Fehlercodes 13 und 20, Lambdaregelung und Abgasgeruch
Hallo in die Runde,
so langsam kommt er ins Fahren, stand aber lange und ein paar Macken müssen noch ausgetrieben werden. Symptome / aktueller Stand siehe unten - bin auf Eure Antworten gespannt!!!
220 TE, also M111.960, EZ 03/1993, Bj 11/1992
Symptome:
• Probleme bei der AU mit der Lambdaregelung
• Auto riecht auch warm nach Abgasen
• Kraftstoffverbrauch eher zu hoch
• Fehlerspeicher (ausgetastet):
o Fehler 13, Lambda-Regelung, Gemisch zu mager / zu fett
o Fehler 20, Kraftstoffregelung, Leerlaufdrehzahl Fehlfunktion
i.O. bzw. geprüft
• Leistung o.k.
• Springt gut an
• Kaltstartanhebung Drehzahl vorhanden, nach kurzer Zeit ca. 800 U/min konstant
• Generatorspannung 13,4 V i.O.
• Überspannungsrelais (war alt) getauscht
• Lambdasonde (war alt) getauscht
• Drosselklappe, innen mit Bremsenreiniger gereinigt
• Zündkerzen gewechselt
• Öl, Frischkühlwasser, Luftfilter gewechselt
Sonstiges vor Fehlersuche (Vorbesitzer)
• Motorkabelbaum gewechselt
• Sensor Nockenwelle gewechselt
• Luftmassenmesser gewechselt
• Motorspülung (Ölzusatz) aber lange gestanden, leichte Feuchteschäden im Innenraum (Kontaktkorrosion Steckverbindungen?)
Sonstiges nach Fehlersuche / HU
• Batterie abgeklemmt, Fehlerspeicher zurückgesetzt (Pin 1 und 8 für 7 Sek. verbunden, kein Effekt)
• Drosselklappe angelernt (90 sek. Zündung an, langsam Vollgas und zurück auf Null, Zündung aus und Motor ohne Gas gestartet)
• Zwischendurch war mal Fehler 13 weg, dafür Fehler 8, Leerlaufregelung Fehlfunktion und Fehler 20 gleich da (ohne Motorstart!)
• Stecker LMM bei laufendem Motor abgezogen, Drehzahl sackt ab und stabilisiert sich wieder
• Unterdruckschlauch MOT-Ventil (Tankentlüftung) abgezogen, Drehzahl ändert sich, MOT Ventil ist dicht und schaltet, keine Aktivkohlekrümel vor Ventil
• Öldrucksensor defekt (Permanent 3 bar), getauscht
Mögliche Probleme / zu prüfen / Lösungen
• Passt die Leerlaufdrehzahl?
• Warum lassen sich die Fehler nicht zurücksetzen bzw. sind sofort wieder da?
• ggf. Nebenluft im Ansaugtrakt (Prüfen mit Wassersprühflasche bzw. Kaltreiniger)
• wurde Kabelbaum der Drosselklappe ebenfalls erneuert?
• Leerlaufkontaktschalter, Leerlaufsteller bzw. Drosselklappe prüfen
• Sensoren für Temperatur (Luft, Kühlwasser) prüfen
o Kühlwasser 20 Grad: 2,2 - 2,8 kOhm, 80 Grad 290 - 370 Ohm
• Boschdienst Abgasprüfung und el. Diagnose, Lambda- und Leerlaufregelung, Drosselklappenprüfung
33 Antworten
Es scheint ja ein Fehler in der Gemischbildung vorzuliegen.
Schau doch mal ob die Unterdruckleitung am Membrandruckregler des Einspritzrails auf ganzer Länge dicht ist.
Meist sind die Gummiverbindungsstücke porös.
Denkbar wäre auch ein Defekt des Ansauglufttemperaturfühlers. Der steckt bei den Motoren ja noch separat im Ansaugrohr in der Nähe der Drosselklappe.
Der LMM ist auf jeden Fall auch verdächtig wenn es kein Bosch Teil ist, leider teuer.
Moin Zusammen,
der LMM ist von "PBT-GF" also irgendein Ebay-Schrott für 25.-€, werde ich ggf. mit dem Scan herausfinden. Bosch liegt aktuell bei 100.-€, da hat man aber wohl auch keine Garantie, das alles funktioniert...
Ansonsten schaue ich mir das Rail und die Gummiverbinder an, guter Punkt. Wieder mal ein Einsatz für die Vakuum-Handpumpe...
Der Ansauglufttemperaturfühler kann getestet werden? Zeigt die Ist-Temp der Scan an?
VG und schönes Wochenende,
Christian
@Kuestenkombi
Moin, Moin
Den Lmm mach mal neu.
100€ für einen Bosch Lmm kommt mir verdächtig wenig vor.
Nicht irgend einen einbauen,sondern den passenden für den 220er.
Lmm (Teilenummer 0280217100)
Dann könnte Dein Problem schon gelöst sein .
Mit Hfm-Scan (Vollversion) kannst Du alles sehen, auslesen usw.
Lohnt sich auf jeden Fall.
Gruß Steffek.
Hallo Kuestenkombi,
die Widerstands-Werte beziehen sich auf den Sensor für die Kühlmitteltemperatur (runder 3-poliger Stecker). Ein Kollege hat letztens 600,-€ für nen neuen LMM hingelegt beim freundlichen. Bevor du dir für 100,-€ ein Nachbau holst kauf dir lieber einen gebrauchten.
Ich hatte es auch schon das der LMM defekt war aber keine Fehler im Speicher hinterlegt waren. Der Kübel lief wie auf 3-Zylindern ohne hinterlegte Fehler. Hier war der eigentliche Übeltäter der Motorkabelbaum, welcher den LMM geschrotet hat.
Die Werte für den Temperaturfühler der Ansaugluft:
10°C - 9670 Ohm (Zündung aus) +- 5%
20°C - 6060 Ohm (Zündung aus) +- 5%
Viele Grüße und viel Erfolg bei der Reparatur
Flo
Ähnliche Themen
Der LMM ist definitiv unbrauchbar.
Du solltest nur den Bosch einbauen. Der liegt aber leider über 100€. Für 100€ kaufst nen defekten.
Alles Andere ist rausgeworfenes Geld.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 17. November 2023 um 19:40:18 Uhr:
@KuestenkombiDer LMM ist definitiv unbrauchbar.
Du solltest nur den Bosch einbauen. Der liegt aber leider über 100€. Für 100€ kaufst nen defekten.
Alles Andere ist rausgeworfenes Geld.
Also die oben genannten 600,- beim Freundlichen sind definitiv zu viel.
Aber die Preisspanne für originale LMM von Bosch ist gewaltig. Ich habe mal bei TE Taxiteile einen originalen gekauft, der lag damals nicht viel über 100,-
Und wenn ich bei ebay reinschaue, wird auch um die 100,- aufgerufen
Zitat:
@Kuestenkombi schrieb am 17. November 2023 um 18:09:22 Uhr:
Moin Zusammen,
der LMM ist von "PBT-GF" also irgendein Ebay-Schrott für 25.-€, werde ich ggf. mit dem Scan herausfinden. Bosch liegt aktuell bei 100.-€, da hat man aber wohl auch keine Garantie, das alles funktioniert...
Ansonsten schaue ich mir das Rail und die Gummiverbinder an, guter Punkt. Wieder mal ein Einsatz für die Vakuum-Handpumpe...
Der Ansauglufttemperaturfühler kann getestet werden? Zeigt die Ist-Temp der Scan an?
VG und schönes Wochenende,
Christian
Hehe, PBT-GF ist die Angabe des Kunststoffes und bedeutet glasfaserverstärktes Polybutylenterephthalat.
Leider leider ist der LMM für den M111960 mit der Bosch Nummer 0280217100 und rundem Stecker exorbitant teuer geworden. Ich weiß nicht wo Nogel oben 100€ gesehen hat, der LMM in seinem Link kostet 547€.
Es gibt einen für den M111970, also den 230er mit auch 150PS, mit der Bosch Nr. 0280217114. Der kostet bei ATP aktuell mal gerade 102€. Der hat allerdings den länglichen Stecker wie er auch in den W202 und W210 eingesetzt wurde. Ob dieser LMM mit dem M111960 gut zusammenarbeitet wenn man den Stecker umfrickelt, wüsste ich auch gern...
https://www.atp-autoteile.de/.../ovc-1
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 18. November 2023 um 13:36:05 Uhr:
Leider leider ist der LMM für den M111960 mit der Bosch Nummer 0280217100 und rundem Stecker exorbitant teuer geworden. Ich weiß nicht wo Nogel oben 100€ gesehen hat, der LMM in seinem Link kostet 547€.
So sind die Mechanismen in Netz, wenn jeder einen Artikel googelt, schnellt der Preis nach oben.
Heute morgen waren es im Link noch ca. 98,- Euro
Zitat:
@nogel schrieb am 18. November 2023 um 14:19:00 Uhr:
So sind die Mechanismen in Netz, wenn jeder einen Artikel googelt, schnellt der Preis nach oben.Heute morgen waren es im Link noch ca. 98,- Euro
Aha… 😁
Nen echten LMM für 100€ gibts nicht.
Auch nicht durch einen Fehler in der Matrix. 😉
Moin Leute,
danke für Eure Recherche und die vielen Tipps!
Mein LMM ist halt ohne jegliches Branding, also No-Name Schrott. Auf das PBT-GF hätte ich auch selber kommen können ;-) - Danke!
Glücklicherweise läuft der Motor ja ordentlich, mich wundert es nur, dass ich die Fehler nicht wegbekomme. Wie kann denn nach dem Verbinden von Pin 1 und 8 >7 Sekunden, Zündung aus und ein, der Fehler immer noch da sein, ohne den Motor gestartet zu haben...er riecht halt immer anch Abgasen, dass passt einfach nicht. Habe noch einen 300 SL (R107) mit dem M108, der richt absolut neutral wenn er warm ist, obwohl konstruktiv 10 Jahre älter...
VG Christian
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 18. November 2023 um 14:25:11 Uhr:
Nen echten LMM für 100€ gibts nicht.
Auch nicht durch einen Fehler in der Matrix. 😉
Die ganzen LMM von Bosch (und auch von Hella) kosten um die 100,- für den W202 (C-Klasse) und E-Klasse 210 , die ja auch den M111 drin haben.
Da ist 500,- nur ungerechtfertigter Wucher.
Zitat:
@nogel schrieb am 19. November 2023 um 20:06:41 Uhr:
Die ganzen LMM von Bosch (und auch von Hella) kosten um die 100,- für den W202 (C-Klasse) und E-Klasse 210 , die ja auch den M111 drin haben.Da ist 500,- nur ungerechtfertigter Wucher.
Das stimmt doch nicht. Es gibt keinen einwandfrei funktionierenden LMM für 100€.
500€ sind natürlich Wucher.
Mit 200-350€ muss man jedoch rechnen.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 20. November 2023 um 06:53:59 Uhr:
Zitat:
@nogel schrieb am 19. November 2023 um 20:06:41 Uhr:
Die ganzen LMM von Bosch (und auch von Hella) kosten um die 100,- für den W202 (C-Klasse) und E-Klasse 210 , die ja auch den M111 drin haben.Da ist 500,- nur ungerechtfertigter Wucher.
Das stimmt doch nicht. Es gibt keinen einwandfrei funktionierenden LMM für 100€.
500€ sind natürlich Wucher.
Mit 200-350€ muss man jedoch rechnen.
Interessant, demnach wäre dieser von Bosch ja ein Fälschung!?
https://www.atp-autoteile.de/.../ovc-1
Das steht er wäre von ~200€ runtergesetzt...aber solche aussagen kennt man ja.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 20. Nov. 2023 um 06:53:59 Uhr:
Das stimmt doch nicht. Es gibt keinen einwandfrei funktionierenden LMM für 100€.
Was soll diese wirre Aussage? Ich hab doch geschrieben, daß alle LMM von BOSCH (!) für ähnliche m111 Motoren um die 100 Euro kosten. Schau doch selbst bei eBay oder woanders nach.
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 20. November 2023 um 10:42:02 Uhr:
Interessant, demnach wäre dieser von Bosch ja ein Fälschung!?
https://www.atp-autoteile.de/.../ovc-1Das steht er wäre von ~200€ runtergesetzt...aber solche aussagen kennt man ja.
Rabatte meine ich damit natürlich nicht.