fehlercode 2-3-4-2. was nun?
ich habe heute meinen fehlerspeicher an meinem RP ausgelesen.
bekam den fehlercode 2-3-4-2, d.h. "Lambdasonde gibt kein Signal zum Steuergerät".
habe so auf die schnelle nix gesehen von wegen kabelbruch. messe das morgen aber nochmal durch.
sollte kein kabelbruch vorliegen ist die sonde dann komplett kaputt, oder kann man da noch was machen?
wie teuer kommt ne lambdasonde für nen RP ca?
lohnt sich das eine sonde vom schrott zu holen, oder sollte man lieber das geld in eine neue investieren?
vielen dank im voraus für eure hilfe! :-)
19 Antworten
ich habe die sonde selber gewechselt.
da ich so oder so kein signal am steuergerät bekommen habe und alle kontakte auf durchgang und übergangswiderstand geprüft hatte habe ich einfach das kabel an der sonde direkt abgeschnitten. dann gut in rostlöser gewässert.
dann habe ich den schlauch vom luftfilter zur mono-jetronic, die abdeckung der mono-jetronic und die kabel und schläuche die in der ecke sind entfernt bzw etwas aus dem weg geräumt. dann habe ich mit nem 22 ring versucht die sonde rauszudrehen. hat nicht gleich geklappt, da man den schlüssel nicht gescheit nach oben ziehen kann. habe dann versucht wie man die beste position hat (bisschen turnen :-).
in der zeit immer mal rostlöser auf die sonde (nicht zu seitlich, damit auch was zwischen motor und 6-kant der sonde kommt).
dann hat ich sie draußen. NUR nicht mit rostlöser sparen und gleich zu fest dran herum versuchen. lieber auf rostlöser und die zeit setzen... :-)
zu sonde:
die sonde sah von oben aus als wäre die neu, aber der schein hat getrügt. als ich sie draussen hatte hat man gesehen, dass die schon älter war. als ich die spitze im vergleich zur neuen angesehen habe war mir klar, warum man die öfters überprüfen sollte (ca alle 30 000 km) und spätestens nach der angegebenen höchstlaufleistung nicht überschreiten sollte!
die sonde wird eben träge...
war heute ein voller erfolg!
kredan is on the road again...
Hmm. Ich bin am Überlegen, ob ich sie auch wechseln soll.
Ich gehe nächste Woche in die Werkstatt und lasse das Hosenrohr wechseln. Irgendiwe muß der Flansch zum Kat defekt sein. Es wird ständig undicht. Auch nachziehen hilft nicht....
Na ja, und wenn die schon das Hosenrohr draußen haben, könnten sie ja gleich ne neue Sonde reinmachen.
Es ist halt die Frage, momentan ist es in Ordnung.
Gruß,
hl
nachziehen hilft nicht mehr?
ist das hosenrohr nicht mit so klammern am abgaskrümmer fest gemacht? zwischen abgaskrümmer und hosenrohr ist so ne metalldichtung (?) die klammern halten krümmer und hosenrohr zusammen...
wieviel km hat deine sonde schon drauf?
ich habe auch die ganze zeit gemessen und gemessen. das bringt nix, denn nur mit messen kannst du die nicht so recht testen.
hab mich dann heute dazu entschlossen die sonde trotz guter messwerte und einer kurzen zeit ohne fehler im speicher die sonde zu tauschen.
war ein voller erfolg und auto läuft viel besser! :-)
Ja, es ist nicht am Krümmer undicht, sondern am Kat unter dem Auto. Ich habe schon mehrfach die drei Schrauben am Flansch nachgezogen, auch schon die Dichtung am Kat wechseln lassen. Aber es wird immer wieder undicht. Als ich letztes mal in der Werkstatt war, meinte er, daß diese Metallplatte, mit der man das Hosenrohr am Kat festschraubt kaputt sei. Er hat es dann geschweißt, aber gemeint, daß es sein kann , daß es nicht hält.
Ich denke, meine Lambda ist noch die erste, wenn der Vorbesitzer sie nicht gewechselt hat. Das Auto hat jetzt 127.000km.
Wie sieht es bei Dir mit dem Ruckeln aus? Ist das jetzt weg?
Kannst Du das mal berichten, wenn Du eine Zeit lang gefahren bist?
Gruß,
hl