Fehler Zusatzheizwasserpumpe Fehler 9020
Moin moin alle miteinander.
War letztens mit meinem AMG bei meiner Werkstatt kurz ein Fehler löschen den ich verursacht habe. Nun haben wir noch schnell komplett ausgelesen uns siehe da ein Fehler war noch drin.
Im Auslesegerät stand Zusatz Heizwasserpumpe defekt/oder Kurzschluss. Fehlercode 9020.
Hat jemand von euch ner Idee was es sein kann? Ist damit die Zuheizung für den Innenraum gemeint? Weil die hat ja keinen Wasseranschluss sondern läuft nur rein elektrisch.
Oder hat der Bock noch eine extra Heizung für den Kühlkreislauf? Was mich aber wundern würde weil der Bock nach gut 3 km schon über 60 Grad hat (wird also verdammt schnell warm).
Gruß ??
Beste Antwort im Thema
Dein Auto hat eine Restwärmenutzung. Die BA erklärt das eindeutig. In Deiner Klimaautomatik ist ein Schalter mit REST bezeichnet. Damit schaltest Du diese Funktion ein bzw. aus. Deshalb ist dazu eine zusätzliche elektrische Wasserpumpe vorhanden (Motor läuft ja dabei nicht). Und diese Pumpe wird wohl im Popo sein.
27 Antworten
Bei unserem C230T war die Pumpe auch defekt. Fehler mit meinem Auslesegerät war "B1003 Heißwasser-Umwälzpumpe M12 Kurzschluss oder Stromkreis offen".
Die Pumpe wird üblicherweise für die folgenden Sonderausstattungen verwendet (falls verbaut):
1) Restwärmeausnutzung der großen Klimaautomatik
2) beheizte Scheibenwaschanlage
3) Standheizung
Die Motoren der Pumpen in neueren Fahrzeugen (so ab ca. 2009 / 2010) sind inzwischen bürstenlos. Die alten Motoren haben noch die klassischen Kohlen, die sich leider einfach mit der Zeit abnutzen.
Man kann nun entweder die Pumpe komplett tauschen oder versuchen die Kohlen zu wechseln, was jedoch ziemlich fummelig ist. Beim C230 habe ich es mit viel Mühe hinbekommen, die Kohlen zu erneuern.
Ja, und wenn man mind. 5 Sek. auf den REST-Knopf der Klima drückt, dann kommt man in ein Untermenü, in dem man ein Paar Parameter der Heizung/Klimaanlage abrufen kann, wie z.B. Temperatursensoren innen außen, CO-Wert, NOX-Wert, Heizungskerntemperatur, Klimadrucksensor, Kühlwassertemperatursensor, und vieles mehr. Mit den Pfeiltasten für die Temperaturveränderung hoch runter auf der Fahrerseite kann man durch die einzelnen Positionen durchblättern.
Und wer es noch nicht wusste: Drückt man bei geöffneten Fenstern (und Schiebedach falls vorhanden) mind. 5 Sek. auf die Umluft-Taste, dann schließen sich alle Fenster und das Schiebedach gleichzeitig. Das ist ganz praktisch, wenn man mal die Komfortöffnung genutzt hat und dann alles wieder zumachen möchte. Danach sollte man den Knopf jedoch nochmals betätigen, da sonst die Umluftregelung aktiviert bleibt.
Zitat:
@burky350 schrieb am 23. August 2019 um 14:36:04 Uhr:
Die Pumpe wird üblicherweise für die folgenden Sonderausstattungen verwendet (falls verbaut):
1) Restwärmeausnutzung der großen Klimaautomatik
2) beheizte Scheibenwaschanlage
3) Standheizung
Das stimmt nicht ganz. Die Pumpe ist beim W211 immer verbaut, außer bei Standheizung. Dann übernimmt die in der Heizung eingebaute Pumpe diese Funktion.
Richtig. Denn ich habe diese Pumpe dort nicht sitzen, da ich eine Standheizung habe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MichaelV12 schrieb am 23. August 2019 um 13:00:40 Uhr:
Im G ist die Pumpe wirklich wichtig weil sie noch ein paar Minuten nachläuft und den Motor nach dem Abschalten vor Überhitzung schützt.
Das kann nicht sein!
Wenn der Motor aus ist, wo soll die Überhitzung her kommen? Es wird ja keine neue Wärme hinzugefügt.
Hinzu käme, dass eine Überhitzung mit den Spielsachen nun gar nicht wirksam angegangen werden könnte.
Dazu ist die Umlaufpumpmenge zu gering und vor allem auch nicht automatisiert. (was auch beweist, dass die Störung an des TEs Umwälzpumpe nicht zur Überhitzung geführt hat)
Das Nachlauf der Restwärmenutzung hat ja als Grundlage die noch warme Kühlflüssigkeit.
Wenn die kalt ist, ist Schluss. Sie hält dir im Winter ggf. bei kurzen Pausen von sehr wenigen Stunden die Scheiben frei und die Bude ein wenig warm.
Zitat:
@MichaelV12 schrieb am 23. August 2019 um 15:08:52 Uhr:
Zitat:
@burky350 schrieb am 23. August 2019 um 14:36:04 Uhr:
Die Pumpe wird üblicherweise für die folgenden Sonderausstattungen verwendet (falls verbaut):
1) Restwärmeausnutzung der großen Klimaautomatik
2) beheizte Scheibenwaschanlage
3) StandheizungDas stimmt nicht ganz. Die Pumpe ist beim W211 immer verbaut, außer bei Standheizung. Dann übernimmt die in der Heizung eingebaute Pumpe diese Funktion.
Danke für die Richtigstellung in Bezug auf den 211er. Meine Info war wohl doch etwas zu sehr auf den W/S203 bezogen, wo die Pumpe definitiv auch mit der Standheizung zusammen hängt.
Zitat:
@GerdTrampler schrieb am 23. August 2019 um 15:37:29 Uhr:
Zitat:
@MichaelV12 schrieb am 23. August 2019 um 13:00:40 Uhr:
Im G ist die Pumpe wirklich wichtig weil sie noch ein paar Minuten nachläuft und den Motor nach dem Abschalten vor Überhitzung schützt.Das kann nicht sein!
Wenn der Motor aus ist, wo soll die Überhitzung her kommen? Es wird ja keine neue Wärme hinzugefügt.
Hinzu käme, dass eine Überhitzung mit den Spielsachen nun gar nicht wirksam angegangen werden könnte.
Dazu ist die Umlaufpumpmenge zu gering und vor allem auch nicht automatisiert. (was auch beweist, dass die Störung an des TEs Umwälzpumpe nicht zur Überhitzung geführt hat)Das Nachlauf der Restwärmenutzung hat ja als Grundlage die noch warme Kühlflüssigkeit.
Wenn die kalt ist, ist Schluss. Sie hält dir im Winter ggf. bei kurzen Pausen von sehr wenigen Stunden die Scheiben frei und die Bude ein wenig warm.
Der TE hat auch keinen G 400. Aber lassen wir das, ich will nicht mit Dir streiten.
Zitat:
@juri.gagarin schrieb am 23. August 2019 um 13:04:10 Uhr:
Keine Ahnung, in welches Untermenu du gekommen bist. Da wird nicht lang gedrückt. 1x drücken wird eingeschaltet, wieder drücken ausgeschaltet. Wenn das System aber erkennt, dass die Pumpe nicht pumpt, wird logischerweise nicht eingeschaltet. Ab einer bestimmten Unterschreitung der Kühlmitteltemperatur wird auch automatisch abgeschaltet. Und der Motor muss aus sein.Das mit dem Untermenu teste ich nachher mal
Ob bei den jetzigen Außentemperaturen diese Funktion zur Verfügung steht? Eher abends, wenn es kühler ist. Du hast den Fehler Zusatzpumpe, es wird demzufolge nicht funktionieren können.
Die REST Funktion funktioniert immer egal ob kalt oder warm draußen. Es ist ein Timer der 30 Minuten läuft und der danach das ganze abschaltet. Im Winter bleibt es ca. 30 Minuten lang wärmer, im Sommer wird damit die restliche Kälte der AC weiterverwendet um das Auto kühler zu halten.
Neu war mir dass da eine Pumpe läuft. Ging bisher davon aus dass nur das Innenraumgebläse läuft.
@Mackhack
das mit der Pumpe war mir bekannt, dass aber die Restkühle der Klima genutzt wird, nicht. Muss ich morgen gleich ausprobieren.
Jetzt sind wir beide schlauer 🙂
Das stimmt wohl. Wo sitzt denn diese ominöse Pumpe?
Ich hatte das Thema mal, ist hier bei MT sogar da, hättest googeln können - W211 Fehlercode 9020. egal ...
Wenn du es schon mal auslesen lassen hast, warum dann nicht den Tipps folgen, die sogar auf dem Kurztest drauf stehen??? Da steht doch - ... Funktionskontrolle durchführen und Fehler löschen, die Pumpe kannste mit der SD ansteuern, wie auch fast alles an deinem Wagen. Geht die an - alles gut, nicht - neu kaufen, kostet keine 50 €, musst nur Google benutzen und Preise vergleichen.
@Mackhack - die Pumpe sitzt zwischen dem Scheinwerfer und der SBC.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 23. August 2019 um 21:31:06 Uhr:
Wo sitzt denn diese ominöse Pumpe?
Irgendwie scheint keiner meine Posts zu lesen ... 😁
https://www.motor-talk.de/.../...erpumpe-fehler-9020-t6686810.html?...
Habe noch was gefunden:
Zitat:
@MichaelV12 schrieb am 23. August 2019 um 23:46:11 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 23. August 2019 um 21:31:06 Uhr:
Wo sitzt denn diese ominöse Pumpe?Irgendwie scheint keiner meine Posts zu lesen ... 😁
https://www.motor-talk.de/.../...erpumpe-fehler-9020-t6686810.html?...
Habe noch was gefunden:
Doch habe ich, aber als ich deinen Post las zeigte mir MT kein Anhang an. Ich sah nur die Teilenummer.
Danke auch dir @der_abschlepper