Fehlercodes der Klimaautomatik
Habe im 95er Kombi 04 gerade eine Rekalibrierung der Klimaautomatik laufen lassen
Er zeigt mir links ne 2 (Anzahl der Fehler? )
und rechts 08 und 11.
Das müssten die eigentlichen Codes sein?
Weiss jemand was sie bedeuten?
Habe eigentlich keinen Fehler bei der Heizung.
Danke Peter
12 Antworten
Hallo,
helfen kann ich Dir leider nicht. Aber was bringt mir diese Rekalibrierung, wann macht man das sinnvollerweise und vor allem wie?
Gruss
Der Kater hat das kürzlich prima erklärt:
Auto und off gleichzeitig drücken, dann fährt das Gerät die Stellmotoren in die Endlagen um festzustellen, wo wirklich Ende ist.
Die meisten Temperaturprobleme liegen an der fehlenden Kalibrierung.
Hallo!
In dieses Thema klinke ich mich gerne mit ein.
Nach Kalibrierung wurden bei mir die Fehlercodes 21 und 22 angezeigt.
Nach meinem Beobachten arbeitet die Klimaanlage aber problemlos. Allerdings ist ein paar Mal folgender Effekt aufgetreten:
Während der Fahrt geht die Klimaanlage komplett aus (auch das Display ist dann ohne Anzeige), nach ein paar Sekunden wurden obige Fehlercodes angezeigt, dann arbeitet alles wieder normal.
Fast 1500 km trat dann nichts mehr auf, am letzten Wochenende ging die Klimaanlage dann gar nicht an. Wurde von mir erst während der Fahrt bemerkt, Abhilfe brachte der Motorneustart. Da nur Fehlercode 21. Dann wieder alles normal.
Das zeitweise Aussetzen ist möglicherweise ein Wackelkontakt in der Spannungsversorgung (?), da muß ich mal mit beschäftigen - Sicherung im Motorraum, Relais o.ä. ?
Aber die Bedeutung der Fehlercodes würde mich auch interessieren.
Eine Anfrage (vor 3 Wochen) beim hiesigen Opel-Saab-Service ergab ???? Wir rufen zurück - bis heute nichts! 🙁
Gibt's hier einen Wissenden?
Grüße von der Ostsee
Dünenhocker
ACC-Fehlercodes
@pewa und Dünenhocker
Ich grüsse Euch!
08-->Stellmotor Luftverteiler links, keine mechanische Verbindung mit der Klappe
11-->Stellmotor Luftmischklappe rechts, keine Verbindung mit der Klappe
21-->Umluftklappenmotor, Unterbrechung oder Kurzschluss
22-->Umluftklappenmotor schwergängig
Die Codes bei pewa sollten nach der Kalibrierung weg sein.🙂...also bei der nächsten Kalibrierung nicht mehr erscheinen. Wenn wohl, liegt doch ein mechanischer Fehler vor.
Und der Dünenhocker hat vermutlich ein software-Problem, wenn diese "Selbstkalibrierung" öfter vorkommen sollte.
Aber da gibt es eine neue Software für die ACC.🙂
Kann per TIS und Tech2 beim Händler programmiert werden.
Ähnliche Themen
Danke, für die schnell Antwort.
Habe nochmal kalibriert - aber mit dem gleichen Ergebniss.
Kann der Schmiede auf jeden Fall jetzt was vernünftiges sagen.
Re: ACC-Fehlercodes
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
@pewa und Dünenhocker
Ich grüsse Euch!
21-->Umluftklappenmotor, Unterbrechung oder Kurzschluss
22-->Umluftklappenmotor schwergängigUnd der Dünenhocker hat vermutlich ein software-Problem, wenn diese "Selbstkalibrierung" öfter vorkommen sollte.
Aber da gibt es eine neue Software für die ACC.🙂
Kann per TIS und Tech2 beim Händler programmiert werden.
Grüße an den Kater in der Spätschicht!
Warum weißt du das immer gleich und andere nicht? Ein dickes "Bienchen" für die schnelle Antwort und Hilfe.
Werde mich dann gelegentlich kümmern wegen der Software.
Aber deine Antwort erklärt mir einiges.
Ausgangspunkt war nämlich ein schnarrendes Geräusch hinter dem Kombiinstrument - Vermutung von mir: ein Blatt am Lüftermotor. Also versucht, durch Kalibrieren das dort wegzubekommen, erhöhte Gebläsedrehzahl, beides half nicht.
Nach ein paar Tagen verschwand das Geräusch von allein.
Das würde u.U. Code 22 erklären, wenn Code 21 Wirklichkeit wird, wäre es allerdings nicht so schön.
Aber da hoffe ich einfach mal auf Selbstheilung 🙂
Ich were also wohl noch mal berichten.
Noch einmal vielen Dank und Grüße an den Niederrheiner.
Micha
Zitat:
Original geschrieben von pewa
Danke, für die schnell Antwort.
Habe nochmal kalibriert - aber mit dem gleichen Ergebniss.
Kann der Schmiede auf jeden Fall jetzt was vernünftiges sagen.
Ich grüsse Dich!🙂
Deine Schmiede sollte erstmal mit dem Tech2 die Fehler auslesen, aufschreiben und löschen. Ich bin mir nämlich nicht sicher, ob die Codes mit der Kalibrierung selber entfernt werden.😕
Das ist eine Sache von einigen Minuten!
Bevor die Kameraden das Amaturenbrett losreissen und nix finden...😁
Re: Re: ACC-Fehlercodes
Zitat:
Original geschrieben von Dünenhocker
Grüße an den Kater in der Spätschicht!
Warum weißt du das immer gleich und andere nicht? Ein dickes "Bienchen" für die schnelle Antwort und Hilfe.
Werde mich dann gelegentlich kümmern wegen der Software.Micha
Ich grüsse Dich!🙂
Andere wissen die Antworten auch...sitzen aber tagsüber in einer Werkstatt und haben andere Sorgen, wie dem Dünenhocker seine ACC per Telefon zu richten.🙁
Die Kameraden wollen Dich in der Schmiede sehen, mit den Euros in der Hand!😁
Und ich gebe den Kameraden noch nichtmal Unrecht!
Was ich hier mache, ist Geschäftsschädigung erster Kajüte...
War das nicht eine Opel-Schmiede???
Gibt es bei Dir keine anständigen Schraubären???
Genug gelästert...fahr da einfach mal hin und lass den Fehlerspeicher auslesen, löschen und die Software-Version überprüfen.
Oder nimm Dir 2 Tage frei...und komm zu mir.😁
Re: Re: Re: ACC-Fehlercodes
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Oder nimm Dir 2 Tage frei...und komm zu mir.😁
Ich glaube das würden hier einige gerne mit ihren Autos machen. Vor allem meine Diva (900 Cabrio, für die Unwissenden) würde sich über den Einsatz Deiner erfahrenen Hände freuen. 😁
Stefan
@Kater
Hallo Kater,
da muss ich dem Südschweden recht geben: Wenn Deine Schmiede in S wäre, wüsste ich schon ein paar Kunden.
Geschäftsschädigend ist das glaube ich auch nicht. Schliesslich gehe ich - gerade mit Elektronikproblemen - lieber zu einem, der sich auskennt (und Herz hat!). Hast Du nicht mal daran gedacht hier unten (bzw. oben) eine Niederlassung zu betreiben? Quasi 3x die Woche oder so? ;-)
Grüße
Schnurzelone - der das Problem der ACC weiter einkreist...
Re: Re: Re: ACC-Fehlercodes
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Ich grüsse Dich!
Andere wissen die Antworten auch...sitzen aber tagsüber in einer Werkstatt und haben andere Sorgen, wie dem Dünenhocker seine ACC per Telefon zu richten.
Die Kameraden wollen Dich in der Schmiede sehen, mit den Euros in der Hand!
Und ich gebe den Kameraden noch nichtmal Unrecht!
Was ich hier mache, ist Geschäftsschädigung erster Kajüte...
War das nicht eine Opel-Schmiede???
Gibt es bei Dir keine anständigen Schraubären???Genug gelästert...fahr da einfach mal hin und lass den Fehlerspeicher auslesen, löschen und die Software-Version überprüfen.
Oder nimm Dir 2 Tage frei...und komm zu mir.
Grüße an den beflissenen und wissenden Kater!
Also erstmal machst du hier keine Geschäftsschädigung!!! Ich glaube, mancher (mich inbegriffen) hier würde der Marke SAAB mit weniger Vertrauen weiter begegnen, wenn du nicht so viel Sicherheit durch deine kompetenten Hilfestellungen geben würdest. Das nützt allen was, das sollten dir die Leute von Saab DE mal vergüten, vielleicht mit ein paar Extras für dein Auto 🙂
Meiner Schmiede hier traue ich bis jetzt noch nicht viel zu, der Schrauber meines Vertrauens ist der Verkäufer (Saab-Service) des Autos, der kennt bei Nachfragen die Historie meines Autos aus dem Kopf - ist allerdings 300km entfernt. War bis jetzt nur einmal zur Durchsicht dort.
Aber ich kenne hier noch Jungs aus der Branche, die helfen natürlich mit ihren Möglichkeiten, wenn saab-spezifische Anleitung kommt. Und die bekomme ich bestens hier geboten.
Bis jetzt (fahre seit einem Jahr meinen Saab, gekauft bei 115tkm, jetzt 132tkm) aber vollkommen problemfrei, das muß hier ja auch mal gesagt werden, dafür immer häufiger ein Grinsen im Gesicht 🙂 😁
Wenn ich mal in der Nähe des Niederrheins wäre, würde ich mich vorher mit Sicherheit melden, würde bestimmt ein Auftrag für deinen Brötchengeber bei rausspringen, aber ist mir zu weit weg!
Bin zwar Anfang März in FF (Familie beim Onkel absetzen), muß aber zwischendurch zur Messe nach Kassel, da wird's nichts mit dem Niederrhein.
Somit nur Grüße per Datenautobahn
Micha
Zitat:
Original geschrieben von schnurzelone
Hallo Kater,
Hast Du nicht mal daran gedacht hier unten (bzw. oben) eine Niederlassung zu betreiben? Quasi 3x die Woche oder so? ;-)
Jau, Flying Saab-Doctor Service! 🙂 Ich erkläre mich bereit, den Empfang am Flughafen und den Fahrservice für Kater und Werkzeug zu übernehmen, sofern er überhaupt in eine Klöterkarre einsteigen würde. 😁
Catering wäre selbstverständlich auch machbar! Schließlich muß der Mann bei Laune gehalten werden. 🙂
Und eine Räumlichkeit zum Schrauben wäre auch kein Problem. Also, Christoph, kläre das mal mit Deinem Chef. Mache ihm die Außenstelle Baden-Württemberg schmackhaft! 😁
Stefan