischen Drosselklappengehäuse und Luftfilter. Er besteht aus einem Lufttrichter mit Hitzdraht und Ansauglufttemperatursensor.
Arbeitsweise
Luftmassenänderungen bewirken beim Messdraht im Luftmassenmesser eine Erhöhung oder Verringerung des Stromflusses. Der Messdraht wird durch einen elektronischen Schaltkreis auf einer konstanten Temperatur von ca. 120°C über der Temperatur der Ansaugluft gehalten. Durch die Zunahme der Luftmasse verringert sich die Temperatur im Hitzdraht. Die Stromstärke des Hitzdrahtes wird erhöht, um die Temperatur des Hitzdrahtes konstant zu halten. Die Änderung der Stromstärke wird an das Steuergerät weitergeleitet. Dieses Signal ist eines unter mehreren Parametern, das für die Ermittlung der richtigen Kraftstoffmenge verantwortlich ist. Der hitzdrahtgesteuerte Luftmassenmesser besitzt bei ausgeschaltetem Motor eine Freibrennfunktion, um den Messdraht von Verschmutzungen frei zu halten.
Fehlersymptome:
- Loch beim Beschleunigen
- Aussetzer beim Beschleunigen
- der Motor sägt im Leerlauf
- Motor ruckelt bei konstanter Geschwindigkeit
Ursache(n):
- Luftmassen/mengenmesser verschmutzt
- Luftmassen/mengenmesser defekt
- Kabelverbindungen fehlerhaft
- Fremdkörper im Ansaugsystem ,nimm aber bitte keinen billigen nachbau,der wird 2mal bezahlt! probier doch erstmal ob spannung und plus korrekt anliegt,kannst du machen,wenn der stecker ab ist(batteriespannung). mfg

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


Er besteht aus einem Lufttrichter mit Hitzdraht und Ansauglufttemperatursensor.
Arbeitsweise
Luftmassenänderungen bewirken beim Messdraht im Luftmassenmesser eine Erhöhung oder Verringerung des Stromflusses. Der Messdraht wird durch einen elektronischen Schaltkreis auf einer konstanten Temperatur von ca. 120°C über der Temperatur der Ansaugluft gehalten. Durch die Zunahme der Luftmasse verringert sich die Temperatur im Hitzdraht. Die Stromstärke des Hitzdrahtes wird erhöht, um die Temperatur des Hitzdrahtes konstant zu halten.

Nur das diese Art von Luftmassenmessern im Opel nie zum Einsatz kamen...

Hier gibt es nur die mit Glassubstratfühlern auf die Leiterbahnen aufgedampft und geätzt wurden.
Daher dürfen die auch nicht mal aus geringer Höhe runterfallen, oder gar nach dem ausspülen mit Pressluft gereinigt werden.
Die beiden Glassubstratstreifen sind extem Empfindlich.

Img-1181
Img-1566
Omega-b-x16-20xev-lmm-luftmengenmesser
+2
Ähnliche Themen

hallo,kurt! du hast wie immer gut aufgepasst,habe leider ne falsche testbeschreibung aus dem laptop gezaubert,sorry! hier noch mal das richtige. mfg Luftmassenmesser (Heißfilmprinzip)
Beschreibung
Der Luftmassenmesser mit Heißfilmprinzip arbeitet prinzipiell genauso, wie der Luftmassenmesser mit Hitzdrahtprinzip. Jedoch besitzt dieser Luftmassenmesser keinen Heizdraht, sondern bei der Schaltung sind dünne Filmwiderstände auf einem Keramik-Substrat aufgebracht. Dadurch entfällt die Freibrennfunktion.
Fehlersymptome:
mangelhafte Motorleistung
Motor geht aus.
Motor läuft im Notlauf
Motorkontrollleuchte leuchtet oder blinkt.
Hinweis
Der Heißfilm darf nicht gereinigt bzw. mit Druckluft gereinigt werden!!!!!                                                             luftmassenmesser prüfen
Spannungsversorgung prüfen.
Zündung ausschalten.
Stecker - Luftmassenmesser abziehen.
Zündung einschalten. Sollwert 12volt (batteriespannung)
signalprüfung-Zündung einschalten.
Prüfung mit Oszilloskop
Fahrpedal im Leerlauf kurzzeitig ganz durchgetreten
Ein Oszillogramm muss am Oszilloskop sichtbar werden.
Prüfung mit Spannungsmessgerät
Spannungsmessung durchführen.
Luftmassenmesser Sollwert(e)
Heißfilm 0,5 - 5 V
Hitzdraht (Hitachi) 0,3 - 4,6 V
Hitzdraht (Bosch) 1 - 4,4 V
Werden die Sollwerte nicht erreicht, wie folgt vorgehen:
- Luftmassenmesser erneuern.

Lmm

Hallo in die Runde und danke für die Ausführungen zum Thema LMM.....
Ic hab mir erstmal nen zwar gebrauchten aber MarkenLMM bestellt und werde Ihn einfach tauschen und schauen ob sich was ändert.
Ich halte Euch auf dem laufenden....
Grüße

Hallo Leute bin neu hier, bitte dies zu respektieren

Ich habe so ziemlich das gleiche Problem wie Schub204,
Leerlaufschwankungen in Betriebswarmen zustand
aufleuchten der MKL
ausgehen der MKL bei erhöhter Drehzahl

und immer wieder der selbe Fehlercode Luftmassenmesser zu wenig Spannung...
Habe jetzt die Kabel durchgemessen laut Diagramm LMM X20XEV
Überprüfen (aus dem Forum), bin zu dem Resultat gekommen das alle werte bis auf (Zündung ein)0.3V,zu niedrig waren...
Ich habe die Kabel zum Steuergerät auf Widerstand Durchgemessen,
und auch die Werte waren alle i.o

kann etwa das Steuergerät einen sitzen haben???,oder ist es doch etwas anderes Banales?

Vielleicht kann mir jemand hier Helfen..

neu ist,
Kurbelwellensensor, der Definitiv am a.war
Nockenwellensensor
Luftmassenmesser
Zündkabel
Zündkerzen
Leerlauffüllungsregler
Massekabel an der Einspritzung und der Drosselklappe montiert

Hallo,
diese Fehlermeldung 0100 beim XEV macht meiner auch immer.
Ich hab irgendwo gelesen,daß er das immer bringt-quasi als Begrüßung.Der LMM ist aber definitiv nicht kaputt!
Deine MKL geht natürlich immer dann an,wenn der Motor ausgeht,d.h.
die Drehzahl und damit die Stromspannung zu niedrig wird.
Dein Problem liegt im instabilen Leerlauf 😉

Such mal KURBELGEHÄUSEENTLÜFTUNG

Hallo..
Nein ich muss dich korrigieren..
Der luftmassenmesser bekommt definitiv die falschen Spannungen vom Steuergerät..
Die MKL geht ja Sporadisch nur im Leerlauf an. Und bei gehobener Drehzahl wieder aus..
Im leerlauf würgt er sich ja auch fast bist zum ausgehen ab, komisch das er das nur macht wenn er warm ist?

Sorry hab deine Anleitung (Anhang) übersehen…
Sehr hilfreich
Das mit den Schläuchen muss ich morgen gleich mal überprüfen,
muss man die schraube wirklich aufbohren?
Hab gehört bei manchen hilft es und bei anderen macht es das alles schlimmer!

Also,wenn du da sicher bist,fällt mir nur noch die Lambdasonde als Auslöser des Problems ein,bzw. ein defekter Kat.
Die Lambdasonde regelt glaub ich die Spannung des LMM.
Ich würde die Lambdasonde prüfen oder den Kat tauschen.
(Kat war mal bei mir kaputt)

P.S: Es reicht die Schraube mit nem Draht durchzustoßen!

Ja an die Sonde hab ich auch schon gedacht…Haste mir vielleicht noch nen tipp wie ich die überprüfen kann..?😕

Danke schon mal für die vielen Tipps ich werd sie alle mal testen vielleicht kommt ja diesmal etwas raus..

Zitat:

Original geschrieben von Chris 83


.......Im leerlauf würgt er sich ja auch fast bist zum ausgehen ab, komisch das er das nur macht wenn er warm ist......

Bei solchen Symptomen glaube ich nicht an die Lambdasonde. Da läuft der nach meinen Erfahrungen im Stand sauber weiter, nur mit MKL an, und die geht aus sobald man wieder fährt. Wenn Leerlaufregler usw. i.O. sind und der die obige Macke hat, würde ich einmal nach Falschluft schauen - Ansaugkrümmerdichtung z.B.

Gruß Chuck

Die Lambdasonde hat bei den Seilgasmodellen eigentlich mit dem KAT nicht wirklich was zu tun.
Sie sorgt eigentlich nur dafür, daß der KAT sich nicht verschluckt oder gar faulenzt.
Bei den Seilgasmodellen gibt es nämlich nur die Kontrolle des Abgasstroms vor dem KAT.

Beim 2.2 gibt es z.B. eine Hinterhauptkat-Kontrolle und bei den 2,6 und 3,2 Modellen eine Vorkat oder Startkat-Kontrolle.
Somit kann nur die Simtec 71 beim 2,2 den Hauptkat wirklich prüfen, die Motronic des 3.2 ist dazu nicht in der Lage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen