Fehlercode 0420 und 0430

Opel Omega B

Hallo hab seid geraumer zeit diese fehler wenn ich die fehler lösche kommen sie paar tage später wieder der fehler zeigt an das die vorkats nicht mehr richtig arbeiten

viele sagen man soll die vorderen sonden mit hinter die hauptkats setzen oder das dauerplus vom steuergerät auf zündungsplus mit legen

gibt es vieleicht noch ne andere möglichkeit ohne gleich die kats zu wechseln oder so ???

p.s. Au werte sind top motor läuft sauber und ohne probleme

mfg

11 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von omegaexe



viele sagen man soll die vorderen sonden mit hinter die hauptkats setzen

DAS ist die EINZIGE dauerhafte Lösung.

Zitat:

Original geschrieben von omegaexe


oder das dauerplus vom steuergerät auf zündungsplus mit legen

Das ist die Baumarktlösung und illegal, da man den Fehler nicht behebt.

Zitat:

Original geschrieben von omegaexe


gibt es vieleicht noch ne andere möglichkeit ohne gleich die kats zu wechseln oder so ???

Man braucht nix zu wechseln, außer dass man hinter den Hauptkats zwei Löcher bohrt, 'ne Mutter reinbruzzelt und die Kontroll-LS da rein schraubt. Die vorderen LS-Löcher macht man mit 'ner Schraube zu, fertig.

Die Vorkats sind nur für den Kaltlauf zuständig. Die eigentliche Arbeit machen die Hauptkats!

Gruß

das dachte ich mir schon das mit dem zündungsplus find ich auch recht sinnfrei weil jedesmal das steuergerät auf 0 geht das find ich nicht gerade ne lösung

gut dann werd ich mir mal paar einschweißbuchsen holen und paar blindschrauben und die sonden hinter den vorkats versetzen weil die lampe regt einen auf dauer ganz schön auf =)

schonmal schönen dank dachte halt gibt noch ne softwarelösung aber gut ok danke trotzdem für die empfehlung =)

Das sind FC's die einen Fehler im Lambdasonden  Kontrollbereich anzeigen.

Da wird oft über ein müßiges Suchen und übles Teiletauschen ein Haufen Geld verbrannt, wenn nicht offensichtlich eine Undichte im Abgas- oder Ansaugsystem vorliegt, oder der Kühlmitteltemperaturfühler defekt ist.

In den meisten Fällen liegt es aber oft nur an der engen Tolleranzschwelle der SW des MSTG, die schon bei geringfügig träger werdenden Sonden oder nur leicht vergiftete KAT's einen FC ausspuckt. Das ist durch eine angepasste MSTG-SW beseitigt worden.

Darum würde ich zunächst mal die MSTG SW auf den neuesten Stand bringen, oder diesen wenigstens prüfen lassen.
Alles andere kostet sonst einen Haufen Geld und ist erst mal wenig zielführend.

Ansonsten wie von hlmd verfahren das sorgt nachhaltig für Ruhe, wenn es auch oft für Ärger mit 200%tigen TüV Prüfern sorgt. Der ist aber mehr lästig, als wirklich gefährlich, da in solchen Fällen eine Rücksprache beim Leiter der Prüforganisation den eifrigen Mitarbeiter meist verstummen lässt.

Kat-2-6-3-2l-2-2l

@Kurt
Sorry, wenn ich es so schreibe, aber: Wenn man keine Ahnung hat...

Selbst ein Update der Motor-SW behebt das Problem nicht. Die einzige Lösung ist das Versetzen der Kontrollsonden hinter den Hauptkats, wie es eigentlich bei OBD2 Fahrzeugen usus ist.

Gruß

Ähnliche Themen

Ach hmld, nu hau mal nicht gleich mit der großen Keule um dich.

Ich weiß schon was los ist, aber selbst bei Opel regelmäßig gewartete 3,2er kommen oft immer noch mit der ersten veralteten SW daher.
Das ist nun mal eine bescheidene Grundlage !

Und wenn du die Diskussionen mit den Ing's bedenkst, die ihm bei der HU/AU blühen können, wird er dir nach so einer Aktion für deinen Rat nicht unbedingt dankbar sein.

Demjenigen,der die AU macht ist es egal,wo die Lambdasonden sitzen(Er weis es sowieso nicht)!
Hauptsache der Prüfer bekommt ne AU zu stande oder auch nicht!
Falls die AU nicht bestanden wird,sind die Ursachen woanders zu Suchen,aber meist nicht bei den Lambdasonden!
bei Fahrzeugen,die Langstrecke fahren kommt dieser FC eigentlich nie.
Nur bei Kurzsteckelern kommt er nach löschen des FC,nach 2-4 Tagen wieder!
Die Kats werden nicht richtig warm!
die letzte Version für die Motor- Software sollte die V9 sein,denke ich???????

Aber was steht bei mir zum Thema AU-
Abgasprüfwerte OPEL; OMEGA B Caravan (21_, 22_, 23_); 3.2 V6
Allgemeine abgasrelevante Werte
Lage Diagnose-Stecker
Die Diagnosesteckdose befindet sich an der Unterkante des Armaturenbretts auf der Fahrerseite. Image
Leerlaufdrehzahl bei Schaltgetriebe
580 - 800 1/min
Leerlaufdrehzahl bei Automatikgetriebe
580 - 800 1/min
Minimale Motoröltemperatur bei AU
80 °C
Abgaswerte Benzin
CO-Gehalt bei Leerlauf
0,50 %
Bei Automatikgetriebe ab Modelljahr 2001 vor Durchführung der ersten Abgasprüfung muss das Getriebesteuergerät aktualisiert werden.
Erhöhte Leerlaufdrehzahl
2800 - 3200 1/min-
Bei Automatikgetriebe ab Modelljahr 2001 vor Durchführung der ersten Abgasprüfung muss das Getriebesteuergerät aktualisiert werden.
CO-Gehalt bei erhöhtem Leerlauf
0,30 %-
Bei Automatikgetriebe ab Modelljahr 2001 vor Durchführung der ersten Abgasprüfung muss das Getriebesteuergerät aktualisiert werden.
Maximaler HC-Gehalt bei Leerlauf
100 ppm
Bei Automatikgetriebe ab Modelljahr 2001 vor Durchführung der ersten Abgasprüfung muss das Getriebesteuergerät aktualisiert werden.
Ausführung der Lambdasonden
Sprungsonde
Spannungshub bei Prüfdrehzahl
0,30 - 0,60 Volt
Prüfdrehzahl für Lambdasondensignal
580 - 800 1/min Bei Automatikgetriebe ab Modelljahr 2001 vor Durchführung der ersten Abgasprüfung muss das Getriebesteuergerät aktualisiert werden.
Lambdawert
0,97 - 1,03 ?

Wieso reden die vom Aktualisieren des Getriebesteuergerätes und nicht vom Motorsteuergerät???????????????????????

mfg

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin



Und wenn du die Diskussionen mit den Ing's bedenkst, die ihm bei der HU/AU blühen können, wird er dir nach so einer Aktion für deinen Rat nicht unbedingt dankbar sein.

Welche Diskussion?

Die Kontrollsonde kontrolliert ja nur die Funktion des Kats, sagt ja der Name. Relevant für die AU ist aber der Hauptkat, da die Vorkats nur während des Warmlaufs die Werte verbessern.
Bei der AU muss aber der Hauptkat Betriebstemp haben.

Von daher interessiert es den Prüfer herzlichst wenig, wo die Kontrollsonden liegen, vor allem, weil man beim Omega keine OBD-AU machen muss (man kann es aber, zahlt aber trotzdem die alte AU).

Bei vielen Fächerkrümmern MUSS die Sonde hinter den Hauptkat, da hier oft der Vorkat wegfällt.

Gruß

mein Tüv Mann is nen guter solange da hinten was normales raus kommt ist der zufrieden. Neueste Software habe ich schon drauf hat nix gebracht kurzstrecken fahre ich eigentlich nicht eine strecke ist 65 km bei mir und das fast jeden Tag 🙂 werd nun halt die Sonden versetzen ldamit ruhe ist

Hallo hier mal ne kleine Rückmeldung hatte Sonden versetzt 35000 km seid dem gefahren und niewieder kam die lampe und au werte sind top

kann also nur sagen beste möglickeit um viel geld und ärger zu sparen =)

Eine gute Rückmeldung und ein Ansporn für andere die Abgasanlage zu optimieren!
ich denke nur immer daran was da für Geld verbrannt wird,im vorraus,ehe diese Lösung gemacht wird!
Viel Erfolg!

mfg

Ja deswegen ja der Umbau hat nicht viel gekostet habe mir in der bucht edelstahl Buchsen geholt mit passenden blindschrauben und auch die Kabel brauch man nicht zu verlängern ich mache die Woche noch mal nen Foto wo man das gut sieht

Deine Antwort
Ähnliche Themen