1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Fehlercodes 13 und 20, Lambdaregelung und Abgasgeruch

Fehlercodes 13 und 20, Lambdaregelung und Abgasgeruch

Mercedes E-Klasse W124

Hallo in die Runde,
so langsam kommt er ins Fahren, stand aber lange und ein paar Macken müssen noch ausgetrieben werden. Symptome / aktueller Stand siehe unten - bin auf Eure Antworten gespannt!!!
220 TE, also M111.960, EZ 03/1993, Bj 11/1992

Symptome:
• Probleme bei der AU mit der Lambdaregelung
• Auto riecht auch warm nach Abgasen
• Kraftstoffverbrauch eher zu hoch
• Fehlerspeicher (ausgetastet):
o Fehler 13, Lambda-Regelung, Gemisch zu mager / zu fett
o Fehler 20, Kraftstoffregelung, Leerlaufdrehzahl Fehlfunktion

i.O. bzw. geprüft
• Leistung o.k.
• Springt gut an
• Kaltstartanhebung Drehzahl vorhanden, nach kurzer Zeit ca. 800 U/min konstant
• Generatorspannung 13,4 V i.O.
• Überspannungsrelais (war alt) getauscht
• Lambdasonde (war alt) getauscht
• Drosselklappe, innen mit Bremsenreiniger gereinigt
• Zündkerzen gewechselt
• Öl, Frischkühlwasser, Luftfilter gewechselt

Sonstiges vor Fehlersuche (Vorbesitzer)
• Motorkabelbaum gewechselt
• Sensor Nockenwelle gewechselt
• Luftmassenmesser gewechselt
• Motorspülung (Ölzusatz) aber lange gestanden, leichte Feuchteschäden im Innenraum (Kontaktkorrosion Steckverbindungen?)

Sonstiges nach Fehlersuche / HU
• Batterie abgeklemmt, Fehlerspeicher zurückgesetzt (Pin 1 und 8 für 7 Sek. verbunden, kein Effekt)
• Drosselklappe angelernt (90 sek. Zündung an, langsam Vollgas und zurück auf Null, Zündung aus und Motor ohne Gas gestartet)
• Zwischendurch war mal Fehler 13 weg, dafür Fehler 8, Leerlaufregelung Fehlfunktion und Fehler 20 gleich da (ohne Motorstart!)
• Stecker LMM bei laufendem Motor abgezogen, Drehzahl sackt ab und stabilisiert sich wieder
• Unterdruckschlauch MOT-Ventil (Tankentlüftung) abgezogen, Drehzahl ändert sich, MOT Ventil ist dicht und schaltet, keine Aktivkohlekrümel vor Ventil
• Öldrucksensor defekt (Permanent 3 bar), getauscht

Mögliche Probleme / zu prüfen / Lösungen
• Passt die Leerlaufdrehzahl?
• Warum lassen sich die Fehler nicht zurücksetzen bzw. sind sofort wieder da?
• ggf. Nebenluft im Ansaugtrakt (Prüfen mit Wassersprühflasche bzw. Kaltreiniger)
• wurde Kabelbaum der Drosselklappe ebenfalls erneuert?
• Leerlaufkontaktschalter, Leerlaufsteller bzw. Drosselklappe prüfen
• Sensoren für Temperatur (Luft, Kühlwasser) prüfen
o Kühlwasser 20 Grad: 2,2 - 2,8 kOhm, 80 Grad 290 - 370 Ohm
• Boschdienst Abgasprüfung und el. Diagnose, Lambda- und Leerlaufregelung, Drosselklappenprüfung

Ähnliche Themen
33 Antworten

Was für ein W124?

Hallo Steven, hatte das in meinen Basisdaten eingetragen, wird wohl nicht übermittelt, Verzeihung!
Ein 220 TE, also M111.960, EZ 03/1993 aber Bj 11/1992 also irgendwas zwischenmopfiges mit dem richtigen Lack...

VG Christian

Hi, alles gut.
Ich bin per App hier, und da sieht man keine Basisdaten.
Immer gut wenn man es dazuschreibt.

@Kuestenkombi
Moin, Moin
Lambdasonde wurde erneuert?
Was für ein Lmm wurde verbaut?
Drosselklappe anlernen kannste vergessen beim 220er.Macht die alleine.
Ausblinken kann man machen,besser aber mal Hfm- Scan besorgen.Ist um Welten besser,auch beim Steuergerät zurücksetzen usw.
Unterdruckschläuche kontrolliert?
Gruß Steffek
@Steven4880
Lies mal ganz oben,da hat der TE alles geschrieben:-),,:-)

Moin Steffek11,
den Eintrag hatte ich nachträglich editiert, Steven hatte schon recht mit den fehlenden Rahmendaten.
- Lambdasonde ist getauscht, s.o.
- LMM (neu, Vorbesitzer) ist vmtl. kein Markenteil, da die Drehzahl aber beim Stecker abziehen sofort in den Keller geht, würde ich erst mal eine Funktion voraussetzen. Vor dessen Tausch lief er wie ein Sack Nüsse....
- HFM Scan besorge ich mal, für meinen 928er habe ich auch eine Software, ohne die keine Fehlersuche, danke für den Tipp....
- Drosselklappe kann es nicht sein? Mich wundert das sofortige Auftreten der Fehler 8, 13, 20 trotz zurücksetzen, laufen tut er ja gut....
VG Christian
- Unterdruckschläuche kann ich testen

@Kuestenkombi
Moin,Moin
Na dann schau was für ein Lmm da verbaut ist.Lamda neu machen kann auch nicht schaden.Könnte schon mal die Fehler 13,8 und 20 beheben. War bei meinem 220er genau das gleiche Problem.
Lmm sollte von Bosch sein, kostet halt.

Nachtrag: Fehler müssen alle einzeln gelöscht werden.
Such mal im Netz nach M111 Fehlercode auslesen.
Dein Steuergerät hast Du mit den 8 Sekunden brücken auch nicht zurück gesetzt.
Das geht,aber nicht so.
Gruß Steffek

Zitat:

@steffek11 schrieb am 15. Nov. 2023 um 05:2:41 Uhr:


ist.Lamda neu machen kann auch nicht schaden.Könnte schon mal die Fehler 13,8 und 20 beheben. War bei meinem 220er genau das gleiche Problem.

Lesen. Die ist schon neu.

@nogel
Oh mein Gott, glatt übersehen!!
Sehr aufmerksam, Vielen Dank :-)

Servus Küstenkombi,

das MB-Handbuch sagt:
zu Fehler 8: Falschluft, Drosselklappe klemmt
zu Fehler 13: Falschluft, Kraftstoff-Einspritzventile oder Membrandruckregler
zu Fehler 20: Falschluft, Kraftstoff-Einspritzventile, Membrandruckregler, Verschleiß am Motor

Die Leerlaufdrehzahl von 800 1/min ist im Leerlauf nach kurzer Warmlaufphase in Wählhebelstellung "N" i.O.
Der Soll-Widerstand bei 20°C: 2500 Ohm
Der Soll-Widerstand bei 80°C: 325 Ohm

Zum Leerlaufstellglied:
Nach Erneuern des Steuergeräts HFM oder des Stellglieds (Drosselklappe) muss der mech. Endanschlag der Drosselklappe neu erfasst und abgespeichert werden. Dazu Speicher des Steuergeräts HFM zurücksetzen und neue aktivieren.
Wie wird der Speicher des Steuergeräts HFM zurückgesetzt und neu aktiviert?
Fehlerspeicher löschen
Sobald nur noch Fehlercode 1 erscheint, die Starttaste 6-8 Sekunden drücken
Zündung ausschalten und mindestens 2 Sekunden warten
Zündung einschalten und mindestens 10 Sekunden warten, erst danach den Motor starten

"• Drosselklappe angelernt (90 Sek. Zündung an, langsam Vollgas und zurück auf Null, Zündung aus und Motor ohne Gas gestartet)"
Ob es auch so geht oder sich nur jemand am Stammtisch einen Scherz erlaubt hat?

Naja, Theorie und Praxis: An meinem 220er 111.960 musste ich noch keine Drosselklappe anlernen.
Was ich dir empfehle:
Überprüfe alle Schläuche, auch die unter der Ansaugbrücke. Besorg dir einen originale LMM, die nachbauten sind 🙁

Liebe Grüße Flo

@FlorianausN
Moin, Moin
Drosselklappe braucht nicht angelernt werden,es sei den er hat ein elektronisches Gaspedal.
Haben unsere Hobel aber nicht.
Gruß Steffek.

Moin Flo, danke für die ausführliche Antwort und Grüße in die Spezi-Runde! Worauf bezogen sich deine Temp/Ohm Werte? Kühlwassertemp. Fühler?
Irgendwie hatte ich auch eine andere Fehlercode Interpretation. Ich besorge mir erst mal: HFM-Scan Software + das K²L901 OBD USB KKL Diagnoseinterface + OBD Adapter-Kabel Universal - 4x Bananenstecker auf OBD2 16pin (KTS) - korrekt?
Dann schaue ich mal, was die Diagnose wirklich sagt. Was mich halt wundert: der Motor läuft gut, riecht aber, produziert Fehler und hat vmtl. ein Lambda- Problem. Schläuche schaue ich mir an, LMM schaue ich erst mal, was die Diagnose sagt ..
Grüße von der Küste,
Christian

Ein Gemischfehler, also Lambdakorrektur, wird abgelegt wenn die Motorsteuerung das Gemisch nicht mehr selbst richtigstellen kann.
Da muss die Lambdasonde nicht unbedingt der Übeltäter sein.

Die Lambdasonde misst lediglich im Abgas ob das Gemisch zu fett oder zu mager ist und gibt das an das Motorsteuergerät weiter.

Mit HFMSCAN sollte man nun bei laufendem Motor die IST Werte anschauen.

Ich habe den ELM327 von HFMSCAN. Und dazu die passenden Stecker. Dann geht das per W-LAN.

@Kuestenkombi
Moin, Moin
Schreib doch mal was für ein Lmm verbaut ist.
Gruß Steffek

Deine Antwort
Ähnliche Themen