1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. Fehlercodes???

Fehlercodes???

Mercedes ML W163

Hallo, habe mir einen ML 320 zugelegt.
Habe ihn ausgelesen,er zeigt mir im Airbag den Fehlercode 915330 Unbekannt an,
Sowie in derInstrumentenbaugruppe:
B1042 Can-Kommunikationsfehlermit Steuergerät servobremse
B1040 Unbekannt
B1041 Unbekannt
B1470 Unbekannt
B1089 Unbekannt
Und im Schnellscan den Fehler
P1570 Fehler im DAS zum Motorsteuergerät

hat jemand eine Ahnung was das sein kann.
Bin noch nicht so mit Diagnose-PC
Danke euch im voraus und wünsche allen ein frohes und gesundes Weihnachtsfest

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@onlyfor.foren schrieb am 16. Dezember 2018 um 19:18:33 Uhr:


Aber manchmal schreibst du wirklich Blödsinn oder kommst arrogant rüber.
Alles was nicht deinen Maßstäben entspricht ist generell Schrott oder vom Billigjodel.

Das hat weder was mit Blödsinn, noch mit Arroganz zu tun.

Das sind meine persönlichen Erfahrungswerte, nach ~ 450 Tkm M-Klasse,
über verschiedene Motorisierungen. Alle M´s durchgewartet,
manche Teile z.T. 5x getauscht / Repariert.
Da kann man sich schon ein Bild davon machen, was Taugt und was nicht.
Wo man nur beste Qualität einsetzen kann, wo man auch mal etwas aus dem
preiswerteren Regal nehmen kann.
An der Zapfsäule bin 2-3 die Woche. Manchmal auch mehr.
Mit einem 60 Liter Tank ? Da würde ich jeden Tag dastehen,
oder ständig unterwegs eine Tanke suchen. Für mich dann echt ein Witz,
keine Funktionalität, Unpraktisch, Lästig, vor allem Zeitaufwändig.

Mein Maßstab ist tatsächlich der Nutzwert und die Einsatzbereitschaft von dem M.
Und die finde ich (bei einem wo alles Funktioniert) sehr hoch.

LG Ro

34 weitere Antworten
34 Antworten

Habe beschlossen das Lenkgetriebe auszubauen und zu reparieren.
Jetzt nur noch hat irgendjemand eine Explosionszeichnung von der Lenkung?

Ich wünsche allen hier eine frohe und gesunde Weihnacht!!!

Nee,

aber die Reihenfolge zum Ausbau des Lenkgetriebes.

Räder weg,
Achsmuttern VA lösen,
Stabi weg,
Drehstab Li/Re entspannen,
Stoßdämpfer lösen,
Hülsen Drehstab ziehen,
Spurstangen am Achsschenkel lösen,
Untere Querlenker Li/Re lösen,
Achswellen aus den Achsschenkeln ziehen.
Achswellen aus dem Diff ziehen.
VA Diff. ausbauen.
Lenkspindel am Lenkgetriebe lösen und trennen, Position merken/markieren.
Hydraulikleitungen am Lenkgetriebe lösen
Befestigung Lenkgetriebe lösen.

Und schon kann das Lenkgetriebe entnommen werden. 😁
Das sind natürlich noch ein paar Kleinigkeiten, die auch noch zum Lösen
oder wegbauen sind, das merkt man dann aber sofort.

Einbau umgekehrt, Drehmomente beachten und Nulljustierung Lenkgetriebe.

LG Ro

Super, danke dir, aber mein Problem, habe noch nie ein Lenkgetriebe zerlegt, hab etwas Muffe davor

Oder für ganz hartnäckige Fälle das hier:

Das Ding löst sicherlich das OBD Problem, schafft andererseits auch ein paar neue ...

😉🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen