Fehlercode P0130

Opel Omega B

Hello,
eine Frage bzg. Fehlercode P0130

P0130 - O2 Sensor 1 Stromkreis offen, Unterbrechung
(04) - Nicht vorhanden.

Ist ein Problem bei Regelsonde(Vor Kat.) oder Diagnosesonde(Nach Kat.)?

Danke!
Gruß shadowboy

6 Antworten

Hallo!
VOR dem KAT,Regelsonde!
Kabel-

Signal (schwarz)
Masse (grau)
Heizung (weiß)
Heizung (weiß)
Versorgungsspannung: 12 V
Widerstand Heizelement: 3 - 15 Ohm (20 °C)

Diagnose
Stecker prüfen: Stecker prüfen und bei Bedarf reinigen oder reparieren, um eine gute Verbindung zu gewährleisten.
Heizelement:
Widerstand prüfen:
Zündung ausschalten. Den Stecker von den Heizelementleitungen entfernen.
Widerstand zwischen den Stiften der weißen Leitungen messen. Mit dem angegebenen Widerstand vergleichen.
Versorgungsspannung prüfen:
Zündung ausschalten. Den Stecker von den Leitungen des Heizelements entfernen. Motor starten. Die Spannung zwischen einem Anschluss des Steckers und dem Batterie-Minuspol messen. Den zweiten Anschluss prüfen. Einer der beiden Spannungswerte muss gleich der Batteriespannung sein. Falls nicht, Verkabelung, Sicherung und/oder Relais prüfen.
Wicklungsanschluss zu Masse prüfen:
Zündung ausschalten. Den Stecker von den Heizelementleitungen entfernen.
Im Stromlaufplan prüfen, ob die Masseverbindung des Heizelements direkt an Masse oder an das elektronische Steuergerät angelegt ist. Besteht eine direkte Verbindung zu Masse, den Widerstand zwischen einem Anschluss des Steckers und dem Batterie-Minuspol messen. Den zweiten Anschluss prüfen. Der Widerstand für einen der beiden Anschlüsse muss < 1 Ohm sein. Falls nicht, die Verkabelung prüfen. Besteht eine Verbindung zum elektronischen Steuergerät, den Widerstand zwischen einem Anschluss des Steckers und dem entsprechenden Anschluss im Stecker des elektronischen Steuergeräts prüfen. Den zweiten Anschluss prüfen. Der Widerstand für einen der beiden Anschlüsse muss < 1 Ohm sein. Falls nicht, die Verkabelung prüfen.
Lambdasonde:
Anschlüsse ans elektronische Steuergerät prüfen:
Zündung ausschalten. Den Stecker von Sensorleitungen und elektronischem Steuergerät entfernen.
Widerstand zwischen dem Anschluss des Steckers, entsprechend der schwarzen Leitung, und dem entsprechenden Anschluss im Stecker des elektronischen Steuergeräts messen. Der Wert muss < 1 Ohm betragen.
Wicklungsanschluss zu Masse prüfen:
Im Stromlaufplan prüfen, ob die Masse der Lambdasonde direkt an Masse oder an das elektronische Steuergerät angelegt ist. Besteht eine direkte Verbindung zu Masse, den Widerstand zwischen dem Anschluss des Steckers, der zum grauen Kabel gehört, und dem Batterie-Minuspol messen. Besteht eine Verbindung zum elektronischen Steuergerät, den Widerstand zwischen dem Anschluss des Steckers, der zum grauen Kabel gehört, und dem entsprechenden Anschluss im Stecker des elektronischen Steuergeräts prüfen. Der Widerstand muss < 1 Ohm sein. Falls nicht, die Verkabelung prüfen.

Zirkoniumsonde
Eine Lambdasonde vergleicht den Sauerstoffgehalt der Abgase mit dem einer Referenzatmosphäre im Sensor . Das Abgas strömt über die Außenseite einer gasundurchlässigen Keramik aus Zirkoniumdioxid; die Referenzluft befindet sich im Inneren. Auf beiden Seiten des Keramikmaterials sind Elektroden angeschlossen. Die erzeugte Spannung sagt dem elektronischen Steuergerät, ob das verbrannte Kraftstoff-Luft-Gemisch fett (Lambda kleiner als 1) oder mager (Lambda größer als 1) ist. Das elektronische Steuergerät überwacht fortlaufend das Signal und stellt die Kraftstoffversorgung so ein, dass das verbrannte Kraftstoff-Luft-Gemisch richtig ist (Lambda gleich 1).
 

mfg

Mensch Rosi, wo nimmst du nur so schnell immer diese ewig langen, sehr genauen Texte her?? 🙄

Du warst schon wieder schneller als ich, vorhin bei Tobi's Klopfsensor wollte ich auch grade auf "Antwort erstellen" klicken, als ich deine Antwort gesehen hatte 🙁

manno 😛

Gruß

da war ich nur gerade auf Arbeit eingetroffen und da habe ich so manche
Entwürfe stehen,so wie auch daheim!
manche sind schon fertig geschrieben und bei manchen gibt es nur Gedanken!
benutze neuerdings sogar nen Schreibprogramm,wenn ich Zeit habe!
bei mir gibt es im Schnellschreibmodus keine beachtung der klein-und großschreibung!

mfg

EDIT-manchmal arbeite oder denke ich mit Vorlauf,wenn ich Zeit habe!

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


da war ich nur gerade auf Arbeit eingetroffen und da habe ich so manche
Entwürfe stehen,so wie auch daheim!
manche sind schon fertig geschrieben und bei manchen gibt es nur Gedanken!
benutze neuerdings sogar nen Schreibprogramm,wenn ich Zeit habe!
bei mir gibt es im Schnellschreibmodus keine beachtung der klein-und großschreibung!

mfg

Ja so etwas in der Art hab ich mir schon gedacht. Denn welcher Mensch schreibt denn morgens um 7 einen 500 Wörter langen Text mit ordentlicher Grammatik und dass auch noch so schnell 😛

Aber so, mit Entwürfen. Das muss ich mir merken, dass macht manches einfacher 🙂

Gruß

Ähnliche Themen

Ich will ja nicht unken:
Aber Copy&Paste ist was feines. Gell?

An der Formatierung sieht man sehr schön, dass es irgendwo rauskopiert wurde.
Mal kurz gesucht, da findet man dies:
http://www.vwcorrado.de/forum/archive/index.php/t-41711.html (Eintrag User Darkstar)

Und auch das war kopiert und das war 2002!!!

@Rosi
Ich habe bis jetzt nie was dazu geschrieben, dass das Meiste eben zusammenkopiert ist, aber wenn man das Ganze als seine geistigen Ergüsse ausgibt, dann hört der Spaß auf.

Beweis das Gegenteil und ich ziehe Alles zurück.

Bis dahin finde ich's aber einfach nur erbärmlich!

In diesem Sinne

Hallo!
Voller Spannung erwarten die Zuschauer den Einmarsch der Gladiatoren und sehen einem neuen Gefecht
entgegen,grins!
Schade  das man etwas beweisen sollte,was Allgemeingültig ist und in der Tat so aussieht wie eine
Copy aus einer anderen Quelle!
allgemeine technische Abhandlungen sind ja bei einer Prüfung identisch und da ist es ja egal,bei welchem Fahrzeug
diese Prüfung durchgeführt wird!
da ich mittlerweile gerne mit Vorlagen arbeite(ist einfacher , man wird ja Älter) brauche ich ja nur Werte einzutragen und
zu ergänzen und bin trotzdem Aktuell!
ist immer zutreffend,für das entsprechende Problem!
das gab es mal vor vielen Jahren auf nem Lehrgang,als Grundsatz bei Fehlersuchen!
kann auch noch so ne Vorlage liefern-

Diagnose,
Stecker prüfen: Stecker prüfen und bei Bedarf reinigen oder reparieren, um eine gute Verbindung zu gewährleisten.
Funktion prüfen:
Zündung ausschalten. Den Stecker vom     entfernen.
Die        für kurze Zeit anlegen.
Versorgungsspannung prüfen:
Zündung ausschalten. Den Stecker vom      entfernen.
Die Zündung einschalten. Die Spannung zwischen den     des Steckers und dem Batterie-Minuspol messen.
Beide Werte müssen gleich der Batteriespannung sein. Falls nicht, die Verkabelung prüfen.
Anschlüsse ans elektronische Steuergerät prüfen:
Zündung ausschalten. Den Stecker von und elektronischem Steuergerät entfernen.
Widerstand zwischen den Anschlüssen   des Steckers und den entsprechenden Anschlüssen im Stecker des elektronischen Steuergeräts messen. Die Widerstände müssen < 1 Ohm sein. Falls nicht, die Verkabelung prüfen.
Aktivierung des    Prüfen:
Positionssensor:
Versorgungsspannung prüfen:
Zündung ausschalten. Den Stecker vom       entfernen.
Die Zündung einschalten.
Die Spannung zwischen Anschluss des Steckers und dem Batterie-Minuspol messen. Die Spannung muss V betragen. Falls nicht, Verkabelung und elektronisches Steuergerät prüfen.
Anschlüsse ans elektronische Steuergerät prüfen:
Zündung ausschalten. Den Stecker von und elektronischem Steuergerät entfernen.
Widerstand zwischen den Anschlüssen des Steckers und den entsprechenden Anschlüssen im Stecker des elektronischen Steuergeräts messen. Die Widerstände müssen < 1 Ohm sein. Falls nicht, die Verkabelung prüfen.

Diagnose, Lambdasonde-
Stecker prüfen: Stecker prüfen und bei Bedarf reinigen oder reparieren, um eine gute Verbindung zu gewährleisten.
Heizelement:
Widerstand prüfen:
Zündung ausschalten. Den Stecker von den Heizelementleitungen entfernen.
Widerstand zwischen den Stiften der weißen Leitungen messen. Mit dem angegebenen Widerstand vergleichen.
Versorgungsspannung prüfen:
Zündung ausschalten. Den Stecker von den Leitungen des Heizelements entfernen. Motor starten. Die Spannung zwischen einem Anschluss des Steckers und dem Batterie-Minuspol messen. Den zweiten Anschluss prüfen. Einer der beiden Spannungswerte muss gleich der Batteriespannung sein. Falls nicht, Verkabelung, Sicherung und/oder Relais prüfen.
Wicklungsanschluss zu Masse prüfen:
Zündung ausschalten. Den Stecker von den Heizelementleitungen entfernen.
Im Stromlaufplan prüfen, ob die Masseverbindung des Heizelements direkt an Masse oder an das elektronische Steuergerät angelegt ist. Besteht eine direkte Verbindung zu Masse, den Widerstand zwischen einem Anschluss des Steckers und dem Batterie-Minuspol messen. Den zweiten Anschluss prüfen. Der Widerstand für einen der beiden Anschlüsse muss < 1 Ohm sein. Falls nicht, die Verkabelung prüfen. Besteht eine Verbindung zum elektronischen Steuergerät, den Widerstand zwischen einem Anschluss des Steckers und dem entsprechenden Anschluss im Stecker des elektronischen Steuergeräts prüfen. Den zweiten Anschluss prüfen. Der Widerstand für einen der beiden Anschlüsse muss < 1 Ohm sein. Falls nicht, die Verkabelung prüfen.
Lambdasonde:
Anschlüsse ans elektronische Steuergerät prüfen:
Zündung ausschalten. Den Stecker von und elektronischem Steuergerät entfernen.
Widerstand zwischen dem Anschluss des Steckers, entsprechend und dem entsprechenden Anschluss im Stecker des elektronischen Steuergeräts messen. Der Wert muss Ohm betragen.
Wicklungsanschluss zu Masse prüfen:
Im Stromlaufplan prüfen, ob die Masse der Lambdasonde direkt an Masse oder an das elektronische Steuergerät angelegt ist. Besteht eine direkte Verbindung zu Masse, den Widerstand zwischen dem Anschluss des Steckers, der zum gehört, und dem Batterie-Minuspol messen.
Besteht eine Verbindung zum elektronischen Steuergerät, den Widerstand zwischen dem Anschluss des Steckers und dem entsprechenden Anschluss im Stecker des elektronischen Steuergeräts prüfen. Der Widerstand muss Ohm sein. Falls nicht, die Verkabelung prüfen.
Die vier häufigsten Anschlüße des Zirkoniumsensors sind-
-1 Kabel Signal (schwarz)
-2 Kabel Signal (schwarz) ,Masse (grau oder weiß)
-3 Kabel Signal (schwarz) ,Heizung (weiß) , Heizung (weiß)
-4 Kabel Signal (schwarz) ,Masse (grau) ,Heizung (weiß) ,Heizung (weiß)
Zirkonium
Eine Lambdasonde vergleicht den Sauerstoffgehalt der Abgase mit dem einer Referenzatmosphäre im Sensor (Abbildung 8). Das Abgas strömt über die Außenseite einer gasundurchlässigen Keramik aus Zirkoniumdioxid; die Referenzluft befindet sich im Inneren. Auf beiden Seiten des Keramikmaterials sind Elektroden angeschlossen. Die erzeugte Spannung sagt dem elektronischen Steuergerät, ob das verbrannte Kraftstoff-Luft-Gemisch fett (Lambda kleiner als 1) oder mager (Lambda größer als 1) ist. Das elektronische Steuergerät überwacht fortlaufend das Signal und stellt die Kraftstoffversorgung so ein, dass das verbrannte Kraftstoff-Luft-Gemisch richtig ist (Lambda gleich 1).

Die häufigsten Anschlüße des Titansensors sind-
-3 Kabel Referenz aus (schwarz) ,Referenz ein und Heizung + (rot) ,Heizung – (weiß)
-4 Kabel Referenz aus (schwarz) ,Heizung + (rot) ,Heizung – (weiß) ,Referenz ein (gelb)

Titan
Der Aufbau einer Titan-Lambdasonde ist ähnlich dem einer Zirkoniumsonde.
Bei ihr ändert sich über den Sauerstoffgehalt im Abgas jedoch nicht die Spannung,
sondern der Widerstand wird ausgewertet.

mfg
auf weitere gute Diskussionen.

EDIT-hatte heute nur wenig Zeit hier reinzuschauen,da viel auf Arbeit los ist!
muste auch noch Mittags meinen Omega zum Achsvermesser bringen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen