Fehlermeldung 0100 (Luftmengenmesser) Standgasschwankungen

Opel Omega B

Hallo Opelfreunde,
im betriebswarmen Zustand besonders nach längeren Autobahnfahrten läuft der Motor im Standgas extrem unruhig bis hin zum regelrechten Abwürgen des Motors.
Meine erste Vermutung war entweder der Standgassteller oder eine verstopfte Kurbelgehäuseentlüftung....
Nach einigen Sekunden an der Ampel geht nun meistens die Motorlampe an , dann läuft der Motor relativ ruhig bei 700 Um. und erlischt nach wenigen Sekunden Fahrt wieder.....
Also hab ich mal den Speicher ausgelesen und 0100 wurde angezeigt.
Hab nun den LMM mal mittels Sprühreiniger gereinigt und wieder verbaut.....leider ohne richtigen Erfolg.
Nun meine Frage, kann ich diesen LMM irgendwie auf ordnungsgemäße Funkion durchmessen oder wo bekomme ich günstig Ersatz? In der Bucht gibt es ja einige Nachbauten, hat da jemand Erfahrungen mit???Kann man die kaufen oder sollte ich lieber ein Orginal verbauen??
Kann es auch an einer defekten Steckverbindung bzw. Zuleitung liegen?

Dank Euch und Grüße

Beste Antwort im Thema

Das kannst du so pauschal nicht sagen.

Eine wie auch immer defekte/verbrauchte Lamdasonde muß nicht unbedingt zu einem Mehrverbrauch oder gar zu Abgasschwaden führen. Schön, gradezu super wär's wenn's so wäre.
Die Regelung Lambdasonde wirkt sich in unterschiedlichen Lastprofielen ganz unterschiedlich aus.

Hier ist eine genauere Abgasprüfung erforderlich.
Eine gealterte/träge Abdassonde sorgt z.B. oft für arge Drehzahlschwankungen im Leerlauf, aber fällt nicht durch Mehrverbrauch auf.

Eine (oft durch Öl) zerstörte Lambdasonde tut sich wiederum in dieser Richtung eher hervor.

Eine Fehlersuche ohne Fachwissen und entsprechendes Messäquipment wie Tech/OBD-Adapter und/oder einen Rechnergestützeten Abgastester ist schier aussichtslos und kann -neben dem Prüfen und beseitigen von Undichtigkeiten und dem reinigen der Blow-By Wege- nur im tauschen von verdächtigen Teilen enden.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hallo danke erstmal für deine mühe

Muss jetzt erstmal das mit den entlüftungs- Geschichten durchgehen, und dann mal weitersehen…

Was mich beeindruckt ich hab jetzt schon sehr viel dinge ausgetauscht, und jedes Mal, man glaubt es kaum ein stücken Besserung..
Nur das mit der zu niedrigen Spannung am LMM versteh ich nicht, die Kabel bis zum Steuergerät sind ja alle i.O. woher also die falschen Werte?

Lamdasonde hab ich ausgeschlossen weil ich eigentlich weder einen höheren verbrauch habe,
noch ein zu fettes Gemisch, sprich zu starke Rauchentwicklung der abgase, was eigentlich für eine defekte Sonde Spricht

bin langsam echt am ende mit meinem Latein…

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Die Lambdasonde hat bei den Seilgasmodellen eigentlich mit dem KAT nicht wirklich was zu tun.
Sie sorgt eigentlich nur dafür, daß der KAT sich nicht verschluckt oder gar faulenzt.
Bei den Seilgasmodellen gibt es nämlich nur die Kontrolle des Abgasstroms vor dem KAT.

Beim 2.2 gibt es z.B. eine Hinterhauptkat-Kontrolle und bei den 2,6 und 3,2 Modellen eine Vorkat oder Startkat-Kontrolle.
Somit kann nur die Simtec 71 beim 2,2 den Hauptkat wirklich prüfen, die Motronic des 3.2 ist dazu nicht in der Lage.

Hallo danke erstmal für eure mühe

Muss jetzt erstmal das mit den entlüftungs- Geschichten durchgehen, und dann mal weitersehen…

Was mich beeindruckt ich hab jetzt schon sehr viel dinge ausgetauscht, und jedes Mal, man glaubt es kaum ein stücken Besserung..
Nur das mit der zu niedrigen Spannung am LMM versteh ich nicht, die Kabel bis zum Steuergerät sind ja alle i.O. woher also die falschen Werte?

Lamdasonde hab ich ausgeschlossen weil ich eigentlich weder einen höheren verbrauch habe,
noch ein zu fettes Gemisch, sprich zu starke Rauchentwicklung der abgase, was eigentlich für eine defekte Sonde Spricht

bin langsam echt am ende mit meinem Latein…

Das kannst du so pauschal nicht sagen.

Eine wie auch immer defekte/verbrauchte Lamdasonde muß nicht unbedingt zu einem Mehrverbrauch oder gar zu Abgasschwaden führen. Schön, gradezu super wär's wenn's so wäre.
Die Regelung Lambdasonde wirkt sich in unterschiedlichen Lastprofielen ganz unterschiedlich aus.

Hier ist eine genauere Abgasprüfung erforderlich.
Eine gealterte/träge Abdassonde sorgt z.B. oft für arge Drehzahlschwankungen im Leerlauf, aber fällt nicht durch Mehrverbrauch auf.

Eine (oft durch Öl) zerstörte Lambdasonde tut sich wiederum in dieser Richtung eher hervor.

Eine Fehlersuche ohne Fachwissen und entsprechendes Messäquipment wie Tech/OBD-Adapter und/oder einen Rechnergestützeten Abgastester ist schier aussichtslos und kann -neben dem Prüfen und beseitigen von Undichtigkeiten und dem reinigen der Blow-By Wege- nur im tauschen von verdächtigen Teilen enden.

Latein brauchst du nicht,nur die Kurbelgehäuseentlüftung freimachen.
Übrigens,laut Kurtberlin braucht es diesen Ölabscheider(im PDF erwähnt) NICHT!
Ich hab ihn auch nicht mehr drin. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dark_papa


Latein brauchst du nicht,nur die Kurbelgehäuseentlüftung freimachen.
Übrigens,laut Kurtberlin braucht es diesen Ölabscheider(im PDF erwähnt) NICHT!
Ich hab ihn auch nicht mehr drin. 🙂

Ich danke euch Leute für eure wertvollen Tipps

Ich werde sie die nächsten tage abarbeiten und die Lamdasonde werde ich prüfen lassen, danke >Kurt
Vielleicht ist dann endlich ruhe mit der ewigen Zickerei
Schönen Abend muss jetzt ins bett 😉

Hallo Chris 83,
vielleicht noch ein Tip......Habe das Problem mit dem Standgas gestern scheinbar beseitigt....Nachdem weiterhin die Mlk im betriebswarmen Zustand mit starken Standgasschwankungen und abwürken des Motor anhielt und dem Luftmassenmesserfehlercode 0100, habe ich meinen Kleinen nochmal zum FOH geschoben und siehe da.....Er läuft wieder ruhig und gelassen zwischen 650 und 700 Um stabil im Standgas.
Was steht auf der Rechnung....Leerlaufregler getauscht, komplettes Ansauggehäuse gereinigt, Steuergerät geprüft und ein Update für die bereits von mir aufgebohrte Hohlschraube in der Motorsteuerung vorgenommen.....
Was davon nun den entscheidenen Auschlag auf das Standgas hatte, weis ich auch nicht....nur eins, der Luftmassenmesser war Ok!! Trotz Fehlercode!
Der Spaß hat mich 300 Euro gekostet, was ich gerade noch für vertretbar halte....
Vielleicht soltest Du es auch mal beim FOH versuchen bevor Du weiter Teile ohne Erfolg tauschst??
Grüße Schub

hallo schub204

Ich habe eure Tipps mal befolgt, und meine Drosselklappe gereinigt,
die Hohlschraube aufgebohrt die im übrigen total zu war!,
den schlauch ersetzt und eine neue Drosselklappendichtung verbaut...

alles zusammengebaut und siehe da er läuft ohne Standgasschwankungen, ohne Fehlzündungen und daher wieder ruhig..
ich möchte hoffen das das so bleibt 😁

aber ich möchte mich ganz herzlich bei dir bedanken das du mir so viele Tipps geben konntest, doch zwei fragen hab ich noch was hast für den Leerlaufregler bezahlt?
Und warum war ein update erforderlich???😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen