Fehler P1187-001 Raildrucküberwachung, Maximalwert überschritten und P1187-032 Regelabweichung
Hallo zusammen,
unser E320CDI treibt mich noch in den gepflegten Wahnsinn.
Anfang des Jahres ließ ich die Hochdruckpumpe abdichten, da er Diesel in rauhen Mengen herauskleckerte. In dem Zuge kamen alle Niederdruckleitungen (original Mercedes) neu.
Seitdem schmeißt er regelmäßig bei etwas Last die EPC-Fehlermeldung und geht aus. Danach lässt er sich mal ganz normal, mal mit etwas mehr Georgel starten. ABER: Der Fehler ist auch nicht 100%-ig reproduzierbar. Es gibt Fahrten, da kann ich das Gaspedal bis zum Bodenblech durchtreten und er muckt nicht. Dann wieder bei leichter Last an einer Steigung, z.B. mit Anhänger dran, geht er aus.
Was ich auch beobachtet habe ist, dass sich in den letzten Monaten bei Kaltstart deutliche Motorvibrationen spüren lassen. Hier bin ich jedoch noch der Meinung, dass das möglicherweise mit den ermüdeten Motorlagern zu tun hat. Bei warmen Motor ist davon nichts mehr zu spüren. Der andere Fehler tritt temperaturunabhängig auf.
Die Injektoren sollen lt. Werkstatt, die die o.g. Reparatur durchgeführt hat, i.O. sein. Leider fehlt mir ein SD-Zugriff, mit meinen Testern kann ich mir die Rundlaufkorrekturwerte der Injektoren nicht anzeigen lassen, da erscheint einfach kein Wert. Der Raildruck im Leerlauf liegt bei etwa 340 bar. Luft habe ich keine im System, der Dieselfilter läuft nicht leer und das Gehäuse hat auch keinen Haarriss. Das Raildruckregelventil habe ich getauscht, das ist es nicht. Der Raildrucksensor wurde quergetauscht, der soll es auch nicht sein. Wegen eines defekten Injektors geht der Motor nicht aus und würde auch sonst nicht über alle Lastbereiche rund laufen, wenn er auf der anderen Seite ein sporadisches Absterben bei verschiedener Gaspedalstellung verursachen würde.
Im Prinzip fällt mir nunmehr nur noch ein die Hochdruckpumpe gegen ein regeneriertes Teil zu tauschen. Ansonsten gehen mir so langsam die Ideen aus. Die Injektoren möchte ich noch einmal in einer Werkstatt mit SD bezüglich ihrer Korrekturwerte etc. auslesen lassen. Ansonsten, keine Ahnung was noch eine Ursache sein könnte. Interessant ist halt, dass der Fehler wirklich erst auftritt, seitdem die Hochdruckpumpe abgedichtet wurde. Soweit ich das weiß, hat die Pumpe 3 Stößel, die über einen Nocken den Druck im Rail erzeugen. Kann es sein, dass hier einer der Stößel hängt oder klemmt und dadurch einen zu hohen Druck im Rail erzeugt?
Sollte jemand eine Idee haben, dann gerne her damit. Mir gehen sie jetzt langsam aber sicher aus und das Auto ist so für den Betrieb zu gefährlich, da der Fehler in den unmöglichsten Situationen auftreten kann.
Danke und Gruß!
24 Antworten
Moin Moin !
Vorneweg: Ich habe überhaupt keine Ahnung von den Direkteinspritzern, sondern kenne nur die alten Vorkammermotore mit Reiheneinspritzpumpe.
Daher kann ich nur aus meiner theoretischen Überlegung einige Anmerkungen machen.
Zitat:
Kann es sein, dass hier einer der Stößel hängt oder klemmt und dadurch einen zu hohen Druck im Rail erzeugt
Wenn irgendetwas in einer Pumpe klemmt, kann es nur sein , dass der max. Druck oder die max. Fördermenge nicht mehr erreicht wird, aber niemals ein zuviel dieser beiden Möglichkeiten.
des weiteren besteht immer wieder ein grundsätzlicher Denkfehler:
Es gibt keine Pumpe , die irgendeinen Druck erzeugt!
Jede Pumpe versucht nur, ein Volumen zu befördern! Ein Druck entsteht erst, wenn diesem Volumenstrom ein Hindernis im Weg steht!
Das bedeutet in diesem Fall: Die Pumpe fördert Diesel in einen abgeschlossenen Raum, bestehend aus Rohrleitungen und den Injektoren. Solange dieser Raum dicht ist steigt der Druck,( theoretisch bis ins unendliche, praktisch aber ist auch Diesel kompressibel,, dadurch drückt irgendwann der Diesel aus der Pumpe zurück in die Ansaugleitung, d.h. der Druck im abgeschlossenen Raum ist in der Höhe begrenzt).
Der abgeschlossene Raum und die Kompressibilität des Diesels sorgen dafür , dass auch bei Entnahme einer geringen Dieselmenge der Druck nicht schlagartig zusammenbricht.
Um aber die Pumpe nicht mechanisch zu überlasten und auch deren Antriebsleistung zu minimieren, wird der Druck in diesem abgeschlossenem Raum begrenzt. Es muss also ein Ventil geben, dass bei einem bestimmten Druck den weiterhin ständig gepumpten Kraftstoff zurück in den Tank schickt. (bei der Reiheneinspritzpumpe befindet sich dieses Druckventil auf der Rückseite in der Verschraubung der Rücklaufleitung)
Nach alledem, was ich weiss, ist dieses Ventil bei den Mercedes Motoren mit commonrail nicht statisch, sondern wird geregelt, kann also den Öffnungsdruck variieren.
Daraus folgt : Die Pumpe kann nicht an zu hohem Druck schuld sein , bestenfalls an zu niedrigem.
Wenn zu hoher Druck angezeigt wird, kann das also nur bedeuten, dass das Druckregelventil nicht richtig arbeitet oder der Drucksensor für die Anzeige defekt ist. Da das Druckregelventil ja den Druck regeln kann, muss es ja auch über einen Sensor und ein Steuergerät angesteuert werden.
Damit gibt es folgende Fehlerquellen: Druckregelventil, Steuergerät, Sensor für das Steuergerät , Sensor für die Überwachung (sofern diese nicht vom Drucksensor für das Steuergerät mit übernommen wird) , die Überwachung selber.
mfg Volker
Hallo Volker,
bei meinem Glück ist das neue Druckregelventil wieder defekt. -Ich hatte ähnliches Glück bereits bei dem Gaspedalsensor am linken Federbein. Zwei Neuteile und ein Gebrauchtteil, beide defekt. Erst als in der Werkstatt der Sensor gegen ein Gebrauchtteil ersetzt wurde, war der Fehler weg. Dafür jetzt eben der Raildruckfehler. Tolle Wurst...
Ich habe hier noch einen anderen Raildruckssensor aus China liegen, den ich probehalber mal verbauen werde. Hoffnungen darauf mache ich mir aber nicht.
Unabhängig davon hatte ich die Pumpe im Verdacht, weil ähnliche Fehlerbilder bei diesem Motor bereits durch den Tausch der Pumpe geheilt werden konnten. Generell stellte ich auch schon die Überlegung an, dass wenn bei der Pumpe ein Stößel klemmen sollte, der Druck im Rail eher zu niedrig als zu hoch sein dürfte. -War halt ein bisschen Prinzip Hoffnung und dass ich bei der Pumpe mit meiner o.g. Überlegung einen Fehler gemacht hätte. Schade.
Ich werde mal weiter suchen, vielleicht komme ich zufällig doch noch hinter die Ursache des Problems.
Danke soweit und viele Grüße
Aus Braunschweig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gudolf schrieb am 3. April 2024 um 15:48:17 Uhr:
Wieso bist du dir eigentlich sicher, dass du keine Luft im System hast?
Weil zu keiner Zeit Luftblasen im System sichtbar waren. Ferner würde Luft im System eher nicht zum Fehler "Raildruck Maximalwert überschritten" führen, sondern vermutlich eher zu einem Druckabfall im Rail führen.
Morgen zusammen,
eine kurze Zwischenfrage: Gibt es die Fehlermeldeung "Raildruck zu niedrig" in der internen Diagnose? Ich habe mich bislang auf der Meldung "Raildruck Maximalwert überschritten" verbissen. Was aber, wenn das alte System den Fehlergrund gar nicht so fein auflösen kann, wie das die heutige Onborddiagnose kann?Hintergrund meiner Frage ist, dass ich heute mal auf Verdacht den Raildrucksensor tauschte. Zu Testzwecken habe ich mir einfach ein billiges Chinateil geholt. Damit startete der Motor schon einmal nur sehr widerwillig und ging gleich wieder aus.
Also, Schraubenschlüssel gegriffen und gegen den alten Sensor getauscht. Beim Ausschrauben fiel mir dann auf, dass blasiger Kraftstoff herauslief. Und das darf doch gar nicht sein! Hinzu kommt, dass der Kraftstoff dunkel gefärbt ist, als ob da Abrieb mit drinnen herumschwimmt.
Weder das eine noch das andere hat an der Stelle etwas verloren. Ich vermute so langsam eine intern undichte Pumpe, die sich möglicherweise auch noch in Teilen auflöst.
Zumal ich letztens nach dem Motorabsterben eine Weile nicht weiterfahren konnte, weil er beim Neustart lange orgelte und sobald ich die Fahrstufe einlegte und anfahren wollte, sofort wieder abstarb.
Damit gibt es als nächstes eine generalüberholte Pumpe. Mal schauen, ob das den Fehler dann endlich heilt.
Morgen zusammen,
ich kann meine Frage nach der Meldung "Raildruck zu niedrig" selbst beantworten. Neben der üblichen Meldung "Raildruck Maximalwert überschritten" stand der gestern auch in meinem Fehlerspeicher.
Ich werde jetzt die Hochdruckpumpe tauschen. Zusammen mit den Fehlerspeichereinträgen und den Luftblasen im Kraftstoff im Rail, als ich den Sensor ausbaute, bekomme ich mehr und mehr den Eindruck, dass in der Hochdruckstrecke ab der Pumpe eine Undichtigkeit vorliegt. Das könnte auch mit den Motorvibrationen nach Kaltstart passen, die sich bei nach einer Weile bei wärmeren Motor legen. Zuletzt hatte ich beim Kaltstart nach einer Nacht Standzeit auch Startschwierigkeiten.
Seit die Pumpe abgedichtet wurde, habe ich die Probleme. Jetzt hab ich die Nase voll. Druckregelventil und Sensor scheiden aus, Luft im Niederdrucksystem ist nicht erkennbar und das Auto ist so nicht sicher zu betreiben. Mal sehen was nach dem Pumpentausch ist.
Moin Moin !
Zitat:
Hochdruckstrecke ab der Pumpe eine Undichtigkeit vorliegt.
Das würde man sofort sehen oder mindestens riechen! Würde ja Diesel rausdrücken. Kann höchstens sein , dass deine Pumpe zu schlapp ist.
Oder es liegt auf der Saugseite eine Undichtigkeit vor, die du nicht findest. Besteht die Möglichkeit, das du die Spritleitung abklemmst und stattdessen mit einem kurzem neuen Schlauch aus einem Kanister im Mototrraum den Motor laufen lässt, dann abstellst, die Nacht stehen lässt und am Morgen oder einen Tag später startest?
MfG Volker
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 11. April 2024 um 09:03:40 Uhr:
Zitat:
Hochdruckstrecke ab der Pumpe eine Undichtigkeit vorliegt.
Das würde man sofort sehen oder mindestens riechen! Würde ja Diesel rausdrücken. Kann höchstens sein , dass deine Pumpe zu schlapp ist.
Oder es liegt auf der Saugseite eine Undichtigkeit vor, die du nicht findest. Besteht die Möglichkeit, das du die Spritleitung abklemmst und stattdessen mit einem kurzem neuen Schlauch aus einem Kanister im Mototrraum den Motor laufen lässt, dann abstellst, die Nacht stehen lässt und am Morgen oder einen Tag später startest?
MfG Volker
Das mit dem "Riechen" habe ich vergessen zu erwähnen. Ich rieche tatsächlich immer mal wieder das Odeur de la camion, auch als Truckerparfüm bekannt. Bei langsamer Fahrt fiel mir das gerade in den letzten, wärmeren Tagen immer wieder mal durch das geöffnete Fenster auf.
Unterhalb der Pumpe habe ich eine feuchte Stelle entdeckt, die ich noch nicht mit Sikikonentferner reinigen konnte. Muss meine Flasche erst wieder auffüllen.
Kurzes Update: Am Wochenende trat wieder der Fehler mit dem absterbenden Motor bei leichter Last auf. Nach dem Neustart ging der Motor sofort beim Anfahren wieder aus. Erneuter Neustart im Stand und ein paar Gasstöße später qualmte es blau aus dem Motorraum. Voller Vorfreude auf ein gepflegtes Feuerchen im Maschinenraum öffnete ich die Haube und musste feststellen, das der Motorraum vor Diesel triefte, der neue Flachriemen von der Auflösung betroffen war und die Hochdruckpumpe komplett nass war, während der Riementrieb den Kraftstoff munter im Motorraum verteilte.
Ende vom Lied: Das Auto fuhr auf den Abschlepper und geht nun in die Werkstatt. Ich liefere eine überholte Pumpe nach und lasse die Hochdruckseite zur Sicherheit auch gleich durchspülen, nicht dass sich irgendwo ein Stück Dichtring oder was auch immer zwischengesetzt hat und ggf. den Durchfluss behindert oder was auch immer.
Mal schauen was dabei herauskommt.
Bei vermuteten Feuer im Motorraum öffnest du die Haube? Eigentlich lieber nicht. Haube nur einen Spalt breit öffnen und den Löscher reinhalten....
Zitat:
@Anderas schrieb am 30. April 2024 um 16:35:20 Uhr:
Bei vermuteten Feuer im Motorraum öffnest du die Haube? Eigentlich lieber nicht. Haube nur einen Spalt breit öffnen und den Löscher reinhalten....
Löscher hätte ich eh nicht zur Hand gehabt. Ergo, wenn es gebrannt hätte, wäre sowieso alles zu spät gewesen. So konnte ich wenigstens meine Neugier befriedigen.
Fazit, die Hochdruckpumpe ist undicht geworden, wo sie in den Kettenkasten gesteckt ist. Die große Frage ist nun: Warum? Hängt einer der Injektoren unter Last und dadurch entsteht der Überdruck im Rail, was zur Durchpfeifen der Dichtung geführt hat? Rundlaufkorrekturwerte waren alle i.O., im Leerlauf Vollgas, kein Problem und er läuft rund wenn warm.
Mal schauen wie er läuft wenn die neue Pumpe verbaut ist. Denn seit der Abdichtung der alten Pumpe trat der Fehler so auf...