fehlercode 2-3-4-2. was nun?

VW Golf 1 (17, 155)

ich habe heute meinen fehlerspeicher an meinem RP ausgelesen.
bekam den fehlercode 2-3-4-2, d.h. "Lambdasonde gibt kein Signal zum Steuergerät".

habe so auf die schnelle nix gesehen von wegen kabelbruch. messe das morgen aber nochmal durch.
sollte kein kabelbruch vorliegen ist die sonde dann komplett kaputt, oder kann man da noch was machen?

wie teuer kommt ne lambdasonde für nen RP ca?
lohnt sich das eine sonde vom schrott zu holen, oder sollte man lieber das geld in eine neue investieren?

vielen dank im voraus für eure hilfe! :-)

19 Antworten

Lambdasonde VW ca 100 Euro, Schrott ca 30 Euro!

Kommt drauf an, wie schwer sich der Einbau für dich gestaltet, holst Du eine vom Schrott und Du könntest den Umbau nächstes Jahr nochmal machen, lohnt es sich! Aber wenn Du nur einmal basteln willst lieber 100 Euro investieren!

Wenn die Sonde wirklich defekt ist, würde ich auf jeden Fall eine neue kaufen. Und möglicherweise brauchst Du auch gleich noch ein neues Hosenrohr, weil die Sonden schon auch mal abbrechen, wenn man die ausbauen möchte. Das sitzt so dermaßen fest, das ist eben richtig reingebrannt. Außerdem kommt man da beim RP auch beschissen hin.

Mir hat mein Steuergerät auch schon oft diesen Fehler angezeigt. Geh mal mit einem Meßgerät für Spannung hin und messe bei warmgefahrenem Motor und heißer Lambdasonde die Spannung am Verbindungsstecker der Lambdasonde. Dazu das Meßgerät auf einen kleinen Spannungsbereich einstellen. Spannung muß immer zwischen 0-1V schwanken, in einer Sekunde mindestens ein mal. Wenn das nicht der Fall ist, messe mal den Übergangswiderstand vom Lambdasonsengehäuse zur Batterie- oder Motormasse, bei der Gelegenheit solltest Du gleich alle Massverbindungen messen. Idealerweise sollten es 0 Ohm sein. Zur Info: Motor vor der Ohm-Messung abstellen, weil sonst die Messung verfälscht werden kann. Wenn die Übergangswiderstände zu groß sind, mußt Du diese Verbindungen reinigen oder überbrücken. Habe ich bei mir mal testweise gemacht. Mit einer Rohrschelle ein Massekabel am Lambdasondengehäuse festgeklemmt. Hat aber bei mir auch nix gebracht. Das Steuergerät meldet immer noch gelegentlich einen Fehler. Kann aber auch ein Wackler im Kabelbaum oder der Stecker am Steuergerät sein.

Was ich aber an Deiner Stelle auf jeden Fall mal machen würde ist, mit dem Ding mal 100km Autobahn mit Vollgas runterbrettern. Das brennt den Motor und die Lambdasonde mal wieder richtig frei. Lösche vorher den Fehlerspeicher und frage ihn nach der Probefahrt nochmal ab. Zusätzlich nochmal die Lambdaspannung prüfen. Ich habe das selbe gestern auch gemacht. Fazit: Tempo 205 laut Tacho (freu :-)), Motor läuft jetzt wieder spritziger und seit gestern abend ist kein Fehler mehr aufgetreten.

Hast Du irgendwas gemerkt beim Fahren? Ruckeln oder höherer Spritverbrauch, oder was hat Dich dazu gebracht, den Fehlerspeicher auszulesen?

Gruß,
Hotel-Lima

das mit dem messen werde ich heute machen.

ich habe den fehlerspeicher ausgelesen, weil der verbrauch hoch ist und ich beim beschleunigen ein ruckeln merke...

aha. Kommt mir bekannt vor. Diese Probleme habe ich auch. Kannst Du mal genau beschreiben, wann, wie genau, unter welchen Umständen und wie häufig das bei Dir mir dem Ruckeln auftritt?
Wie viel Sprit braucht Deiner auf 100km?

Unter folgendem Link kannst Du mal mein "Ruckel"-Probelm nachlesen. Ich bin auch gerade dabei der Sache auf den Grund zu gehen:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&threadid=147599

Gruß,
Hotel-Lima

Ähnliche Themen

also das mit dem ruckeln ist erst seit kurzem.
mein rp hat am anfang einfach mal so im stand 5000 RPM gedreht. habe dann den drosselklappensteller ausgewechselt.

danach bin ich dem starkem benzingeruch aus dem auspuff nachgegangen.
das mit dem ruckeln kam erst vor kurzem. es tritt nicht beim langsamen beschleunigen auf, sondern vermehrt beim vollgas geben.

verbrauch kann ich dir zur zeit leider nix sagen, da ich keinen aktuellen verbauch ermitteln konnte wegen drosselklappensteller.

habe heute alle verbindungen der lamdasonde durchgemessen. masse verbindungen sind alle ok. zwar nicht der theoretische idealwert von 0 ohm aber 1 ohm ist auch ok.

habe dann heute lambdasonden signal gemessen. im stand liegt es bei 0,5 volt. wenn ich gas gebe steigt der wert und wenn ich das gas dann halte dann bleibt der wert konstant.

habe dann wegen durchmessen von kontakt den stecker am steuergerät abgemacht. auf einmal war der fehler nicht mehr im speicher, aber nach einer probefahrt war er wieder drin.

nehme an die lambdasonde ist doch defekt, als ich das signal der sonde gemessen habe stellte ich fest, dass es nach dem starten nicht immer auf 0,5 volt lag.

ich habe mein multimeter fest an die lambdasonde und massen angeschlossen und beim starten beobachtet. manchmal lag die signalstärke beim starten auf 0,4 volt und dem entsprechend lief er auch nicht gleich auf ca 950 RPM sondern tiefer. regelte sich dann aber ein.
habe dann erneut gestartet und dann lag die signalstärke bei 0,6 volt und ging nicht runter. das kam mir komisch vor...

deutet doch auf defekte lambdasonde hin, oder?

Was war das mit dem Benzingeruch im Auspuff?

Wann ruckelt er? Wenn Du bei Vollgas VOM Gas gehst, oder auch während Du konstant Vollgas gibst?

Zur Messung: Du mußt den Wagen warm fahren, richtig warm, nicht nur einem um den Block fahren. Dann sofort die Lambdaspannung messen, nicht erst abstellen oder eine Zeit im Leerlauf drehen lassen, da die Sonde sonst wieder zu kalt wird.
Dann muß der Spannungswert mind 1 mal pro Sekunde zwischen 0-1V hin- und herschwanken. Vielleicht ist Dein Multimeter zu träge. Probier' evtl. mal ein Analoges.
Bevor Du die Sonde wechselst fahr mal Autobahn. Richtig heizen und Gänge voll ausdrehen. Es könnte sein, daß Deine Sonde zugerußt ist. Das passiert gern bei Kurzstrecken und Stadtverkehr. Bei mir ist seit der Autobahn kein Lambda-Fehler mehr aufgetreten, davor war das ständig.

Wieviel km hat der Motor? Ist das die erste Sonde?

Gruß,
hl

Zitat:

Original geschrieben von Lord-Obsidian


Lambdasonde VW ca 100 Euro, Schrott ca 30 Euro!

Kommt drauf an, wie schwer sich der Einbau für dich gestaltet, holst Du eine vom Schrott und Du könntest den Umbau nächstes Jahr nochmal machen, lohnt es sich! Aber wenn Du nur einmal basteln willst lieber 100 Euro investieren!

Ne neue Bosch Sonde bekommst du ebenfalls für 30eur...

mein golf hat auf einmal sehr stark nach benzin aus dem auspuff gerochen.

das stottern tritt nur manchmal auf wenn ich voll gas gebe und stehen lassen. aber auch nicht immer!

fahre morgen mal den motor richtig warm und schaue dann nach dem wert ... kam mir heute nur sehr strange vor, dass der sich nicht verändert hat...

könnte das problem auch mit dem drosselklappenpoti irgendwas zu tun haben?
der verändert die werde auch nur um 300-500 ohm in jeder messkombination bzw auf 1 und 5 bleib der eigentlich konstant....

argl! hilfe!

Tatsächlich?
Das günstigste, was ich bisher gesehen habe waren 75 Euro....

gruß,
hl

Zitat:

Original geschrieben von hotel-lima


Tatsächlich?
Das günstigste, was ich bisher gesehen habe waren 75 Euro....

gruß,
hl

Bei uns stehen die mit UVP 45eur im PC. Für 30-35 verkaufen wir die.

@kredan

Und was hast Du gegen den Benzingeruch aus dem Auspuff unternommen bzw. an was lag es?

Zum Drosselklappenpoti kannst Du mal hier schauen. Ich habe das bei mir auch in Verdacht, obwohl das Steuergerät das nicht anzeigt, aber es könnte sein, daß das Poti verschmutzt ist und das Steuergerät es möglicherweise nicht merkt.

Gruß,
hl

also bei mir steht der fehler 2-3-4-2 (lambdasonde gibt kein signal zum steuergerät) im speicher.
als der kurzzeitig nicht im speicher stand war der benzingeruch auch weg.

also müsste es die lambdasonde sein. ich bin mir nur nicht sicher, ob die kaputt ist oder nur die verbindung nen knacks hat...

also ich habe bei meinem RP heute die lambdasonde ausgetauscht.
und es lag an der sonde!!!

trotz allem durchmessen und testen hatte die sonde einen knacks.

mein golf spingt jetzt auch viel besser an -> nach starten leiert der nicht lange rum, sondern dreht kurz ´hoch und dann regelt er sich schön auf 950 RPM ein.

war ein voller erfolg.

ich habe mir die sonde beim boschdienst geholt. 75 euro. nix von 40 oderso... :-(((

Hast Du die Sonde selbst gewechselt? War sie stark eingebrannt? Wie sah sie vorne aus? Stark abgenutzt?
Beschreibe mal bitte, wie Du vorgegangen bist, falls Du es selbst gemacht hast.
Ich habe nach meinen 100km Vollgas heizen seit letzter Woche auch keine Lambdasondenfehler im Speicher gehabt...

Gruß,
hl

Deine Antwort
Ähnliche Themen