Fehlerhinweis "Getriebefehler, Werkstatt aufsuchen"
Unser B200CDI mit Autotronic von EZ 03.2007 mit aktuell knapp 200.000 km auf der Uhr verschreckte gestern mit dem genannten Fehlerhinweis im Display.
Heute habe ich in einer Freien Werkstatt den Fehlerspeicher auslesen lassen. Meine schlimmsten Befürchtungen wurden erfüllt, denn hinterlegt waren
- P0793 Sekundärscheibensatz-Drehzahl - Signal fehlt
- P0722 Abtriebs-Drehzahl - Signal fehlt
- P0896 Übersetzungsverhältnis - Fehlerhaft
Alles was ich dazu lesen kann hat mit hohen Reparaturkosten zu tun.
Mag mich jemand trösten und mir sagen, dass bei ihm der Fehler auch schon einmal, und zwar wirklich nur 1x auftrat, aber danach nie wieder erschien und das CVT-Getriebe seither weiterhin unauffällig seinen Dienst tut?
Beste Antwort im Thema
@Spirido - mein Osterwunsch galt auch Dir, verbunden mit der Bitte den Kommentar von @Navigrande zumindest in diesem meinem Thema zu befolgen.
69 Antworten
Zitat:
18:33 h
@Spirido schrieb am 14. April 2017 um 18:38:59 Uhr:
Steuergerät wurde doch damals dort Defekt hingeschickt. Auch mit vorgegebener Fehlermeldung, aber könnte nicht repariert werden. Durchgebrannt war der Grund . Restrisiko bleibt bestehen.
Zitat:
18:42 h
Von dem her stimmt es wohl ottocar2013. man muss halt nur die Erfahrung machen und dann merkt man es.
hallo... ich fände es der Sache und für alle Nutzer dienlich, wenn der User "Sprirido" sich mal dazu bequemen könnte, seine "Senftube" nicht alle zwei bis vier Mintuen neu auszuquetschen, sondern sachdienliche und vor allem für den TS zielführende Hinweise in einem Kommentar abzugeben...
trotzdem - frohe Ostern wünscht
der Navigrande
Da melden sich ja wieder die Experten. Der Osterhase zahlt also den erfolglosen ein und Ausbau. Schöner Aprilscherz. Frohe Ostern
@ottocar2013 - Danke für den Trost und die Links. Neuigkeiten gibt es keine, das Getriebe tut unauffällig seinen Dienst. Nun ja, die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Noch hoffe ich, dass der Fehler nur einmalig war. Sollte er allerdings wieder auftreten, werde ich mit wohl gefülltem Fehlerspeicher gen Hannover reisen zwecks Reparatur.
Schöne Ostertage für alle wünscht der HHH1961
@Spirido - mein Osterwunsch galt auch Dir, verbunden mit der Bitte den Kommentar von @Navigrande zumindest in diesem meinem Thema zu befolgen.
Ähnliche Themen
Okay, dann fragt mal in Hannover an, ob die kostenlos ein und ausbauen, wenn nix zu reparieren ist. Wäre mir neu das die das jetzt so aufeinmal machen. Die Kosten die nicht anfallen sind lediglich die 299 Euro. So viel nehmen die für die Reparatur vom Steuergerät. Auf dem restlichen Geld für ein und Ausbau inklusive Abschleppkosten zu Mercedes bleibt man sitzen. Das ist nun mal das eigene Risiko, aber vielleicht kann ja jemand beschreiben, wie man das Steuergerät selbst ausbaut. Nur wenn die Fehlermeldung bisher erst einmal kam würde ich erst mal abwarten. Die Elektronik spielt auch mal verrückt.
Zitat:
@ottocar2013 schrieb am 14. April 2017 um 18:55:25 Uhr:
Zitat:
@Spirido schrieb am 14. April 2017 um 18:42:53 Uhr:
Von dem her stimmt es wohl ottocar2013. man muss halt nur die Erfahrung machen und dann merkt man es.Steht aber auch geschrieben bei ABS-Steuergeräte.de ...
... kein Erfolg = keine Kosten !!! Oder wie oder was !!!
Wer lesen kann ist klar im Vorteil ... Risiko somit NULL für den Interessenten.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Und nun verschone uns bitte !
Ich versuche nur zu vermeiden ... diesen Thread ... wie DU den deinigen damals ... "unnötig aufzublästern".Oder glaubst du den "guten wahrnehmenden Usern hier" wäre deine Geschichte entgangen `???
( ... im offensiven Schlagabtausch mit vrano02).Bitte übe dich somit hier in Zurückhaltung ...
DANKE
[Mit mir fand kein offensiven Schlagaustausch statt. Ich habe ihr nur eine Adresse empfohlen damit sie das Getriebe reparieren oder austauschen kann und dies zu einen vernünftigen Preis. Das sie auch dann getan hat und mit großen Erfolg, und die Erfahrung was alles vorher schon gemacht worden ist und nichts gebracht hatte
Vrano2
Zitat:
@Navigrande schrieb am 14. April 2017 um 22:16:00 Uhr:
Zitat:
18:33 h
@Spirido schrieb am 14. April 2017 um 18:38:59 Uhr:
Steuergerät wurde doch damals dort Defekt hingeschickt. Auch mit vorgegebener Fehlermeldung, aber könnte nicht repariert werden. Durchgebrannt war der Grund . Restrisiko bleibt bestehen.
Zitat:
@Navigrande schrieb am 14. April 2017 um 22:16:00 Uhr:
Zitat:
18:42 h
Von dem her stimmt es wohl ottocar2013. man muss halt nur die Erfahrung machen und dann merkt man es.hallo... ich fände es der Sache und für alle Nutzer dienlich, wenn der User "Sprirido" sich mal dazu bequemen könnte, seine "Senftube" nicht alle zwei bis vier Mintuen neu auszuquetschen, sondern sachdienliche und vor allem für den TS zielführende Hinweise in einem Kommentar abzugeben...
trotzdem - frohe Ostern wünscht
der NavigrandeDie Senftube kommt halt aus den Erfahrungen die sie gemacht hat um die User darauf aufmerksam zumachen damit denen nicht auch das gleiche Schlamassel passiert.
Vrano2
Zitat:
@Spirido schrieb am 15. April 2017 um 15:06:58 Uhr:
Danke. dem ist nix hinzufügen
Bitte gern geschehen.
Vrano2
Zitat:
... die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Noch hoffe ich, dass der Fehler nur einmalig war. Sollte er allerdings wieder auftreten, werde ich mit wohl gefülltem Fehlerspeicher gen Hannover reisen zwecks Reparatur ...
Die Hoffnung ist gestorben. Heute trat der Fehler wieder auf 🙁
Musst du wissen was du machen willst. Ich werde diese Reparatur nie wieder probieren. Ohne Ausbau kann man nie wissen, ob es durchgebrand ist. Und wenn es so ist, hat man Ärger, weil die Reparatur nicht funktioniert. Zwar fällt die Reparatur vom Steuergerät an Kosten nicht an, aber der schöne Ein und Ausbau, falls man es selber nicht kann. Zur Not muss man das Auto so zu Mercedes abschleppen lassen. So oder so dann, da die auch nur eine neue EHS codieren können. Mit Ausnahme von dieser privaten Benz Werkstatt in Hilter und vielleicht noch 1-2 wenige die es davon gibt in Deutschland. Mit ganz viel Pech ist sogar das Getriebe hin und dann zu Mercedes auwei und vorher dieser ganze Reparatur Schrott. Ich habe daraus gelernt es besser in eine Hand zu geben, wo auch alles entsprechend gelöst werden kann. Der Preis 3.300€ für das Getriebe mit ein und Ausbau war okay, wenn ich die Preise bei Mercedes direkt sehe. Vielleicht ist ja auch nur die EHS kaputt oder was anderes, aber das können die in Hilter oder anderer privaten Mercedes Werkstatt doch feststellen. Frag doch mal aus Spaß den Preis einer neuen EHS in Hilter an. Vielleicht sind es nur 200€ mehr als die Reparatur. So teuer wie bei Mercedes machen die es nicht und man hat was neuwertiges mit vielleicht längerer Haltbarkeit, als wenn man etwas repariert. Zudem halt ein ruhiges Gewissen, dass man sein Auto im worse case nicht noch in andere Hände geben muss, damit es wieder fährt. Entscheidungen sollte aber jeder selber treffen. Ich drücke dir aber von ganzen Herzen die Daumen. So etwas ist ärgerlich und nervt. Ich kenne die Situation. Einfach sch....so was.
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 11. April 2017 um 22:07:32 Uhr:
Beim Auftreten des Fehlerhinweises verfiel das Fahrzeug in Notlauf mit reduzierter Leistung. Rechts ran, Motor aus, kurz warten, Motor an => alles wieder gut. Die Frage ist halt wie lang. Ab davon verhält sich die Autotronic total unauffällig, hat beispielsweise kein Ruckeln bei niedrigen Geschwindigkeiten bzw. beim Ausrollen hin zum Stillstand.
Hier stellt sich wirklich die Frage nach der URSACHE!
Ich kenne dieses Getriebe nicht, aber allein aufgrund deiner Fehlerbeschreibung halte ich einen Getriebetausch für einen Treppenwitz! Hier liegt ein offensichtliches Elektronikproblem vor (Signal unterbrochen o.ä.). Kann ggf. durch Fremdeinwirkung (z.B. Marderbiß o.ä.) ein Kabel beschädigt sein?
Weshalb funktioniert alles wieder einwandfrei, sobald du den Motor abstellst, neu startest usw.?
Mechanische Fehler scheiden also mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit aus. Zu prüfen wäre, wer / was ist für die Signalerzeugung / -übertragung zuständig.
Daß vermutlich das Getriebe auszubauen ist, um den Fehler zu orten (sofern nicht beschädigte Verkabelung o.ä. in Frage kommen können!), liegt auf der Hand - der Rest liegt am Fachmann!
Na ja, das mit dem Motor aus, wieder an und alles lief wieder reibungslos bis man sein Auto abgestellt hatte ich auch und ist eine bekannte Sache. Nach 2-3 Tage wieder das gleiche Problem. Irgendwann festigt es sich, dass man das Problem kurz nach jedem Start hat. Rechts ran, Motor aus, wieder an und es geht bis Ende der Fahrt. CVT Getriebe halt. Ich habe es praktisch vor über einem Jahr erlebt. Warum das so ist keine Ahnung, aber letztlich war das Getriebe und EHS kaputt und nicht raparierbar. Heißt aber nicht das hier auch worse case vorliegt. Muss halt ein Fachmann ran. Fehlercodes alleine helfen nicht. Wie avon schon sagt, Getriebeausbau lässt sich wohl nicht vermeiden. Die Frage ist nur ob man das Risiko auf sich nimmt und eine Werkstatt auswählt, die nur reparieren kann, aber keine halbwegs noch preiswerte EHS neu codieren kann (codieren kann ja nahezu nur Mercedes selbst oder eine der wenigen privaten Mercedes Werkstätten) bzw. ein halbwegs noch preiswertes neues Getriebe einbauen kann. Die auf dem ersten Blick billigste Lösung kann gut gehen,kann aber zum teuersten und nervigsten Weg führen. Vrano, dem ist glaube ich nix mehr hinzuzufügen oder?
@Spirido - Danke für Deine Kommentare. Doch bitte ergänze nicht weiter in diesem meinem Thread. Denn Deine Meinung und Deine Handlungsvorschläge zu dem Problem hast Du ausreichend in den anderen Threads kundgetan, insofern sind sie bekannt.
@Avon35 - Das Getriebeöl wurde regelmäßig gemäß Wartungsplan gewechselt. Beim letzten Wechsel vor rund 3 Monaten bzw. 5.000 km kommentierte der Meister bei der Abholung des Fahrzeugs, dass das alte Öl fast wie neu aussah ohne jeglichen Abrieb, Späne oder ähnlich. Ein Austausch des Getriebes ist insofern nicht begründet und auch von mir nicht beabsichtigt. Die ausgelesenen Fehler lassen nach meinem Verständnis hingegen eindeutig auf einen Defekt der Elektro-Hydraulischen Steuereinheit (EHS) schliessen. Leider wohl nicht soooo ungewöhnlich bei den CVT-Getrieben der Baureihe W245 und der kleineren W169.
Für kommenden Samstag habe ich einen Termin bei der auf Steuergeräte spezialisierten Werkstatt in Hannover, die weiter vorn in diesem Thread verlinkt ist.
Getriebe hier zu tauschen würde in mir den Vergleich provozieren, man tausche bei einem (z.B.!) Zündspulen-Defekt zwecks "Fehlereingrenzung" und wegen bereits gelaufener 200.000 km den Motor ......