Fehlercodes P1110 und P0352

Opel Zafira A

Hallo,
ich fahre einen Zafira 1,8 16V mit 116 PS, der ersten Baureihe.
Heute ging auf der Heimreise die Motorkontrolllampe an und der Wagen hatte keine richtige Durchzugskraft mehr. Ein Auslesen ergab:
P1110 Saugrohrventil 1 Spannung gering/ nicht vorhanden
P0352 Zylinder2 Zündproblem
Ich habe erst mal die Zündkerzen getauscht, was nichts brachte.
Wie passen die beiden Codes zusammen? P1110 ist die Spannung am Saugrohrventil 1, was kann das mit den Zündproblemen am Zylinder 2 zu tun haben?

Bin für jede Hilfe dankbar.

Gruß
Andi

31 Antworten

Kaltstart-Einspritzventil gab's bei K-Jetronic Bj.76.
Da biste im 20.Jahrhundert hängen geblieben.

Saugrohr-Schaltklappe gibt's seit 94 im X20XEV.

Naja, ist Interessant, nur kann ich da jetzt auch nicht lesen was es denn nun bei DIESEM Opel für ein Ventil ist... Wenn es nicht für die Sekundärlufteinblasung ist, was dann..?
DISA..???

Das hat mich jetzt doch recht neugierig gemacht, wo da welche Ventile rumschwirren und welche Aufgabe die haben wäre doch ganz gut zu wissen, egal bei welchem Auto oder Motor... 😉

Gruß Andi

Sehe schon, ist scheinbar wieder mal eine Sache von der alle reden aber keiner so wirklich erklären kann was das Ding da eigentlich "Ventiliert"... 🙂

@BlackyST170 Ich schrieb ja deshalb das ich hoffen will das dieser Opel sowas schon lange nicht mehr braucht... 😉

Aber geben tat es diese Düse auch noch bei den ersten L-Jet Einspritzungen soweit ich mich erinnre. Also auch noch nach 1980. Erst mit der Bosch Motronic den Nachfolger der L-Jetronic (Lambda geregelt ,mit und ohne Kat) verschwand dann die Kaltstartdüse.
Bei BMW war da am M20 auch weit in die 90er noch der Blind-Deckel an der Ansaugspinne zu sehen wo diese mal montiert war.

Gruß Andi

Hallo Leute,
erst mal vielen Dank. Ich habe den Wagen jetzt in die Werkstatt gegeben. Ich kam einfach nicht weiter. Außer, dass das Ventil fast unmöglich zu erreichen ist, solange der Motor eingebaut ist, weiß ich auch nicht, warum es zu wenig, bzw. keine Spannung haben soll. Das neue Zündmodul war von Bremi, wurde mit mit Beru und Hella empfohlen, die beiden anderen waren aber zur Zeit nicht am Lager. NoName habe ich abgelehnt, weil das oft Ärger bringt.
Ich bin nun gespannt, mit welcher Summe mir die Werkstatt die Schuhe auszieht.
Wie die beiden Fehler zusammenehängen sollen, ist mir weiter ein Rätsel.
Ich schreibe noch mal, wenn ich mehr weiß, die Werkstatt sollte den Fehler finden, sind auf Opel spezialisiert.

Ähnliche Themen

Also die Werkstatt hat sich gemeldet. Das Motosteuergerät ist hin. Der Meister meinte bei einem 23 Jahre alten Zafira mit 200000km ist das wohl das aus. Ich werde das Steuergerät ausbauen und versuchen ein gebrauchtes zu finden, das bezahlbar ist. Ich muss nur zusehen, daß es auch "entheiratet" ist, dann soll es wohl möglich sein es auf die neue Wegfahrsperre zu programmieren.
Der Spaß der Diagnose hat 200 Euro gekostet, das Steuergerät wird nicht unter 150 Euro zu haben sein und das programmieren wird noch mal einiges kosten. Teurer Spaß aber wenn es unter 500 Euro bleibt, werde ich es versuchen.

Dann lass doch das Steuergerät reparieren. Dann kommst in der Regel nicht über 300 Euro

Oder besorg nicht entheiratetes MSG und lass es von nem ECU-BETRIEB flashen mit Deiner Software.
Da kommste unter 300 € weg.

Ich werde mal schauen was die für eine Reparatur haben wollen. Ich habe mal ein ABS Steuergerät reparieren lassen, das kam 150 Euro und hat bis zum Verkauf nach 4 Jahren gehalten. Die Frage ist natürlich, ob es zu reparieren geht.
Ich werde aber auch mal nach einem gebrauchten schauen.
Kann man ein nicht entheiratetes Gerät auch einbauen und mit dem OP com nachträglich entheiraten und dann auf die neue Wegfahrsperre programmieren? Ich meine, wenn ich ein gebrauchtes finde, wird der Wagen nicht starten aber die Zündung müsste sich ja einschalten lassen. Dann mit OP Com rein und entheiraten und dann neu programmen.
Mit dem alten Sicherheitscode müsste das doch gehen, oder?

Warum beschleicht mich grade das Gefühl das ich dieser Diagnose nicht glaube?
Zum Thema MSG:
Beschaffe Dir ein Bundle aus MSG, Ringantenne und Transpondern.
Es muß nur zur Ausstattung Deines Zafiras passen.
Die Schließung von Deinem kann übernommen werden.
Da braucht dann auch nicht programmiert werden!
Am besten Du baust es einmal aus und fotografierst den Aufkleber auf der Rückseite und stellst den hier ein.

Gruß

D.U.

Zitat:

@unterstudienrat schrieb am 5. September 2022 um 23:05:30 Uhr:


Warum beschleicht mich grade das Gefühl das ich dieser Diagnose nicht glaube?

Gleiche Meinung hier! Ist mir zu einfach. Vielleicht kommt da jemand aus deiner nähe und macht es fertig/ PLZ?
200000 ist ja nicht viel. Die 1.8-er können mindestens das doppelte, obwohl der schon 23 Jahre alt ist!

Ich hole den Wagen morgen Vormittag ab.Dann baue ich es aus und mache ein Foto.
Es war eine auf Opel spezialisierte Werkstatt in Berlin Tegel. Ich muss denen vertrauen, ich habe keine andere Wahl. Ich finde zwar die 200 Euro recht viel für das Auslesen und Prüfen aber wenn sie es sorgfältig gemacht haben, kann es schon sein, dass zwei bis drei Stunden gebraucht wurden. Mal schauen, wie es weiter geht.
Danke euch für die Ideen und Hinweise

Laut Umrüstkatalog sollte das MSG die Nr "S 98 005" haben.
Das wird die Suche nach der Nadel im Heuhaufen, das wurde nur beim Zafira A mit dem Motortyp verbaut.

Hier gibt es vielleicht sogar eine Reparatur in Deiner Nähe -> LINK

Glaube aber immer noch das eher bei dem Bauteil an der Ansaugbrücke etwas nicht stimmt.
Unterdruckschlauch ab oder Verbindungsgummis porös, oder Kabelisolierung fehlerhaft....
Oder aber eine Masseleitung innerlich von Grünspan zerfressen.
Das wären meine ersten Ansätze bei einem so alten Auto.

Hier ist das Teil noch mal besser zu erkennen ->LINK
und hier -> LINK

Gruß

D.U.

MSG Nr

Also die haben mir ein Prüfprotokoll mitgegeben. Sie haben nach einem Ablaufplan geprüft und das Ergebnis ist, dass das Steuergerät defekt ist. Sie haben sich dabei auf den P0352 Fehler gestützt, diesen nach Opel Prüfplan durchgecheckt und sind zu dem Ergebnis gekommen. Ich kann das natürlich nicht prüfen. Für ca. 1 Stunde Arbeit 200 Euro finde ich recht viel, denn der Prüfplan wurde um 16:03 Uhr ausgedruckt und angerufen haben sie um 16:55 Uhr. Ich verstehe zwar den Zusammenhang zwischen den Fehlern nicht aber dafür bin ich vielleicht nicht versiert genug in der Materie.
Ich habe eine Firma gefunden, die das Steuergerät, wenn es repariert werden kann, für 159 Euro pauschal repariert. Das werde ich wohl tun.

Vielen Dank an euch!

Versuch es erst mal mit Testen bei so einer. AC-Tronics macht das. Ist billiger als Reparatur. Meistens verfallen die kosten wenn da ein Reparatur fällig ist.

Wird am defekten MSG liegen :

https://www.motor-talk.de/.../x18xe1-fehlercode-0352-t5708791.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen