1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Fehlercode 0550 dynamischer Einspritzbeginn verstellt oder neue Pumpe fällig

Fehlercode 0550 dynamischer Einspritzbeginn verstellt oder neue Pumpe fällig

Audi

Moin,

von heute auf morgen ging bei meinem Allroad (Motor BAU, BJ 2004) sporadisch die ABS, ESP und Höhenverstellungswarnleuchte an. Fehlercode 0550 (hier gibt es ja diverse Threads schon zu). Als erstes habe ich nun die Werte der Grundeinstellung ausgelesen (noch nichts weiter angefasst, da mir u.a. die nötige Spezialnuss für die Spannrolle fehlt). Diese sehen im Leerlauf (Motor warm) wie folgt aus:

früh - 14,8 vor OT, 59%
spät - 9,6 vor OT, 100%

der Wert für spät liegt also fast 12° daneben. gleichzeitig wundert mich, dass beim Wert für früh das Ventil schon auf 60% steht. Ist es vorstellbar, dass der Pumpenriemen tatsächlich plötzlich so weit daneben liegt, bzw. was sollte ich mir als nächstes mal genauer anschauen?

Gruß
Bernhard

30 Antworten

Inzwischen habe ich den Wagen mal in Servicestellung gebracht und nach OT-gedreht. Dabei ist mir aufgefallen, dass anscheinend die NW keine OT-Markieung hat (siehe Bild). Also habe ich mich am Pumpen-OT orientiert (2. Bild). Ich habe dann die Vakuumpumpe abgenommen und hier wäre der gerade Schlitz frei, sodass die Nockenwelle auf Fahrerseite wohl auch auf OT steht, Pumpe und NW sollten also vom Timing zusammenpassen, was wiederum für einen Pumpenfehler spricht denke ich.
Kommt man irgendwie leicht an die Kurbelwellen OT-Bohrung (durch das linke fahrerseitige Radhaus z.B.?) ich finde leider keine wirklich aussagekräftigen Bilder/Beschreibungen zu der Position, denn die würde ich gerne noch zum Vergleich mit abstecken.

Fehlende OT-Markierung NW?
VP44-OT-Bohrung

Also Nockenwellen werden beide Seiten von hinten auf OT gemacht wie du ja schon gemacht hast. Wenn du vorm Auto stehst ist es die rechte Seite wo man die KW fixiert ist eine Imbuss Schraube. Die sieht man auch eigentlich gut. Habe leider kein Bild grade davon.

Da auf dem Bild ist die Schraube rot eingekreist für den KW Dorn. Hoffe es hilft weiter.

Asset.PNG.jpg

Moin also ich habe das über die Nocken gemacht habe die auf ot gestellt kleinen Deckel raus und dann kann man das ja sehen mit nem Spiegel meiner hat auch die ot mackierung auf der nocke nicht weil die mal getauscht wurden stand irgendwo wo mal das sie dann keine mehr haben. Da ich leider die kurbelwellenfixierung nicht habe. Habe dann alles so stehen lassen er sprang dann auch wieder an aber leider konnte ich nichts einstellen ganze zeit 0.0 ot dann weiter nach ot verstellt und dann kamm plötzlich 25grad vor ot angezeigt aber bekomme jetzt eine andere Pumpe kann ja nach dem we mal bescheid sagen ob er dann wieder leuft.

Ähnliche Themen

Muss schon alles fixiert werden , hast du zum einstellen genug Spiel Raum nach rechts und links? Normal muss man ja alles fixieren, KW, NW,VP. Eventuell Zahnrad etwas verdreht das auf der NW sitzt? Wenn dieses verdreht ist kann es auch sein das du es nicht einstellen kannst. Mit dem einstellen hab ich auch lange gebraucht bis ich mein Wert hatte. Ging immer nur um mm und manchmal war ein mm zu viel also noch mal einstellen.

Du hast ja 2 werte Früh und spät.
Bei spät 1.8
Und früh steht er ja bei 14

Hi,

Zitat:

@Olli2017 schrieb am 28. Oktober 2019 um 08:51:57 Uhr:


Da auf dem Bild ist die Schraube rot eingekreist für den KW Dorn. Hoffe es hilft weiter.

ja mit Hilfe des Bildes habe ich die Schraube gefunden. Die scheint nur jemand deutlich fest angezogen zu haben, zu mindestens von unten bekomme ich sie nicht gelöst. Kommt man da noch irgendwie sinnvoll dran, sodass man auch die Chance hat ggf mit etwas Hebel zu arbeiten?

Also ich habe es mit ner Knarre gemacht und die habe ich mit einem Gelenk und so verlängert das ich durch den Rad Kasten gegangen bin . Habe die so auch nicht los bekommen

Ich habe es jetzt doch von unten geschafft. Mit so einer "Wobbel"-Verlängerung, Gelenk und langer Verlängerung ging es mit einiger Fummelei. Und direkt festgestellt: die Kurbelwelle steht nicht auf OT, sondern etwas davor, also ist ggf. doch irgendwo der Riemen gesprungen.
Jetzt wollte ich auf der Beifahrerseite den Status überprüfen, der Stopfen sitzt aber arg fest. Der Versuch ihn über einen reingerammten Schlitz-Schraubendreher (analog zum ZR-Video von Conti) zu lösen brachte keinen Erfolg, dadurch ist nur die Gummi-Ummantelung hinten zerrissen. Ich würde jetzt versuchen den leicht von Hand mit einem Bohrer im festen Kunststoffteil anzubohren und dann dort zu hebeln. Oder gibt es da noch einen besseren Trick? (Ist ja nicht gerade besonders viel Platz dahinter).

Wenn KW und (mindestens eine) Nockenwelle nicht gemeinsam auf OT stehen denke ich müssen die Nocken auf der Seite, die nicht passt raus und korrekt wieder eingesetzt werden, während die KW fixiert ist, oder sehe ich das falsch? Sollte dabei direkt etwas mitgetauscht werden (ich denke z.B. an die Hydros, wenn das dann eh gerade offen ist bietet es sich ja an)

Der plastikdeckel geht eh kaputt und ist zu ersetzen...kenne bis jetzt keinen der den gewaltfrei und heile rausbekommen hat 😁

Wenn der so raus geht dann wird er auch lecken.
Wenn du alles auf ot drehst musst aber die NW Räder lösen . Wenn dann alles auf ot ist NW wieder fest ziehen und schauen das du genug spiel zum einstellen der VP nachher hast.
Die Nockenwellen musst du nicht raus nehmen . Die NW Räder einfach lösen dann kannst du die NW auf ot drehen. Wenn die aber um nen Zahn versetzt ist musst den ZR wohl runter nehmen da du am besten mit den NW Rädern die Nockenwellen auf ot drehst.

Den Deckel bekommst Du raus, indem Du die Muttern von dem hinteren Lagerdeckel lockerst. Das nimmt die Spannung.

Moin, leider bin ich fast gar nicht zum schrauben gekommen, die letzten Wochen.
Der Deckel hinten ließ sich nach Lockern der Muttern angenehm lösen, also danke für den Tipp! Jetzt ist auch sicher, dass die NW um einen Zahn _nach_ OT versetzt sind (sprich NW stehen bereits auf einen Zahn nach OT, wenn die KW-Arretierung montiert werden kann)
Da die Ventildeckel inzwischen an den Einspritzdüsen vor sich hin lecken habe ich diese direkt auch runter gebaut. Dabei habe ich gesehen, dass die Nocke am 4. Zylinder schon geplatzt ist, also gibt es wohl auch noch neue Nockenwellen. Immerhin sitzt sie noch genau auf ihrer Position.
Um mir ein genaueres Bild zu machen habe ich mir noch einen günstigen Endoskopverschnitt zugelegt und damit mal durch die Einspritzdüsen geschaut. Was ich da sah gefällt mir aber nicht gerade (Die Bilder sind vom 4. und 6. Zylinder). Wenn ich das richtig sehe haben dann wohl die Einlassventile schon die Kolben berührt. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage Kopf ab und neue Ventile (was bei dem BAU-Motor besonders auf der Fahrerseite nach einem extremen Aufwand aussieht) oder nur Stößel, NW und Kipphebel neu. Die Beschreibung von gestauchten und dann später gebrochenen Ventilen klingen ja nicht gerade besonders erleichternd.

Kolben 4. Zylinder
Kolben 6. Zylinder
Gebrochene Nocke, Einlassseite 4.-6. Zyl

Wenn die Köpfe eh schon runter sind und neue nockenwellen und stöpsel und kipphebel rein kommen würde ich die Ventile auch direkt machen.ist ja vergleichsweise nur unwesentlich mehr Aufwand aber spart den Ärger hinterher

Noch sind die Köpfe drauf, ich stelle mir nur gerade die Frage ob ich sie nicht runterbauen sollte um dann neue Ventile einzubauen.

Würde ich machen.dann hast du Gewissheit das alles neu und in ordnung ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen