Fehler P06DA00 Ölpumpe Ventil Ansteuerung
Hatte jemand hier schonmal jemand folgenden Fehler in seinem W176 gehabt oder hat ihn und man weis nichts davon?
_________________
P06DA00 - Die Ansteuerung des Ventils der Ölpumpe im Motorraum hat einen Elektrischen Fehler oder Unterbrechung.
___________________
Der Fehler ist nur Sichtbar wenn man das Motorsteuergerät ausliest, die Motorkontrolleuchte ist nicht an und das Auto fährt ganz normal.
In einem anderen Forum (W212) habe ich gelesen das die Ölpumpe (Flügelpumpe A2701800700) zwei Öldrücke aufbauen kann, 3.9 und 1,7 Bar um die Motorverlustleistung zu reduzieren.
Die Pumpe wird angetrieben durch die Kette, ein Ausfall ist also nicht möglich, oder liege ich da Falsch?
In meinem Fall handelt es sich um ein A250 Sport 4Matic aus 2016 mit 60tkm.
Laut Mercedes, die wollen gleich die komplette Ölpumpe tauschen, (und nicht nur das Kabel wie es in anderen Foren allerdings von anderen Motoren gezeigt wird) muss der Motor dazu ausgebaut werden... da das Getriebe von Motor gelöst werden muss um an die Ölpumpe zu kommen...
Meine Frage: Wo Sitz das Bautteil das das Ventil ansteuert beim M 270 DE 20 AL. Hat die Arbeit schonmal jemand selber erledigt? Ist es wirklich nötig den kompletten Motor auszubauen?
Grüße
76 Antworten
Sag mal könnt ihr in die Skizze die Verbindungen aufzeichnen, ich zeichne mich zum Picasso.
Das mit dem Steuergerät verstehe ich auch nicht!
Danke schön
Du musst die zusammenstecken sonst funktioniert das nicht. Du wirst sehen wenn du die Teile auch bekommst und anschließen möchtest.
Vergesse mal die "Alten" Kabel in der Ölwanne...
Habe Dir mal ein Bild angehängt...
Hoffe es ist verständlich. (-:
1. Du Steckst den Stecker ab der von der Ölwanne kommt.
2. Der abgesteckte Stecker hängt am Kabel der zum Steuergerät führt und ist abgesteckt und hängt erstmal.
3. Dein neues Kabe da steckst du das neues Magnetventil dran.
4. Mit deinem neuen Kabel verbindest du den abgestecken Stecker der zum Steuergerät führt.
5. Da wo du Schritt 1 gemacht hast, hast du jetzt einen Ausgang mit 2 Pins. Da kommt der Stopfen rein an der Ölwanne.
Ähnliche Themen
Jetzt habe ich es verstanden und nochmal zusammengefasst!
Nächste Woche mach ich mich auf die Arbeit, melde mich danach.
@AMG Edition
die Antwort von dem Post
am 6. Mai 2024 um 18:32 werde ich auch verfolgen
Hat es funktioniert?
Habe es noch nicht gemacht, da ich überlegen es richtig einzubauen.
Aber so wie es gezeichnet ist funktioniert es definitiv!
So ist die Fehlermeldung weg!
@haso250
Grüße dich ,
Frage was für ein Mercedes hast immer noch hier C250 CDI
Baujahr 11/2009
Erstzulassung 03/2010
Kilometerstand am 09.2014 --- 70.000 km
, Und wieviel hast du du für die Teile ausgegeben?!
Lg Hama
Zitat:
@Dargalay schrieb am 13. Aug. 2024 um 20:34:03 Uhr:
Frage was für ein Mercedes hast immer noch hier C250 CDI
Baujahr 11/2009
Erstzulassung 03/2010
Kilometerstand am 09.2014 --- 70.000 km
@Dargalay
Du bist hier im A-Klasse forum!
Beim W204 ist die Reperatur einfacher!
Zitat:
@Dargalay schrieb am 13. August 2024 um 20:34:03 Uhr:
@haso250
Grüße dich ,
Frage was für ein Mercedes hast immer noch hier C250 CDI
Baujahr 11/2009
Erstzulassung 03/2010
Kilometerstand am 09.2014 --- 70.000 km
, Und wieviel hast du du für die Teile ausgegeben?!
Lg Hama
Ich habe beide MB c250 cdi und CLA250 Sport
Ca100€ habe ich bezahlt, aber immer noch nicht eingebaut
Wenn es interessiert, hier ein Video, in dem man gut gezeigt bekommt, wie man den Fehler selbst beheben kann!
Anscheinend ist die Reparatur doch möglich, ohne dass der Motor raus muss!
Wäre nicht das erste mal das eine Reperatur einfacher durchzuführen ist als es von Mercedes vorgesehen ist...
Bei meinem S204 erhalte ich beim Auslesen des Steuergeräts die gleiche Fehlermeldung.
Löschen läßt sie sich nicht.
Daher denke ich, um die Fehlermeldung weg zu bekommen, über die Dummylösung nach.
Frage: Da mein Fahrzeug zum TÜV muss, frage ich mich was sagt der freundliche TÜV Prüfer dazu, wenn er den Dummy entdeckt?
Hat da jemand Erfahrungen gesammelt?
Danke für eine Antwort.
Tüv 0 Probleme gehabt. Meine Ansaugung komplett Carbon mit 5 zoll Rennfilter. Noch nichtmal da hat er reingeschaut. Denke bei mir ist es so das er sich weniger mit M133 maschinen auskennt. Ich habe den Dummy an der Seite rausgucken. Juckt keinen und wenn weiß er nicht wofür und wo das Kabel hinläuft. Dafür sind die alle samt zu unerfahren.
P.s. 2 Ölwechsel bisher gehabt. Nicht ein minispan oder irgendwas glitzerndes in meinem Ölfilter gehabt den ich jedemal aufschneide um zu schauen. Er ist auch nicht eingfalten oder sonst was. Alles richtig gemacht der Motor dankt. Der ist egal wann bei welcher Umdreheung auch sofort da. Anspruchsverhalten beim gasgeben total geil. Merke nichts vom Turboloch geschweige ...lags doch an der elektroischen Ölpumpe und nicht am Turbo. Wird bei den Insider heiß diskutiert. Ich sage liegt an der Ölpumpe...schwarz auf weiß unanfechtbar.
Hallo,
ich habe den Fehler "P06DA00: Die Ansteuerung des Ventils der Ölpumpe im Verbrennungsmotor hat einen elektrischen Fehler oder Unterbrechung" im Fehlerspeicher, auch ohne MKL (Motorkontrollleuchte), und er lässt sich nicht löschen.
Kann ich diesen Fehler wirklich ignorieren?
Mir ist er gestern nur aufgefallen, weil mein Auto ein paar Mal ausging, nachdem ich normales E5 anstatt Super Plus getankt hatte. Allerdings hatte ich keine weiteren Fehler im Fehlerspeicher und das Auto läuft jetzt wieder einwandfrei.