1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Fehlercode P 1109 Drallstellglied Funktionsstörung

Fehlercode P 1109 Drallstellglied Funktionsstörung

Opel Vectra C

Hi Leutz,

so, nu hab ich meine erste ernste Störung (wurde nach fast 49 Tkm auch mal Zeit) 😉

Heute auf der BAB 2 von Berlin Richtung MD, Tempomat 140 km/h ruhig langhin. Plötzlich: Wagen fährt nur noch 120 und nimmt trotz Gasgebens keine weitere Geschwindigkeit auf, im Display erscheint der Schraubenschlüssel...

Auf Parkplatz angehalten, ausgestellt. Kurz darauf wieder angemacht, angefahren und nach ca. 10 sec war das Symbol wieder da, er fährt wieder nur v max 120. Vom Gefühl her meine ich, war der Turbo komplett weg - fuhr wie ein alter Saugdiesel mit 50 PS....

Zur Werkstatt gefahren, Tech 2 dran:

Fehlercode "P 1109 Drallstellglied Funktionsstörung"

Meister schaut ins TIS und teilt mir mit: Fehlersuche (diverse elektrische Sachen) wäre durchzuführen, wenn alles i.O., gibt es 2 mögliche Schäden:

Motorsteuergerät defekt oder
Magnetventilverwirbelung

Zu letzterem habe ich nun überhaupt keinen Plan, was damit gemeint ist.

Die Suche im Forum ergab in FLCL's Thread

"Turbo entfaltet nicht immer die volle Leistung"

( http://www.motor-talk.de/showthread.php?... )

dazu auf Seite 10 folgende Aussagen:

Rallyedriver schrieb

Drallstellglied Funktionsstörung kann ich jetzt nur mit dem Drallklappenansteller(oder wars doch der Drosselklappensansteller??? ist schon eine Zeit lang her darum bin ich mir jetzt auch nicht mehr sicher wie das Teil jetzt genau beim 1.9er heißt bite um entschuldigung) in verbindung bringen und da gibts für den 1.9CDTI eine Fehlerabhilfe.
Was ich mich noch so erinnern kann gehts in der FA darum dass der Drallkappenteil(oder falls es anders heißt) ein fehlerhaftes Signal sendet und somit der Motor in Notlauf übergeht, Abhilfe war dann mal löschen falls der FC wieder auftreten ein Neues verbauen

Macace schrieb

Ich hatte diesen Fehler auch bei meinem Vectra.
Der Meister in der Werkstatt kannte diesen Fehler gut.
Es sieht so aus das die Drallklappen mit der Zeit verkoken,
was zur Folge hat das sie schwergängiger werden.

Bei mir hat es zur Folge gehabt, das das Gestänge welches
dort verbaut ist abgerissen ist (aus Kunststoff).
Anscheinend wird dieses dann durch ein Metallgestänge
ersetzt und die Drallklappen werden irgendwie nachgearbeitet.

Ich habe das Teil nicht gesehen. Und dies sind auch nur
die Aussagen die ich meinem Händler aus der Nase ziehen
konnte. Der Fehler ist auf jeden Fall bekannt, denn wie
ich im TC war (anderes Problem) und dort den Meister
darauf angesprochen habe wußte der sofort Bescheid.

So nun meine eigentliche Frage:

Sind es die Drallklappen bzw. das Gestänge?? Reparieren können sie meinen Dicken erst nächste Woche.

Hatte schon mal jemand von Euch diesen FC??

Gruss

57 Antworten

Naja, wenn's ins ETAC geht kann das natürlich ne Weile dauern und Dir dafür dann 20€/Tag abzugeiern wäre schon blöd. Wenn noch Garantie besteht, frag doch mal ob man Dir ein Opel rent-Auto gibt und der FOH die Vermietung einfach der Firma Opel als Garantieleistung in Rechnung stellen kann. Der Händler kann ja auch nix dafür dass deine Karre nich funzt, also will er Dir das Auto natürlich auch nich umsonst geben, klar. Die Einschickung kann theoretisch als "Reklamationssendung" auf dem Transporter geschehen, der gerade Neufahrzeuge anliefert - somit u.U. sogar DHL 😁 Aber erstmal abwarten.

Wenn überhaupt geht der Wagen in ein Technik Zentrum und nicht ins ETAC...

Sollen die Ansaugbrücke (gibt es NUR so, Drallklappen sind dabei) tauschen, dann dürfte Ruhe sein.

Hi,

neuester Stand: Der Drallklappenstell"motor" soll getauscht werden, da dieser wahrscheinlich Spiel hat und damit die Fehlermeldungen generiert.

Ob es das ist, werden wir sehen.....

aua....

das wird teuer.... was bin ich froh dass ich noch garantie hatte als die bei mir den ganzen kram getauscht haben 🙂

allerdings den motor haben die auch gewechselt.... und der iss auch noch drin....

denke mal dass auch du das volle programm bekommst... inkl. steuergerät und stellmotor für die drallklappen... ne neue SW gibts glaub auch....

Denke auch, dass es in den vierstelligen Bereich gehen wird. Für den Austausch des Stellmotors haben sie allein >5 h gebraucht, dazu gestern Fehlersuche und morgen die ganze Ein- und Ausbauorgie nochmal.

Ich bin allerdings fest entschlossen, dass, falls es nicht über Garantie geht, ich auf alle Fälle zunächst etwas in Richtung Kulanz versuchen werde.

1. Ist die Werksgarantie vor nicht mal 3 Monaten abgelaufen
2. Kann ich wenig dafür, dass die Werkstatt 2 Tage den tatsächlichen Fehler sucht und dabei noch einen Stellmotor verschleißt
3. Ist das offensichtlich kein seltener Fehler, FLCL, ultra und ich sind ja schon mal 3...

Sollte das kein Entgegenkommen bewirken, werden wir weitersehen und die Geschütze vergrößern...

Mal sehen, wie es weitergeht...

Wenn der Wagen ordnungsgemäß gewartet wurde -> Serviceheft, sollte die Kulanz EIGENTLICH greifen, da die Garantie ja erst kürzlich erloschen ist. Ich schätze um die 1000€ werden es wohl werden.

In Omega-Opas Signum wurden die Drallklappen auch getauscht, soweit ich ich erinnere. Und er schrieb vor ein/zwei Wochen in einem Beitrag, dass die Drallklappen prophylaktisch angeschaut wurden und jetzt schon wieder aussehen "wie Sau".
AGR SEI DANK!

Und schön die Rechnung oder den Kulanzbeleg aufheben, falls das wieder auftreten sollte, kann ja nicht angehen, dass alle xx.000 km neue Drallklappen hermüssen 🙄.

Zitat:

kann ja nicht angehen, dass alle xx.000 km neue Drallklappen hermüssen

Ganz genau das habe ich zu meinem FOH auch gemeint. Kulanz hat er auch schon in den Raum gestellt, mal sehen, was ich am Ende berappen muss.

Bei der Buchführung bin ich pedantisch, grad wenn es um sowas geht!!

Also mit OPA schon 4 in diesem Forum, die das Prob hatten...

Gruss

Das wird schon wieder. Opel wird sich kulant zeigen - den Rest übernimmt Deine Cargarantie. Einfach hartnäckig bleiben.

Aber eines ist gewiss: Diese Schäden werden nicht aufhören (genauso wie ich bei meinem V6 in 120.000km mit dem nächsten Kopfdichtungsschaden rechne)...

Du hast mich vergessen!

@CaraVectraner
5 hatten bereits dieses Problem, Du hast mein Posting in diesem Thread vergessen...

Tschuldigung *verschämtaufdenBodenguck*

Neuester Stand der Dinge:

Sie haben nun zwar die Ansaugbrücke und den Aktuator, ber nun fehlt nch eine Dichtung, die in D derzeit nicht verfügbar ist und asu GB kommen muss. Somit krieg ich den Wagen in dieser Woche nicht mehr wieder 🙁

Abrechnungstechnisch sollen wohl max. 120 Euronen an mir hängen bleiben. Die Ansaugbrücke ist in Sonderkulanz drin...

Mal sehen, ob es so wird.

Zum Glück hab ich ab morgen noch 'nen Dienstwagen....

Zitat:

Original geschrieben von CaraVectraner


2. Kann ich wenig dafür, dass die Werkstatt 2 Tage den tatsächlichen Fehler sucht und dabei noch einen Stellmotor verschleißt

Dazu gab es vor 1-2 Tagen eine rechtliche Aussage im Fernsehen (weiss aber nicht mehr wer)

Die Werkstatt kann zur Fehlerbehebung auch Teile tauschen die zur Fehlereingrenzung notwendig sind. Diese müssen vom Auftraggeber bezahlt werden !!!

Mikeec

@ mikeec

Ja, aber nur, wenn das vorher mit mir SO abgestimmt wurde. Mal eben: "Wir haben xyz getauscht, aber das war's nicht", läuft nicht. Wenn es aber wie im vorherigen Post kommen sollte, bin ich zwar nicht zufrieden, kann aber damit leben...

Zitat:

Original geschrieben von CaraVectraner


@ mikeec

Ja, aber nur, wenn das vorher mit mir SO abgestimmt wurde. Mal eben: "Wir haben xyz getauscht, aber das war's nicht", läuft nicht. Wenn es aber wie im vorherigen Post kommen sollte, bin ich zwar nicht zufrieden, kann aber damit leben...

Wäre mal interessant wie sowas im "Ernstfall" ausgehen würde.

Mikeec - der seine RS Versicherung schon genug mit OPEL belastet hat

Ehrlich, hast Du schon über RA mit Opel verhandelt???

Deine Antwort
Ähnliche Themen