Fehler Motor Werkstatt Symbol Zündung leuchtet! Notlauf max. 80 - 100km/h
Servus zusammen,
hatte heute folgendes Problem:
Bin in dem Schneetreiben heute ca. 310km gefahren.
Das meiste auf fast durchgehend, schneebedeckter Autobahn, bei dichtestem Schneetreiben, mit Sicht teilweise unter 50m.
Temperaturen waren so bei -4 Grad, der Schnee super locker und pulvrig.
Da der Phaeton ja ein ideales Winterauto mit dem Allrad ist, bin ich meist auf der linken Spur unterwegs gewesen. Die war teilweise mit bis zu 10-15cm feinstem Pulverschnee bedeckt.
Kurz vorm Ziel nach ca. 280km, kurz nach Nürnberg auf der A6 Richtung Amberg, Anstieg hoch Alfred, bin wieder links an der Schlange vorbei im Tiefschnee, hatte ich die Fehlermeldung "Motor -Werkstatt aufsuchen". Das "Vorglüh" Symbol leuchtet und die vorher beschriebene Meldung blinkt alle paar Sekunden auf. Das Ganze ging einher mit einem Leistungsverlust. Der Phaeton ging grad mal noch auf 80km/h bergauf, die Automatik schaltet zurück.
Ich bin dann noch bis zum Zielort gefahren und hab dann mal die Motorhaube geöffnet. Es war relativ viel Schnee drunter. Links am Ansaugrüssel war besonders viel.
Da es bereits dunkel geworden ist, wars das erstmal mit der "Fehlersuche". Werde morgen bei Tageslicht mal genauer schauen.
Kann mir vorstellen das es den Lufi mit Schnee zu gemacht hat. Wenn ich Glück hab ist morgen alles weggetaut!
Also wer ne Idee hat was es sonst noch alles sein kann, haut rein. Kann ja noch viel sein....
Ach ja, ist ein 3,0 Liter Diesel. Bj. 2011, hat inzwischen runde 200tkm drauf. Fahr im Schnitt 1000km in der Woche, fast nur Langstrecke.
Gruss Uwe
26 Antworten
Hallo,
wenn jetzt noch so viel Schnee im Dämpferfilter ist, dann war dieser sicher gestern voll ! Solche Abtauergebnisse kenne ich aus der Versuchserfahrung. Jetzt könnte die ganze Thematik und der Fehler bzgl. Ladedruck doch damit zusammen hängen und Du mit Deiner Vermutung Recht haben..
Wenn das Dämpferfilter mit Schnee zu war und der Motor / Turbolader ansaugt, dann könnte es zu diesem Ladedruck-Fehler gekommen sein.
==> Fehlerspeicher löschen, alle Schläuche wie oben bereits geschrieben kontrollieren und dann testen..
Gruß
Gerhard
So Phaeton Lufi's sind in Amberg eine Rarität. Weder Trost, Stahlgruber, Atu noch der riesen VAG Händler Fischer Automobile haben einen auf Lager. Morgen ab 8 kann ich den erst holen. Dann geht's weiter!
Guten Morgen allerseits!
Der Phaetone strahlt wieder! 🙂😎😁🙂
Heute Morgen hab ich den Lufi eingebaut, nochmals penibel die kpl. Ansaugstrecke bis zum Turbolader auf Dichtigkeit geprüft, war alles tiptop dicht.
S'Motorle gestartet und er schnurrt wieder wie gewohnt.
Die Gestänge der Saugrohrklappen arbeiten auch schön, alles wie es sein soll.
Nachdem ich den Fehler per OBD-Check gelöscht habe, taucht dieser nicht wieder auf.
Probefahrt gemacht und was soll ich sagen...alles Bestens! 🙂
Der mit Schnee gefüllte Luftfilterkasten und daraus resultierenden kpl. durchweichte Luftfilter war die Ursache!
Fazit: Was für jeden Skifahrer ein Traum ist, stundenlanges Fahren in frischem Pulverschnee, veträgt der Phaeton net ganz so gut....😉😉😛
Recht herzlichen Dank an
Gerhard und Zottel für Eure gute Unterstützung🙂🙂🙂
Gruss Uwe
Hallo Uwe,
das freut mich! Bin aber auch über die Robustheit der schneefreien Motorluftansaugung unseres Lieblingsautos entäuscht. Man könnte es aber auch so sehen: Du bist jetzt härter gefahren als die Testingenieure .... Also, für alle anderen, ca. 300 km im Schneetreiben fahren und dann noch auf der linken Spur verträgt zumindest der V6 TDI nicht so gut.. und war auch sicher sehr sehr anstrengend...
Ähnliche Themen
Naja, nach dem Foto des Luftfilterkastens zu urteilen, hat sich da wohl vorher schon sehr viel Dreck angesammelt. Der Luftfilter könnte demnach schon vor der Schneefahrt dicht gewesen sein.
LG
Udo
Nein Udo, definitiv nicht. Das ist ein klassischer „Schneeschaden“, so sieht ein Lufi aus der vorher vollgestopft mit Schnee war und der dann über Nacht auftaut. Ich habe solche Versuche früher selbst gefahren....und kenne diese Bilder...
Okay und Danke, hätte ich jetzt nicht gedacht.
LG
Udo
Am vergangenen Sonntag war das sicher eine sehr seltene Ausnahmesituation. Es hat ja geschneit wie verrückt und ich bin genau unter der Megaschneefront von Westen nach Osten gefahren, immer genau unter den stärksten Niederschlägen. Teilweise mit Sicht unter 50m.
Da auf den dreispurigen Abschnitten der A6, keiner auf dem linken, ungeräumten Fahrstreifen mehr gefahren ist, bin ich halt dort entlang.
Zugegeben den Phaeton hab ich da nicht geschont.
Allerdings hab ich so'n Wetter auch noch nie erlebt über so ne Distanz. Ich von Horb am Neckar bis Amberg auf de Autobahn ununterbrochen auf ner festgefahrenen Schneedecke gefahren und ab und zu auf nem jungfräulich tiefverschneiten Fahrstreifen, aber nicht ein einzigesmal im Nassen oder Matsch.
Die Temperaturen waren so kalt, das der Schnee super trocken und pulvrig über die gesamte Distanz war.
Jetzt kommt noch dazu, daß die Vorausfahrenden auch noch jede Menge Schnee aufwirbeln, das saugt es halt dann ein. Der Ansaugrüssel sitzt dann auch noch auf Höhe der obersten rechten Rippe im Grill, also für solche Verhältnisse, genau auf der richtigen Höhe.
Wäre ich alleine auf der Autobahn gewesen, also ohne schneeaufwirbelnde andere Fahrzeuge, hätte es sicher besser ausgesehen.
@A346 Udo: Ich war selbst erstaunt wieviel Blätter noch mit drin waren, kann aber dazu sagen, das ich den Lufi regelmässig, fast jeden Monat mal mit Druckluft ausblase.
Wie der direkt vor Fahrtantritt ausgesehen hat weiss ich natürlich nicht, all zuuuu dreckig sicherlich nicht.
Im großen und ganzen wars halt einfach ein Ausnahme Wettersituation und Fahrbahnverhältnisse, die es so vermutlich auch nicht wieder so schnell geben wird.
Ich bin ja schön warm mit Heizung am Bobbes und Massage im Rücken die 5h unterwegs gewesen. Also bis aufs Wetter entspannt.
Dem Phaeton und seinen Konstrukteuren ist hier nun kein Vorwurf zu machen.
Vermutlich sind 99% aller möglichen Szenarien bedacht worden und ich war halt im letzten 1% unterwegs.
Also nochmals Danke an alle, die mir hier mit Guten Ratschlägen geholfen haben.
Gruss Uwe
P.s. morgen fahr ich die Strecke wieder zurück und es ist nur leichter Schneefall vorhergesagt.
Hallo Uwe,
damit ist die Ehre der VW Ingenieure gerettet, noch ein technischer Hinweis, zur Position der Ansaugung.
Das ist immer ein Zielkonflikt bei der Auslegung / Positionierung dieser, zum einen soll möglichst viel kalte Luft angesaugt werden (besserer Wirkungsgrad des Motors) und zum anderen aber auch wenig Staub, Regengischt, Schnee ... eingesaugt werden..
Und da wo die Luft am kältesten ist (vor dem Frontend) da befindet sich leider auch immer der meiste Staub, Regen und Schnee, deswegen arbeitet man oft mit ausgeklügelten Abscheidungssystemen und die hast du geknackt..
Gruß
Gerhard
Da hast Du ja noch mal Glück gehabt... bei einem der Kollegen aus dem Touareg-Freunde Forum hat es den nassen Lufi eingesaugt: kapitaler Motorschaden
Gruss
Mark
Der Luftfilter im Phaeton hat ein "stabiles" Metallgitter auf der Reinluftseite. Kann mir da schwer vorstellen das sowas beim Ansaugen mit durchgezogen wird.
Der Luftfilter des Touareg hat das nicht, nur die Papierlamellen!
Wieder ein Grund mehr, auf den Phaeton zu wechseln :-)
Gruss
MArk