1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Fehlercode 0170, 0173

Fehlercode 0170, 0173

Opel Omega B

Hallo Zusammen,

bevor ich do it yourself mich ans schrauben machen (nach kräftiger nutzung der suchfunktion in MT) wollte ich euch um rat fragen.

am omega b, 2.6, fl, bj 2001, automatik: mkl ist an, beim ausblinken der fehler ist 0170 und 0173 herausgekommen, absprühen der luftansauggeschichten mit startpilot hat keine besonderheiten gezeigt.

in der näheren vergangenheit wurden beide ventildeckeldichtungen, zündkerzen und zündspule bank 2 erneuert (wegen einer anderen störungsgeschichte)

was meint ihr, was soll ich als erstes "unter die lupe nehmen" bzw. als erstes austauschen??

danke für antwort.

gruß an alle.

32 Antworten

0170 Lambda-Sonde > Gemisch zu Fett
0173 Lambda-Sonde

Ich denke mal, da solltest du mit dem OBD-Adapter dir mal die Lifewerte des LMM u.ä. anschauen, bevor du das wilde wechseln anfängst.
Du hast nämlich 4 Lambdasonden, daß wäre ein wenig zu teuer, für mal nur so probeweise auf Verdacht wechseln.

richtig, 4X lambdasonde wäre etwas heftig.

in den unterlagen vom vorbesitzer habe ich ne rechnung vom austausch einer lambdasonde im jahr 2009 gesehen. welche?

habe bei der suchfunktion MT auch öfters den zusammenhang mit LMM und AGR-Ventil gesehen, deshalb meine frage...

Hatte ich bei meinem Facer auch vor wenigen Wochen. Ist auch ein 2,6V6 aus 12/2000, also ähnliches Alter wie Deiner.
In einem anderen Forumsbeitrag habe ich den Hinweis auf den LMM gelesen und mit meinem FOH diskutiert. Er konnte das als plausibel bestätigen, da ein Fehler der beide Bänke auf "Malfunction" setzt, nur ein zentrales Bauteil sein sollte. Er schloß aus, daß auf beiden Seiten gleichzeitig die Lambdasonden kaputt gehen.
Durch die flaschen LMM Werte ging bei mir auch der Verbrauch hoch und das Auto fuhr sich wie 4to schwer. Zum Schluß hat die Automatik aufgrund des immer hohen Lastsignals auch immer früher zurückgeschaltet und der Spritverbrauch war höher als normal.

Er empfahl mir zum Test den Stecker vom LMM mal abzuziehen, da das Steuergerät dann mit default Werten arbeitet, die zu einem besseren Fahrverhalten als mit dem kaputten Sensor führen sollte. Dem war auch so.

Lange Rede, kurzer Sinn, ich habe einen neuen LMM gekauft (original von Bosch beim Autoteilehändler meines Vertrauens), eingebaut und das Auto fuhr sich nach kurzer Anlernzeit des MSG wieder richtig gut. Der FOH mußte dann mit seinem Tech noch die AKL zurücksetzen und sie ist seit dem nicht wieder gekommen.

Gruß,
cyc200

Zitat:

Original geschrieben von cyc200


Hatte ich bei meinem Facer auch vor wenigen Wochen. Ist auch ein 2,6V6 aus 12/2000, also ähnliches Alter wie Deiner.
In einem anderen Forumsbeitrag habe ich den Hinweis auf den LMM gelesen und mit meinem FOH diskutiert. Er konnte das als plausibel bestätigen, da ein Fehler der beide Bänke auf "Malfunction" setzt, nur ein zentrales Bauteil sein sollte. Er schloß aus, daß auf beiden Seiten gleichzeitig die Lambdasonden kaputt gehen.
Durch die flaschen LMM Werte ging bei mir auch der Verbrauch hoch und das Auto fuhr sich wie 4to schwer. Zum Schluß hat die Automatik aufgrund des immer hohen Lastsignals auch immer früher zurückgeschaltet und der Spritverbrauch war höher als normal.

Er empfahl mir zum Test den Stecker vom LMM mal abzuziehen, da das Steuergerät dann mit default Werten arbeitet, die zu einem besseren Fahrverhalten als mit dem kaputten Sensor führen sollte. Dem war auch so.

Lange Rede, kurzer Sinn, ich habe einen neuen LMM gekauft (original von Bosch beim Autoteilehändler meines Vertrauens), eingebaut und das Auto fuhr sich nach kurzer Anlernzeit des MSG wieder richtig gut. Der FOH mußte dann mit seinem Tech noch die AKL zurücksetzen und sie ist seit dem nicht wieder gekommen.

Gruß,
cyc200

ein schlechteres fahrverhalten bzw. ein höherer spritverbrauch konnte ich nicht feststellen, mußte gestern zwangsweise 460 km mit MKL fahren, die beschleunigung war eigentlich normal und der spritverbrauch (nach bc und tankuhr) noch im grünen bereich.

frage: geht die mkl aus, wenn der stecker vom LMM ab ist (unter der voraussetzung, der LMM ist defekt)??

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kombiniero



frage: geht die mkl aus, wenn der stecker vom LMM ab ist (unter der voraussetzung, der LMM ist defekt)??

Nein, die Lampe bleibt an und es kommen natürlich auch die FC0100 und FC0110 dazu. (Ansaugluft-temperatur und -menge)

Das mit dem trägen Fahrverhalten hat bei mir auch ein paar Wochen nach dem ersten Aufleuchten der Lampe gebraucht. Beim ersten Erscheinen habe ich die Lampe auch "einfach so" zurück setzen lassen und wir wollten beobachten wie lange es geht. War aber nur eine Woche. Dann in der nächsten Woche wurde der Wagen immer träger und dann noch eine Woche später fuhr die Automatik bei der kleinsten Gas berührung im Kickdown.

Aber mal eine andere Frage: Es ist doch die gelbe AKL mit dem Motor, die angeht und nicht die rote MKL mit dem Schraubenschlüssel, oder?

cyc200

Der 2,6 hat kein AGR mehr.
Gönn dem LMM mal vorsichtig ne Reinigung mit Bremsenreiniger.
(oder wenn du das Geld ausgeben willst auch mit speziellem LMM-Reiniger aus der Sprühdose)

Hast du sonst keine spürbaren Laufprobleme?

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Der 2,6 hat kein AGR mehr.

Hi Kurt, auf was bezieht sich das?

cyc200

die gelbe (eigentlich orangfarben) mit dem motorzeichen.

hatte bisher selbst den code ausgelesen (ausblinken), mkl zurückgesetzt (batterie ab) und dann methode "schau mer mal"

was mir aufgefallen ist: das angehen der mkl geschieht in immer kürzeren abständen (beim ersten mal nach ca. 800 km, beim zweiten mal nach 500 km, beim dritten und letzten "reseten" des fehlers nach ca. 100 km)

habe mal scherzhalber bei e-bay die preise angeschaut, lmm für ca 70 €, ne lambda für ca. 45€.....

Das sich anbahnende Problem sieht man übrigens schon vor dem leuchten der gelben Lampe, wenn mit eingeschalteter Zündung mit rote MKL nicht ausgeht. Dann ist der FC bereits ausblinkbar. Die gelbe Abgaslampe kommt dann nach weiterer Fahrt, wenn die Motronic der Meinung ist, es geht wirklich nicht zu regeln, dazu.

Wenn alles normal ist, leuchten beim Omega nämlich drei Lampen (Batt, Öl und AKL) die MKL geht nach kurzer Zeit aus.

cyc200

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Der 2,6 hat kein AGR mehr.
Gönn dem LMM mal vorsichtig ne Reinigung mit Bremsenreiniger.
(oder wenn du das Geld ausgeben willst auch mit speziellem LMM-Reiniger aus der Sprühdose)

Hast du sonst keine spürbaren Laufprobleme?

reinigen werde ich heute mal in angriff nehmen.

ansonsten probleme? eigentlich nichts, was auf die elektonik/motor zurückzuführen ist

der ölverbrauch vieleicht, ca. 300-400ml öl auf 1000km bei einer gesitteten fahrweiße (ca.10,5l/100km im "drittelmix"😉und der laufleistung (ca.108 000km)

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


0170 Lambda-Sonde > Gemisch zu Fett
0173 Lambda-Sonde

Pfffffffffff. Sind das die offiziellen Fehlercodes von Opel??? Wenn ich die auf

obd2-net

eingebe erhalte ich

P0170 Kraftstoffgemisch Fehlfunktion (Bank 1)
P0173 Kraftstoffgemisch Fehlfunktion (Bank 2)

Ich gehe nämlich davon aus das er nicht zu fett sondern zu mager ist. Wenn irgendwann intern der OBD-Test läuft kommen sicher noch einige Fehlercodes hinzu, z.B. P1130

Zitat:

Original geschrieben von cyc200


Die gelbe Abgaslampe kommt dann nach weiterer Fahrt, wenn die Motronic der Meinung ist, es geht wirklich nicht zu regeln, dazu.

Die Lampe leuchtet dann wenn ein ODB-Test fehlerhaft war.

Zitat:

Original geschrieben von GeorgW



Zitat:

Original geschrieben von cyc200


Die gelbe Abgaslampe kommt dann nach weiterer Fahrt, wenn die Motronic der Meinung ist, es geht wirklich nicht zu regeln, dazu.
Die Lampe leuchtet dann wenn ein ODB-Test fehlerhaft war.

Ja, im Prinzip bedeutet sie, daß das Auto in dem Moment die EURO3 Norm nicht erfüllt.

Zitat:

Original geschrieben von GeorgW



Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


0170 Lambda-Sonde > Gemisch zu Fett
0173 Lambda-Sonde
Pfffffffffff. Sind das die offiziellen Fehlercodes von Opel??? Wenn ich die auf obd2-net eingebe erhalte ich

P0170 Kraftstoffgemisch Fehlfunktion (Bank 1)
P0173 Kraftstoffgemisch Fehlfunktion (Bank 2)

Ich gehe nämlich davon aus das er nicht zu fett sondern zu mager ist. Wenn irgendwann intern der OBD-Test läuft kommen sicher noch einige Fehlercodes hinzu, z.B. P1130

hatte die fehlecode von hier:

http://www.emling-online.de/kfz/diagnose/fehlerdiagnose_omega.html

entspricht auch das, was kurt dazu sagt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen