Fehlercodes ausgelesen-V 70 2.4 T ! Welcher Fehler verursacht unruhigen Motorlauf?

Volvo S60 1 (R)

Hallo ,

habe nun folgende Fehlercodes ausgelesen bekommen.

Man hat den Speicher nun gelöscht und ich soll weitefahren. Dann wird nochmals geguckt, welcher Fehler wieder auftaucht.

Wie lange sollte ich denn nun fahren? 500 km in 2 Wochen? Reicht das?

Das sind die Fehler:

Fehlercode- Motor-Bosch ME 7.01

Code: 37632 Motorsteuergerät - Kommunikation gestört

Code: 4874 Luftmengen/-Massenmesser, Signal fehlerhaft

Code: 8218 Ventil Kühlmittelkreislauf, Temperatur unter Regelbereich.

Welcher Fehler könnte das im folgenden Text beschriebene Problem wohl verursachen?? Die Werkstatt wollte sich noch nicht äußern!

Im folgenden hab ich nochmal mein Problem mit dem leicht unruhigen Motorlauf beim Beschleunigen erläutert. :

Mein V70 2.4 T , Mod.2001, hatte ja etwas wenig Leistung anchdem ich ihn im November gekauft hatte und machte Geräusche am Magnetventil welches den Turboladedruck regelt ( Ladedruckregelventil.....). Das Teil wurde erneuert und der Wagen hatte endlich die richtige Leistung und erstmals hörte ich beim Beschleunigen so ab ca 1800 Umdrehungen den Turbolader leise pfeifen. So sollte es doch sein, oder? Das Magnetventil macht jedoch trotzdem noch ab und zu mal Geräusche ( es knarrt etwas ca. 10 Sekunden), wenn ich den Wagen abstelle und den Motor ausstelle...aber das ist glaub ich wohl normal, denn der Turbodruck ist ja nun da.

 

Wenn man allerdings nun etwas unter Last beschleunigt, also im 3. oder 4. Gang aus Tempo 60 Vollgas gibt, dann merkt man ein leichtes Rucken ab ca 2000 bis knapp 3000 Umdrehungen.

Es ist nicht starkt, aber der Fahrer merkt es. Es fühlt sich an, als würde man plötzlich straken Gegenwind ( Orkan) von vorne bekommen und der Wagen wird ganz leicht gebremst in der Beschleunigung. Er beschleunigt also nicht sauber durch....!

 

Das trat erst unmittelbar nach dem Wechsel des Magnetventils auf. Erst hatte der Händler die Hoffnung, dass es sich wieder von alleine einspielt, wenn der Wagen einige Zeit mit dem neuen richtigen und starken Turbodruck fährt, aber dem ist nicht so. ( Er ist wohl lange ohne Turbodruck gefahren worden)

Was könnte ein unrundes Beschleunigen noch verursachen??

 

Danke

Beste Antwort im Thema

Na nun immer langsam. Ich glaube der Ingo ist n bißchen überfordert mit seiner inkompetenten Werkstatt. Dafür kann er ja nix.
Also nochmal langsam.
Gut, wenn du ihm mal richtig Feuer gegeben hast, schließen wir eine verdreckte Einspritzung oder geschundene Zündkerzen aus.
Vorausgesetzt, du hast diese endlich mal gegen die richtigen Kerzen!!! gewechselt sonst braucht du dich über garnichts wundern.
Was läuft deiner denn Vmax???
Defekte LMM sind nicht immer eindeutig im Fehlerspeicher abgesetzt. Da stehen dann andere Fehler drin, die auf den LMM zurückzuführen sind.

Zweite Maßnahme wäre den LMM richtig sauber zu machen. also nicht nur laienhaft innen mal ausspülen, sondern das Ding richtig zerlegen und richtig gewissenhaft reinschauen und die beiden Hitzedrähte säubern. Aber gaaanz vorsichtig mit Gespür.
Wie man den ausbaut und zerlegt habe ich hier mal beschrieben. Das LMM-Rohr ausbauen, den radial eingesteckten LMM aus dem Rohr ausbauen (ist geschraubt) und in den schmalen Schaft des LMM reingucken. darin sind zwei 0,2mm dicke Drähte, die durch Strom zum glühen gebracht werden.
Wenn jetzt Luft durchströmt, kühlt der Draht ab und der elektrische Widerstand wird gemessen. Daraus errechnet der LMM wieviel Luft durchgeht bzw. Luft-Kraftstoff verbrannt werden muss.
Wenn die Drähte zu sind, kommen die verschiedensten Fehlermeldung bzw. Ruckeleien.

Wenn dir das zuviel ist, kauf einen neuen LMM. Der kost aber locker 300€. Reinigen ist billiger.

Kann auch sein, dass das Magnetventil wieder fehlerhaft ist, obwohl ich das mal ausschließe.

Kann auch sein, dass dein LMM einfach nur den Geist aufgegegeben hat. Manchmal haben die ihre Marotten.

Die letzte Möglichkeit wäre, wenn alle bereits beschriebenen Fehler eliminiert wurden, das die Software nicht passt und du ein Softwareupdate brauchst. Das ist aber eigentlich sehr selten und muss nicht immer eine Verbesserung bringen. Das kann auch nach hinten losgehen.
Ach so, hast du einen AT oder Handschalter???

68 weitere Antworten
68 Antworten

Tag nochmal:

Hab grad einfach mal bei Volvo / VOVIS Münster angerufen. Der Meister war sehr freundlcih und schien kompetent zu sein.
Seine Aussage:
1. Das Magnetventil zur Regelung des Turbodruckes darf nach dem Abstellen des Motors 5-10 Sekunden surrrrren!

2. Das Rucken bei mittleren Drehzahlen wenn der Turbo arbeitet kommt, so sagt er, von der Drosselklappe die verrust ist.

3. Alternative: Sollte der LMM wirklich defekt sein, könnte auch dieser Fehler das Ruckeln verursachen. Es käme darauf an, ob es ein dauerhafter oder sporadischer Fehler ist.

Frage: Wie sehe ich das auf dem Ausdruck des Fehlerprotokolls???

PS: Werd den Wagen nächste Woche nochmal auslesen lassen!

Also der Fehler mit dem Motorsteuergerät kann alles sein. Das würde ich nicht unbedingt auf die fehlerhafte Ansteuerung des TCV schieben.
Es könnte natürlich auch ein Software- bzw. Hardwarefehler des STG vorliegen, der den Ladedruck elektronisch falsch regelt und daher dieses Surren des TCV.
Das kann aber glaube ich nur Volvo mit dem VIDA bzw. VADIS feststellen... Freie Werkstätten arbeiten nur mit OBD2 und das reicht dafür nicht aus.

Stutzig macht mich der Fehler vom LMM. Und der wird nur gesetzt, wenn der LMM verdreckt oder kaputt ist.
Da kommen dann solche Fehler wie 'Signal unplausibel...'
Ein defekter LMM bringt Leistungsverlust mit sich, in unterschiedlichen Stärkegraden. Vom leichten Ruckeln bis zum Notlaufprogramm.

Bei meinem alten V70 kam immer die 'Emissionen Wartung' Meldung. Ich habs auf die Autogasanlage geschoben.
Es war aber der verdreckte LMM. Den hab ich gereinigt und der Fehler ging von allein weg. Leistungsverlust war beim 2.4 140PSer nicht zu unterscheiden. Der reicht eh nur zum Einkaufen... 😁

Ein defekter LMM lässt sich eingrenzen, indem man bei laufenden Motor den Stecker abzieht. Wird der Motorlauf ruhiger, dann liegt es mit 99% Wahrscheinlichkeit an ihm.

Bei der Reinigung (mit Bremsenreiniger) bitte sehr behutsam sein, damit das dünne Drähtchen das auch überlebt...

Gruß Tom

Aber Drosselklappe kling auch plausiebel. Jetzt kann ich mr das alles genauer vorstellen.
Werd meiner freien Werkstatt mal vorschlagen die Fehler bei Volvo auslesen zu lassen, falls die bei der freien Werkstatt nach dem erneuten Auslesen den Fehler nicht in den Griff bekommen sollten!

Ähnliche Themen

Also eine Drosselklappe kann man auch selbst einigen. Muss man nicht für studiert haben. Isopropanol aus der Apotheke besorgen und mit Wattestäbchen loslegen. Was man säubern muss sieht man wenn man das Teil ausgebaut hat. 😉

Gruß Tom

Also ich kann mir den Fehler durch eine verdreckte DK nicht erklären, lasse mich aber gern überraschen. Bei meinem Sauger musste ich regelmäßig die DK reinigen denn sonst lief er nicht richtig im Standgas. Aber ein Ruckeln hatte ich deswegen nie.

Ich tippe auf LMM!!! 🙄

Zitat:

Original geschrieben von boisbleu


Also eine Drosselklappe kann man auch selbst einigen. Muss man nicht für studiert haben. Isopropanol aus der Apotheke besorgen und mit Wattestäbchen loslegen. Was man säubern muss sieht man wenn man das Teil ausgebaut hat. 😉

Gruß Tom

Du kennst mich nicht!! Habe keine Ahnung von sowas. Nur leise teheoretische Ideen. Hab grad mal einen Schraubenzieher im Haus!!

Schon klar Ingo, das macht aber nichts.
Es ist ok, wenn du hier Ideen suchst.

Auch nicht jede Idee hier ist fuer jeden umsetzbar.
Viele muessen vor dem Werkstattbesuch ja auch erst einmal
in den Geldsack schauen.

Bleib cool 😎

Gruss,
Esker

Zitat:

Original geschrieben von SuperIngo112


Du kennst mich nicht!! Habe keine Ahnung von sowas. Nur leise teheoretische Ideen. Hab grad mal einen Schraubenzieher im Haus!!

Na gut. Dann lass das lieber (machen). 😉

Gruß Tom

Wie gesagt: hab den Wagen erst seit Mitte November.

Hab jetzt 3000 km damit gefahren. Hab also noch Gewährleistung!

So:

Neueste Info:

Zwar zeigt der Fehlerspeicher nun nicht mehr aktuell den LMM an, aber nach ausgiebiger Probefahrt und dem Auftretenden Ruckeln bei 2000-3000 Umdrehungen im 3+4 Gang, wurde stark vermutet, dass es nicht die Drosselklappe ist, denn da hätte der Motor auch im Leerlauf die Drehzahlschwankungen......! Da das Ruckeln aber nur bei bestimmten Drehzahlen leicht auftritt, soll es also der LMM sein. Der wird nun getauscht. In die Drosselklappe wurde etwas Reiniger gespitzt.....! MaL abwarten was passiert, wenn der LMM gewechselt wurde...?!?!?!?

Das soll übrigens damit zusammenhängen, dass der Wagen ja lange mit defektem Magnetventil zur Steuerung des Turbodrucks gefahren---also ohne Turboschub---! da würde sich auch die Motorsteuerung verstellen.

Kein Plan!! Auf jeden Fall wurde der LMM - Fehler ja auch angezeigt!!

also bei meinem 2,4T macht die drosselklappe auch spähne.da stand aber bei den fehlern:

"stellglied schwergängig" oder "kommunikation gestört"so, oder so ähnlich.

also der fehler hat sich direkt auf die drosselklappe bezogen und lässt sich auch nicht löschen. da wird auch im bordcomputer "motorsystemwartung dringend" angezeigt.

wenn deine DK defekt oder verdreckt wäre, wäre auch ein konkreter fehler hinterlegt.

das wird schon der luftmassenmesser sein.
wenn du noch gewährleistung hast geh denen auf den sack bis das abgestellt ist!

gruß steffen

Ein bekannter Meister mit eigener Werkstatt hat alles gecheckt und vermutet wie gesagt stark den LMM.

Habe heute bei dem Händler angerufen wo ich den Wagen Mitte November gekauft habe und ihm das mitgeteilt. Sein kommentar:

"Find die Nummer des LMM heraus, damit ich den bestellen kann. Dann bau ich dir den ein."

Der scheint echt kulant zu sein bzw seine Gewährleistung ernst zu nehmen!

Wenn der LMM eingebaut wurde, musst du alle Fehler nochmal löschen lassen (falls welche abgelegt wurden) und lass dir die Lernfunktion deines Motorsteuergerätes resetten und dann ab auf die Bahn ihn nochmal richtig treten.
Dann lernt das Steuergerät am schnellsten neu an und du hast zumindest eine Zeit lang richtig!!! Leistung zur Verfügung. Vorausgesetzt es wurden sämtliche Fehler mit dem LMM behoben... 😉

Kann mir auch ne freie Auto-Fit Werkstatt die Lernfunktion meines Steuergerätes resetten???

Deine Antwort
Ähnliche Themen