ForumLupo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Lupo
  6. Fehler Lambdasonde nach Kat Regelgrenze erreicht

Fehler Lambdasonde nach Kat Regelgrenze erreicht

VW Lupo 6X/6E
Themenstarteram 27. Dezember 2021 um 1:30

Moin,Moin

 

Ich habe nun seit längeren immer wieder Mal den Fehler Lamdasonde nach Kat Regelgrenze erreicht.

 

VW Lupo

BJ 2000

1.4 Liter

75 PS

MKB: AUA

 

Die letzte Au wurde mit Ach und Krach bestanden.

Leider bekomme ich immer wieder den besagten Fehler.

Mal nach 3 Tagen oder auch Mal erst nach zwei Wochen.

Das die Lamdasonde selber defekt ist liegt zwar nahe aber ich bin da etwas skeptisch.

Die Sonde ist ja keine Regelsonde .

 

Hatte den Fehler schon jemand?

 

Drosselklappe würde erneuert und angelernt.

Falschluft ist so nicht zu finden.

 

Habe nun das AGR Ventil in Verdacht.

Jemand noch ne zündende Idee?

 

Kann natürlich auch der Kat die Sonde oder sonstwas sein.

 

LG

 

Ähnliche Themen
23 Antworten

Was OBD Eleven da misst, weiß ich nicht.

Lt. Reparaturleitfaden wird die LS nach Kat mit MWB 030 und 036 geprüft.

Bei warmem Motor (>80°C) Sollwert MWB 030 Anzeigefeld 2 '110'

ab 2500...4000 U/min '111' (xx1 = Lambdaregelung aktiv)

Wird der Sollwert erreicht: Grundeinstellung (04) MWB 036

Bremse treten und halten - Die Drehzahl wird automatisch angehoben.

Im Anzeigefeld 2 sollte nach kurzer Zeit "B1-S2 i.O." erscheinen

Erscheint im Anzeigefeld 2 "B1-S2 n.i.O."

Lambdasondenspannung 2 bei Leerlauf im Anzeigefeld 1 prüfen:

Sollwert: 0,000...1,000 V

Der Wert muss im angegebenen Bereich pendeln.

Themenstarteram 28. Dezember 2021 um 18:22

Ah Ok das könnte ich nochmal mit VAG COM durchspielen.

Dankeschön

Themenstarteram 29. Dezember 2021 um 15:19

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 28. Dezember 2021 um 19:09:19 Uhr:

Was OBD Eleven da misst, weiß ich nicht.

Lt. Reparaturleitfaden wird die LS nach Kat mit MWB 030 und 036 geprüft.

Bei warmem Motor (>80°C) Sollwert MWB 030 Anzeigefeld 2 '110'

ab 2500...4000 U/min '111' (xx1 = Lambdaregelung aktiv)

Wird der Sollwert erreicht: Grundeinstellung (04) MWB 036

Bremse treten und halten - Die Drehzahl wird automatisch angehoben.

Im Anzeigefeld 2 sollte nach kurzer Zeit "B1-S2 i.O." erscheinen

Erscheint im Anzeigefeld 2 "B1-S2 n.i.O."

Lambdasondenspannung 2 bei Leerlauf im Anzeigefeld 1 prüfen:

Sollwert: 0,000...1,000 V

Der Wert muss im angegebenen Bereich pendeln.

Hallo

 

So habe gerade alles durchgetestet.

Beim MWB 36 in der Grundeinstellung wird die Drehzahl angehoben.

Es erscheint aber nichts im Anzeigefeld 2.

Lediglich ca. 0,55 V im Feld 1

 

Kann ich noch etwas testen?

 

LG

 

 

 

Wo steht was von Anzeigefeld 2 ?

Lambdasondenspannung 2 bedeutet Spannung von Lambdasonde 2 (= nach Kat)

Wenn der Wert im Feld 1 nicht pendelt, Lambdasonde ersetzen.

Themenstarteram 29. Dezember 2021 um 17:44

Du hast doch geschrieben das in Anzeigenfeld 2 nach kurzer Zeit B1-S2 io erscheint.

Da hab ich nix ....nur Striche.

Die Spannung pendelt leicht ...

So um die 0,55 V rum.

Achso, war mir nicht klar, dass Du noch beim ersten Schritt warst.

Wie lange hast Du ihn denn mit erhöhter Drehzahl laufen lassen ?

Wenn da im Anzeigefeld 2 nur Striche erscheinen, dann ist die Prüfung auch nicht korekt gelaufen. Benutzt Du da evtl. irgendein Chinaclone ?

Ich würde da gar nicht mehr lange rumkaspern und eine neue Sonde einbauen und fertig.

Empfehle die DENSO direct fit (DOX-1562 / OEM 030 906 262 C) - die ist plug&play, d.h. man braucht nicht noch mit losen Kabeln und Steckern basteln.

==> https://www.ebay.de/p/1639186108

 

Themenstarteram 30. Dezember 2021 um 0:57

Moin

 

Was heißt ersten Schritt?

 

Messwerte im Block 30 sind i.O?

Hier habe ich 111 und 110 stehen.

Gebe ich Gas habe ich 111 und 111 stehen.

Gas runter wieder 111 und 110

 

Oder muss der erste Wert (111) auch hin und her pendeln?

Wäre das die Sonde vor Kat?

Ich glaube der Wert war nicht groß am pendeln?

Würde ich heute nochmals prüfen.

 

 

Ich nutze das Original VAG Com 1551.

Ja genau das Museumsstück;-)

Gutmann würde auch noch zur Wahl stehen .

 

Zweiter Schritt : Ich gehe mit 04 in die Grundeinstellung.

Wähle die 36 ( Messewertblock.)

Bremse treten und der Leerlauf wird automatisch leicht angehoben.

Ich habe so lange die Bremse gehalten bis der Leerlauf wieder von selbst auf normal runter ging.

Auch etwas länger.

 

Zu sehen war nur die Spannung mit 0,55 Volt.

Diese hat leicht gependelt.

Da hinter waren nur Striche .

Nix mit in Ordnung oder nicht in Ordnung.

 

Ich denke auch das ich die einfach ersetze.

Nur ich wollte mir einfach sicher sein .

Könnte ja auch tatsächlich der Kat selber sein.

Laut letzter Au lag der Co Gehalt bei 0,29 (max 030) also schon Recht hoch.

 

Sorry aber mit VAG Com arbeite ich eher selten bis gar nicht.

Daher hab ich da nicht so viel Ahnung.

 

Kannst mir ja nochmal ne Rückmeldung geben ob ich korrekt gemessen habe .

 

Ich danke dir auf jeden Fall für die super schnelle Hilfe.

Schön wenn es noch Leute gibt die Ahnung haben.

 

Die empfohlene Sonde ist aber die Regelsonde vor Kat oder?

Im Fehlerspeicher steht ja immer die Nach Katsonde.

(Regelgrenze erreicht)

 

PS: Heute will ich nochmal den Temperaturgeber (Kühlwasser) prüfen .

 

LG Marco

 

1.) Die 3 Werte in MWB 030/2 sind Bits, da gibts kein Schwanken, nur 0 oder 1

1xx Lambdasondenheizung ein

x1x Lambdasonde betriebsbereit

xx1 Lambdaregelung aktiv

Da geht es um den ersten Schritt der Prüfung der Sonde 2 nach Kat

2.) Es geht doch bisher immer nur um die Sonde nach Kat - da werde ich dir doch keine für vor dem Kat nennen.

Und nochmal: auch die Sonde 2 nach Kat regelt. Nicht zu verwechseln mit der Sonde 1 vor Kat, die auch als Breitbandsonde bezeichnet wird.

3.) Was heißt glauben ? Nenne doch einfach den kleinsten und größten Wert, z.B. 0,54....0,55 V

Der Wert sollte mindestens um 2 % pendeln

4.) Hast Du beim Treten der Bremse im Rahmen der Prüfung mit MWB 036 auch gesehen, dass im Feld 2 "Test EIN" angezeigt wird und dann gewartet bis in Feld 2 "B1-S2 i.O." steht. (Wenn der Test nicht startet, kann auch kein Ergebnis kommen.)

Ansonsten solltest Du nochmal akribisch das Ansaugsystem auf Undichtigkeit (Falschluft) prüfen.

Auch die Bereiche aller Schläuche, die nicht auf den ersten Blick ins Auge springen. Die von OBD11 angezeigten "short term fuel trim" Werte sind eigentlich auch weit außerhalb der Sollwerte von -15.0...+15.0 %.

D.h. bei -43% bzw. sogar -50% läuft der Motor in dem Moment der Anzeige viel zu fett.

Themenstarteram 30. Dezember 2021 um 18:27

Hallo nochmal

 

Danke das Du mir nochmal eine Rückmeldung gibst.

 

1) ja der Wert Schwankt nur zwischen 110 und 111.

 

2) Oh Sorry das war mein versehen.

030906262 C ist nach Kat.:-/

Vor wäre ja 262 K

 

3) genaues kann ich Morgen sagen.

Sind aber mehr als 2 Prozent.

 

4) Test ein wurde auch nicht angezeigt.

 

Ja ich werde nochmal alles nachsehen im Bezug auf Falschluft.

 

LG Marco

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Lupo
  6. Fehler Lambdasonde nach Kat Regelgrenze erreicht