1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Fehlercode!?

Fehlercode!?

Audi A4 B6/8E

mein audi (1,8 T)fängt wieder an im stand unruhig zu laufen...nachdem ich schon den kühlmittelgeber ausgetauscht hatte....ist auch schon im stand ausgegangen deswegen!

hab ihn neu auslesen lassen...und jetzt kommt folgender fehler:

Motorelektronik Codierung :11581

17705 P1297
Verbindung Lader-Drosselkappe
Druckabfall
statisch

17544 P1136
Bank1, Gemischadaption
System zu mager
statisch

was genau heist das jetzt....könnt ich die fehler selbst beheben??

Danke schonmal....LG

25 Antworten

Hi,

ich nehme mal an dein Motor ist ein AWT mit 150PS, dann müsste deine Kurbelgehäuseentlüftung so aussehen wie auf dem angefügten Bild.

Schau dir mal das Bild an: Nr.10 ist der Schlauch, den du mal zudrücken müsstest. Und wenn das bei dir hilft (also der Motor schlagartig besser im Leerlauf läuft), dann wird bei dir wohl auch die Nr.6 defekt sein.
Versuche dich von Nr.13 (müsste ganz einfach direkt zu sehen sein) aus zur Nr.10 "durchzutasten", ich weiss nicht genau wie ein AWT aussieht, müsste aber auch recht ähnlich meinem BFB sein, daher hier ein Link zu einem Post von mir wo du ein Bild findest was besagten Schaluch bei mir zeigt und die Erläuterung des Bildes ist im Text drüber:
http://www.motor-talk.de/.../...-fast-alles-versucht-t3531245.html?...
(in diesem Thread ist auch von einem Druckregelventil Nr.20 die Rede, welches der AWT aber nicht hat - also davon nicht verwirren lassen!)

Ich hoffe das hilft dir etwas weiter,

Gruß,
Raven

Ventilation-awt

Hallo Raven,

danke schon mal für die Antwort. Ich hatte schon in einem anderen Beitrag von Dir ein Bild mit dem Druckregelventil beim A4 gesehen und glaubte schon es gefunden zu haben..... :-)

Ich werde mal mit Deiner Schemazeichnung besagten Schlauch suchen. Ich dachte schon, ihn gefunden zu haben (lag parallel unter einem anderen Schlauch) und hatte ihn abgedrückt. Ich meine, er sei dann kurz drehzahlmäßig kurz runter- und wieder raufgegangen und wäre dann ein bißchen runder gelaufen (so richtig stottern tut er nur selten).

Ich werde posten, sobald ich was weiß.

Wie gesagt, vielen Dank schon mal!!

Hallo nochmal,

ich war heute bei einer VW-Werkstatt. Ich wollte, dass mir der Mechaniker die beiden Ventile austauscht oder wenigstens das Rückschlagventil der Kurbelgehäuseentlüftung.
Jetzt kommts:
Er meinte, er könne mir die Ventile austauschen, wenn ich sie ihm zeige. Das konnte ich leider nicht, weil ich das Rückschlagventil trotz Ravens Grafik nicht gefunden habe (ich bin echt ein Laie, aber dazu anschließend noch eine Frage).
Auf jeden Fall sagte mir der Mechaniker, dass das sowieso nicht mit dem unruhigen Lauf zusammenhängen könne - vielmehr laufe der Motor nur auf 3 Zylindern und das höre man ja auch eindeutig.
Auf meine Einwände, dass früher schon mal Zündaussetzer auf den Zylindern 1 und 2 im Fehlerspeicher standen ging er nicht groß ein. Er sagte, das ein Zylinder nicht liefe, sei der Grund, warum das Gemisch zu mager sei (müsste das nicht andersherum sein?)
Auch mein Hinweis, dass hier im Forum einige die gleichen Symptome bei ihren Autos hatten und der Tipp mit den Ventilen geholfen hat, störte ihn nicht. Und auf den Unterdruck ging er nicht ein.
Stattdessen sagte er mir, dass das im Bild markierte Ventil das Rückschlagventil sei und darunter das silbrige das Abgasrückführungsventil. Der Teilenummer nach handelt es sich aber um das Druckregelventil. Kann es sein, dass der keine Ahnung hat?
Das mit dem Schlauch abdrücken bringt jedenfalls was und jetzt will ich die Ventile selbst austauschen, wenn das geht. Daher noch eine Frage: Kann man das Rückschlagventil auch von oben austauschen? Wenn man z.B. den Kühlwasserbehälter ausbaut um besser ranzukommen? Oder geht das nur mit Hebebühne oder muss man alle Schläuche rausbauen?

Sorry, dass ich das im falschen Forumsbereich poste, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass Raven vollkommen Recht hat und der VW Mann nicht.

Im zweiten Bild ist übrigens der Schlauch markiert, den ich abgedrückt habe und mit dem der Lauf dann ruhiger wurde.

Motor-beschriftet
Schlauch-beschriftet

Hi,

scheinbar hat der Schrauber wirklich keine Ahnung, unglaublich was man manchmal so hört....ich geh jetzt mal nicht darauf ein.

Also:
1) Sag mir bitte mal genau deinen Motorkennbuchstaben, die PS und Baujahr mit Baumonat deines Motors/Wagens, denn einen AWT scheinst du nicht zu haben, da das obere schwarze Plastikdöschen was du auf dem Bild auch richtig markiert hast ist das Druckregelventil der Kurbelgehäuseentlüftung und ein AWT hat soetwas laut Teilekatalog nicht gehabt (zumindest nicht in den Baujahren in denen ich nachgesehen habe). Daher ist aber auch meine letzte Aussage nicht korrekt in der Hinsicht.

Da ich nicht genau weiss welchen Motor du jetzt hast, folgendes nur noch unter Vorbehalt:

2) Das silbrige unterhalb des Druckregelventils ist das so genannte Kombiventil zur Sekundärlufteinblasung (nix Abgrasrückführungsventil) und hat mit dem Problem hier nichts zu tun. Was ich auf den Bildern hier sehe sieht meinem BFB SEHR ähnlich, also gehe ich mal davon aus das das richtig ist was ich hier mal laut denke :-) Mein BFB jedenfalls hat GAR KEINE Abgasrückführung.
3) Das Rückschlagventil ist am Ende des Schlauches (im anderen Bild hast du schon den richtigen, also den unteren der beiden, markiert) den du zugedrückt hast. Also einfach mit den Fingern den Schlauch mal Richtung Motorblock verfolgen. Dort endet der Schlauch scheinbar in einem T-Stück. Scheinbar deshalb, da am Ende des Schlauches besagtes Rückschlagventil sitzt, welches komplett in das T-Stück eingeschoben ist und somit von aussen NICHT zu sehen ist (siehe linke obere Ecke dieses Bildes das du schon kennst: http://www.motor-talk.de/.../saugbruecke-bfb-i204181494.html). Löst man dort die Klemmschelle und zieht an dem Schlauch, kommt das Rüchschlagventil sofort zum Vorschein.
4) Der übliche Weg zur Heilung: Das Druckregelventil UND das Rückschlagventil tauschen. Aber das weisst du ja auch schon :-)

Gruß,
Raven

Ähnliche Themen

Ach du je, jetzt hab ich es gefunden:
Der Passat B5 wurde bis 2005 gebaut, während der A4 B5 nur bis 2001 gebaut wurde, daher habe ich nur bis 2002 nach der Entlüftung des AWT geschaut, die ist jedoch ab 2003 geändert worden und praktisch der meines BFB gleich - siehe Bild im Anhang - mein Fehler sorry.

Daher bleibe ich für den AWT bei allen meinen Aussagen oben.
Das Druckregelventil ist hier Nr.15 und das Rückschlagventil des AWT ist die Nr.6 (nicht 6a, das gehört zum AWM). Besagtes T-Stück die Nr.5, die Klemmschelle dort Nr.7 und der Schlauch zur Ansaugbrücke Nr.10.

Bestätige trotzdem mal Baujahr, Baumonat und Motorkennbuchstabe.

Gruß,
Raven

Ventilation-awt-2003

Hallo,

danke für die schnelle Antwort!
Ich habe heute die beiden Ventile ausgebaut und neue bestellt - morgen soll ich sie bekommen. Im angefügten Bild sind die beiden Ventile zu sehen. Das Rückschlagventil lässt sich in beide Richtungen ohne Widerstand durchpusten und es ist ein kleines Plättchen zu sehen, das sich hin und her schieben lässt und ganz locker drin sitzt. Ich nehme an, das sollte so nicht sein.

Der Motor ist wie Du vermutet hast ein AWT. Das Zulassungsdatum ist 2/2005 und der Motor hat 110 KW (müssten 150 PS sein).

Ich werde auf jeden Fall berichten, wie der Motor mit den neuen Ventilen läuft - bin schon gespannt :-)

Ventile

Zitat:

Original geschrieben von scribator


Das Rückschlagventil lässt sich in beide Richtungen ohne Widerstand durchpusten und es ist ein kleines Plättchen zu sehen, das sich hin und her schieben lässt und ganz locker drin sitzt. Ich nehme an, das sollte so nicht sein.

Nein darf absolut nicht sein. Das Plättchen schliesst die Öffnung für den Luftstrom normalerweise in eine Richtung. Wenn man in das dünnere Ende leicht pustet geht die Luft durch, anders herum nicht.

Genau das ist aber der typische Fehler dieses Ventils und wenn es in beide Richtungen durchlässig ist, wirkt im Leerlauf der Unterdruck in der Saugbrücke durch die Schläuche auf die Membrane des Druckregelventils was das nicht lange mitmacht und auch undicht wird. Dann kann der Motor durch die beiden defekten Ventile Luft an der Drosselklappe vorbei ziehen und das Gemisch magert so weit ab, dass er sich anhört als würde er auf 3 Pötten laufen und die Fehler im Fehlerspeicher auftauchen.

Folgeprobleme sind hoher Ölverbrauch (also check auch mal deinen Ölstand), welches sich dann gern im Ladeluftkühler oder in den tiefsten Stellen der Ladeluftverschlauchung sammelt. Es könnte also gut sein das du da ein paar Ölpfützen mit dir herumfährst. Wenn du Zeit hast kannst ja mal einige Schläuche abziehen und schauen ob sich Öl drin findet. Wenn ja, ordentlich sauber machen ohne Chemie und in ein paar Wochen nochmals kontrollieren.

Zitat:

Der Motor ist wie Du vermutet hast ein AWT. Das Zulassungsdatum ist 2/2005 und der Motor hat 110 KW (müssten 150 PS sein).

Gut, danke, dann kann ich ja alles oben so stehen lassen 🙂

Wird mir auch nicht mehr passieren, dass ich A4 B5 mit Passat B5 durcheinander bringe 😉

Gruß,
Raven

Hi,

Zitat:

Wird mir auch nicht mehr passieren, dass ich A4 B5 mit Passat B5 durcheinander bringe 😉

Dann bin ich ja froh, dass Dir Deine Mühe auch ein bißchen was gebracht hat 🙂 Wie gesagt: Vielen vielen Dank nochmal, nicht zuletzt auch für Deine Geduld beim Erklären!

Ich habe die Ventile jetzt ausgetauscht und er läuft rund. Außerdem tanzt der Deckel auf dem Öleinfüllstutzen, wenn man ihn aufschraubt. 😁
Morgen versuche ich einen Termin zu bekommen, um den Fehlerspeicher zu löschen. Ich nehme an, erst dann geht auch die Warnleuchte aus?
Noch eine letzte Frage hätte ich: Sollte die Drosselklappe noch mal neu angelernt werden, weil sie mit dem falschen Gemisch angelernt wurde oder ist das eine reine Sache der Stellung bzw. Öffnung?

Viele Grüße,

Scribator

Haha... und der nächste glückliche 1,8T... freu mich das ich helfen konnte 😁

Ruhiger Lauf und tanzender Deckel -> Rückschlagventil OK wie es sein soll.
Lampe geht erst aus wenn Fehler gelöscht sind oder wenn die dritte Fahrt hintereinander keine Probleme mehr vom Steuergerät erkannt wurden (bin mir dabei aber nicht 100%ig sicher), daher Fehler löschen lassen und gut ists.

Was die Drosselklappe angeht, bin ich mir auch nicht wirklich sicher, aber bedenkt man dass du schon lange mit dem Problem herumfährst und unsere Steuergeräte Adaptionswerte für alles mögliche und aus allem möglichen Gründen lernen, würde ich definitiv mal sagen ja, lern sie neu an. Schaden kann es zumindest auf keinen Fall 😉

Gruß und gute Fahrt weiterhin,
Raven

Hallo,

wie versprochen, der Abschlussbericht.

Ich habe heute den Fehlerspeicher löschen und die Drosselklappe vorsichtshalber neu anlernen lassen. Das Lämpchen ist aus und der Motor schnurrt nur so!

Raven, Du bist einfach spitzenklasse!!!! 🙂 Nochmals vielen Dank, schöne Feiertage und einen guten Rutsch.

Natürlich auch an alle anderen Motor-talker.

Viele Grüße,

Scribator

*verbeugganztief*

Deine Antwort
Ähnliche Themen