Fehler IMM-311 Short Circuit to Positive comm link 2 or 4 - Zündschalter defekt?

Volvo 850 LS/LW

Hallo liebe Gemeinde!
Schon so oft habe ich hier für meinen geliebten 96er 850 2,5 20V Automatik die rettende Lösung gefunden. Diesmal allerdings komme ich nicht weiter.
Ich hoffe, mir kann hier jemand einen heißen Tip geben.
Problem gebart sich folgendermaßen:
Ich fahre leider sehr oft Kurzstrecke 5-10km hin und wieder zurück, um die Kinder zur Schule zu fahren und abzuholen. Beim einbiegen in unsere Einfahrt (bergab und schaukelig) bei der Rückfahrt trat es zuerst auf. Kurz blinkt der Pfeil für den Wintermodus auf. Ich dachte zunächst an einen Wackelt im Schalter, also den mal rausgenommen und mal geschaut, ob da irgendwas feucht oder an den Kabeln gammelig ist (hatte zuvor einen kleinen Wassereinbruch durch die Lüftung). Scheint alles okay zu sein. Der Wintermodus lässt sich auch normal aktivieren und funktionierte zunächst auch noch normal. Auch im Lüftergehäuse nichts mehr feucht und alle Abläufe sind jetzt frei. Dann kam der Wintereinbruch mit Frost und eiskaltem Wind mit Schnee. Als ich dann nach Hause fahren wollte ging der Wagen nach ein paar gefahrenen Metern bergauf einfach aus. Ließ sich dann erneut starten und ging immer wieder aus. Nach etlichen Versuchen ließ ich die Lüftung mal ausgeschaltet und konnte normal nach Hause fahren. Am nächsten morgen wollte ich den Wagen in die trockene, warme Garage fahren, um das Problem zu suchen. Da sprang er zwar an, ließ aber ganz unruhig und fing rhythmisch an, immer kurz abzusterben. Während des Absterben (äußerte sich wie als wenn es da irgendwo einen kurzzeitigen Kurzschluss gibt oder ein Relais nicht fasst). Er blieb aber an. Und immer wenn er absterben wollte, war der Pfeil zu sehen und die Beleuchtung vom Econ/Sport Modus am Schalter ging aus. Wahlschalter der Automatik stand auf P.
Thermostat ist neu, Temperatursensor auch und der Thermostat öffnet auch normal und die Temperaturanzeige funktioniert auch normal. Ich habe im Motorraum soweit keine Fehlerhaften Kabel finden können. Auch im Kabelraum Fahrer- und Beifahrerseite habe ich nichts entdecken können.
Das Auslesen von Fehlern mit FCR ergab inzwischen folgendes:
IMM-321 Initialising Signal absent from ECM (gelöscht - trat jetzt nicht wieder auf)
IMM-311 Short Circuit to Positive comm link 2 or 4
Leider kann ich zu IMM-Fehlern absolut nichts im weiten Netz finden. Auch englisch sprachig nicht.
Jetzt habe ich gesehen, dass ein einzelnes Kabel (gelb-grün/gelb-grün) im Gehäuse des Lüfters eingeklemmt war. Die Isolierung ist aber noch dran, also dürfte es da auch keinen Kurzschluss geben. Habe das Kabel jetzt Richtung Mittelkonsole verfolgt - ich nehme an, es läuft dann zum Zündschalter.
Was meint ihr? Bin ich auf dem richtigen Weg? Ich habe versucht, mit Behelfsmitteln mir eine Blinkbox zusätzlich zum FCR zu basteln, weil ich anscheinend Motronic 4.3 drin habe und nicht 4.4. Motronic 4.4 lässt sich bei mit nicht mit FCR auslesen. Kann natürlich auch irgendwas defekt sein. Wie finde ich denn eigentlich raus, welche Motronic bei mir verbaut ist?
Zurück zur Blinkbox. Ich habs mit ner 12V LED direkt versucht nach der hier angedeuteten McGywer Methode (https://www.motor-talk.de/.../...-1998-selbst-gebaut-t5038165.html?...)
Aber leider leuchtet die LED zwar bei Brücke von 3 nach 5 am OBD auf, dann blinkt aber nix. Werd mir da wohl doch ne Standard 3mm LED und nen Widerstand besorgen und das Ganze funktionell zusammen löten.
Ich bin echt auf das Auto angewiesen und kann mir nicht leisten, auf dem Weg zur Schule stehen zu bleiben, denn dann erreiche ich niemanden in der Grundschule mehr und am Ende steht mein 8 jähriger da und wartet und die Betreuer müssen auch warten - Kurz- geht nicht. Ich brauche also schnell einen heißen Tip, um Fehler IMM-311 auf den Leim zu kommen.
Also liebe Profis da draußen. Könnt ihr mir bitte einen kleinen Schubs geben? Per Ausschlussverfahren wäre ja auch schon hilfreich.

16 Antworten

Die Steuergeräte (3 von links nach rechts) tragen im Übrigen folgende Nummern:
1: P09168334. CB
1TVZ003512 T95250200

2: Bosch 0 280 000 974
P01275001 C002
1T28S2781 T95350067

3: Bosch 0 227 400 226 (227)
P09146371 CP01
1T22S0714 T95360051

Vielleicht kann mir auf die Schnelle jemand sagen, ob ich nun Motronic 4.4 oder 4.3 fahre?

Wenn du 3 Steuergeräte hast, hast du evtl. keine Motronic sondern eine LH3.2.
Wenn du von oben auf die Ansaugbrücke schaust, siehst du eine Welle mit 2 Torxschrauben zwischen den Kanälen für Zylinder 4 und 5? (Oder 3 und 4, habe gerade kein Bild im Kopf)

Zitat:

@simmal_B5204 schrieb am 24. November 2022 um 14:08:08 Uhr:


Wenn du 3 Steuergeräte hast, hast du evtl. keine Motronic sondern eine LH3.2.
Wenn du von oben auf die Ansaugbrücke schaust, siehst du eine Welle mit 2 Torxschrauben zwischen den Kanälen für Zylinder 4 und 5? (Oder 3 und 4, habe gerade kein Bild im Kopf)

Öhm.... meinst Du unter der Abdeckung?

https://img.motor-talk.de/KFeQTB9I_DrvXdel.10.jpg

Motorblock

Mit 3 Steuergeräte hast du definitiv die LH3.2 die ausblinkbar ist, an Pin 3 ist die Einspritzung, Pin 1 ist Zündung. Wenn die Wegfahrsperre Fehler hat, dann wird vermutlich ausblinken von Pin 3 nicht gehen da dieser durch die WFS durchgeschliffen ist.

Ähnliche Themen

Okay... hatte ich nach den Nummern nach der Seite hier:
http://www.stonis-world.com/850_ECM.html
jetzt nicht vermutet. Ich wäre jetzt davon ausgegangen, dass ich zwischen diesen beiden Zeilen liege:
B5254S, 96, Motronic 4.4 91 35 726-9 0 261 203 077 auto, full OBD2
B5254S, 96, Motronic 4.4 91 46 560-9 0 261 203 076 manual, full OBD2

Kann ich denn die WFS mit FCR "Immobilizer 2" durch DTC's löschen nicht Fehlerfrei machen, um Pin 3 dann auszublicken?

Okay, habs gefunden. Dann ist mein Schätzchen wohl in dieser Zeile zu finden:
?5254S, 96, LH 3.2 12 75 001-4 0 280 000 974 BOSCH, immobilizer
Gut, aber überall was die Blinkbox angeht ist nur von Motronic 4.3 die Rede. Wie blinke ich denn jetzt mein LH3.2 aus? Wenns das Setup dasselbe ist (also 3mm Led, 500-1000Ohm Vorwiderstand, Taster) nach diesem Schema (Bild). Wie ist dann die Belegung, bzw. vielleicht kann mich jemand auf eine entsprechende Auflistung der Fehlercodes lotsen bitte?

Obd-2-stecker

Die Fehlercodes sind m.W. die gleichen. Dort wo du den Bauplan her hast gibt es auch die Fehlercodeliste, das kommt mir sehr bekannt vor. Volvo-turbo.de oder so?

Aus welcher Ecke kommst du denn, evtl. wohnt jemand mit einem Delphi-OBD-Gerät in deiner Nähe?

Ich wohne inzwischen in Stadthagen bei Hannover. Der nächste, der mir bekannt ist, ist auch gleich Guru Sefik Seker in Melle, aber das ist ne Ganze Ecke weit weg. Und mit dem Risiko wieder liegen zu bleiben...außerdem habe ich meine zwei Kinder zu hüten. Würd ich im Sommer noch machen, aber jetzt im Winter ist mir das zu heikel.

Ich bin jetzt mit den Kabeln rechts unten im Fußraum etwas weiter. Da waren rechts am Gehäuse des Lüfters zwei Stecker blau und grün in roter "Sammelbox". Die waren recht eng verbaut. Ich habe die rote Box jetzt vor geholt und die Kabel etwas entwirrt. Wasser ist dort leider keines (oder zum Glück). Habe jetzt das gequetschte Kabel gekürzt und erstmal ne Klemme drauf gesetzt. Bin vorhin auch wieder zur Schule und zurück gefahren. Anschließend Fehler des Immobilizer ausgelesen hat ergeben:
IMM-221/234 No Response from Key Transponder
IMM-321 Initialising Signal absent from ECM
Gefahren bin ich aber ohne jegliche Probleme.
Key Transponder kommt öfter mal vor. Brauche wohl neue Batterien für meine zwei Fernbedienungen. Was will mir der IMM-321 denn sagen?

Vorab schon einmal vielen Dank für die flotten Antworten!

Mich beschäftigt auch immer noch, dass er bei dem Problem so gestottert hat im Takt, als wäre da ein Relais schuld. Hat die Wegfahrsperre ein Relais?
https://img.motor-talk.de/KFea-XuEEDdeC_X1.10.jpg

Ist es vielleicht das 2/31? Das 103 für die Spritpumpe ist auf dem Weg und auch das graue vorn am Lüfter.

Relaiskasten

Ich bin mir sicher, der eine oder andere kennt die Seite schon, aber das habe ich gerade gefunden und die kannte ich noch nicht. Beinhaltet eine Auflistung so ziemlich sämtlicher DTC Fehlercodes mit Erklärung der Ursache und mit Hinweisen zu deren Behebung:
https://www.dtcdecode.com/Volvo

Das hilft mir bestimmt in Zukunft, aber bei meinem Problem grad leider auch nicht.
Das Problem war ja, dass er vor der Garage zwar startete, aber rhytmisch auszugehen drohte. Die Drehzahl ging dann auch immer hoch und hinten kam ungewöhnlich viel weißer Rauch. Klar - Kaltstart, aber dennoch relativ viel gemessen an "Normal".
Ich bin vom Zündschloss weg inzwischen. Da ist wohl alles in Ordnung. Also Relais Wegfahrsperre, Relais 103 Benzinpumpe vielleicht (aber müsst er dann nicht regelmäßig nach kurzer Zeit ausgehen wenn Stufe 2 nicht dauerhaft zieht)?
Oder hatte es mit einem Problem im Ansaugtrakt zu tun? Der Ansaugschlauch vom Kühler zum Luftfilterkasten war am Lustfilterkasten nicht aufgesteckt. Kann so etwas zu so einem unrunden Lauf führen? Und blinkt dann kurz auch der Pfeil auf? Die Drehzahl ist dann immer kurz abgesunken als der Pfeil kurz aufleuchtete...

Das hört sich für mich nach ganz normalem "Sägen" an. Der Pfeil leuchtet wahrscheinlich auf, weil die LiMa bei zu niedriger Drehzahl zu wenig Spannung liefert. Ein Problem im Ansaugtrakt ist nicht unwahrscheinlich, Nebenluft ist schon ein heisser Kandidat bei schlechtem Leerlauf.
Das mit dem Bocken während der Fahrt macht mich aber stutzig. Benzinpumpenrelais wäre möglich oder ein defektes Drosselklappenpotentiometer. Das sind beides Dinge die typischerweise keinen Fehler hinterlegen.
Der Nockenwellensensor fällt auch in diese Kategorie und verursacht schlechtes Startverhalten.

Also der Pfeil bedeutet doch Winterfahrmodus für die Automatik. Wo liegt denn der Zusammenhang zur Lichtmaschine? Und wenn, müsste das dann nicht regelmäßig auftauchen?
Momentan läuft er ganz normal und er springt auch normal an. Ich gehe also mal davon aus, dass das Liegenbleiben mit der WFS zu tun hatte durch Kriechströme durch Wassereinbruch, kaltes Wetter, Lüftung auf Defrost und vielleicht auch durch das eingeklemmte Kabel. Ich hoffe es mal. Der Schlauch im Ansaugtrakt war nicht mehr aufgesteckt, als er am nächsten Morgen in die Garage sollte. Da hat er dann so rhythmisch "oszilliert". War nach ner Minute dann weg und ich könnt ihn normal rein fahren. Das Phänomen trat im Stand auf in Stellung P.
Nockenwellensensor kam mal neu. Da gab mal nen Kabelbruch und da sprang er zuerst sporadisch und am Ende gar nicht mehr an. Den halte ich in diesem Fall (noch) nicht für den heißen Kandidaten.
Also Nebenluft? Der Kanal da ist ja so auch offen...war jetzt eben nur nah am Luftfilterkasten. Wäre ja schön, wenn es nur das war. Dann dürfte es jetzt nicht mehr auftauchen.
Das Benzinpumpenrelais ist ja unterwegs und wird auf alle Fälle getauscht. Werde dann mir das alte originale mal innen ansehen und ggf nachlöten.
Drosselklappenpotentiometer...das behalte ich mal im Hinterkopf für den Fall, dass der Fehler nach Tausch des Benzinpumpenrelais noch mal auftaucht.
Ich wüsste gern noch, wo das Relais für die WFS sitzt, und wie man Ersatz bekommt. Ist auch bei Skandix nicht zu finden. Da hab ich bislang eigentlich immer gekauft.

Von der WFS bin ich zum Glück verschont, kann da aber auch nicht weiter helfen.
Der Luftkanal zwischen Kühler und Luftfilterkasten kann eigentlich nicht die Ursache sein. Der sitzt ja vor dem Luftmassenmesser.

Edit: der Pfeil ist zugleich auch die Fehlerlampe für das Getriebe, dieses auszulesen bringt dich eventuell auch weiter.
Ich vermute aber stark, dass der nur wegen dem fast absterbenden Motor aufblinkt. Der Kern des Problems wird irgendwo in der Gemischaufbereitung liegen.
Die Wichtigsten Sensoren sind bei der LH3.2 Lambdasonde, Luftmassenmesser, Kühlwassertemperaturfühler und Drosselklappenpotentiometer.

Das Getriebe ist das AW50-42. Das lässt sich mit FCR auslesen. Da gibt's keine Fehler zum Glück.
Den Temperaturfühler habe ich bereits ersetzt, genau wie das Thermostat und dabei auch die Kühlflüssigkeit erneuert (Volvo Originalkonzentrat 1:1)
Beim Temperaturfühler bin ich allerdings der Meinung, dass dann auch die Temperaturanzeige im Kombiinstrument spinnen müsste. Tat sie aber nicht und tut sie auch mit neuem Sensor nicht. Bleiben demnach Luftmassenmesser oder Drosselklappenpotentiometer. Ersterer müsste sich ja noch ausblinken lassen. Das Drosselklappenpoti werd ich dann in Angriff nehmen, sobald der Fehler nach Ersetzen des Benzinpumpenrelais nochmals auftreten sollte.
Dieser Fehler während der Fahrt mit dem Pfeil jedenfalls war charakteristisch (vom Gefühl her) wie ein Kurzschluss. Ich hoffe mal, dass das etwas entwirren der doch sehr kompakt gebündelten Kabel nahe der Lüftung diesen Fehler behoben hat. Nass wird jedenfalls jetzt nichts mehr - jedenfalls nicht von oben. Da sitzt jetzt der Adapter für den Pollenfilter drauf, ist an 3 Seiten bis auf die Ecken frei geschnitten und hat ein Blech drauf. Jetzt KANN nix mehr von der Abdeckung hinein tropfen. Nur noch durch Stau von unten, aber die Abläufe sind jetzt ja frei und ich werd drauf acht geben.
Ich möchte aber auf Verdacht gerne noch das Relais der WFS tauschen...wer weiß dazu mehr?

Die WFS bei dir hat kein "Relais". Die kleine Box neben der Lenksäule ließt den Chip im Schlüssel aus und gleicht es ab mit den hinterlegten im Speicher. Wenn der Schlüssel als richtig erkannt wird, quatscht sie noch mit dem LH Steuergerät und fragt es welche Version es ist. Wenn dieser LH zurückmeldet gibt es ihm das OK zurück und der Motor läuft. Ansonsten springt der Wagen kurz an und geht nach ca 2 Sekunden wieder aus, und dann hast du auch entsprechende Fehler im IMMO Steuergerät (Schlüssel nicht erkannt, oder Kommunikation mit ECU fehlerhaft).
Relais haben nur die Alarm Anlagen die würden den Anlasser lahmlegen direkt. Sprich der würde gar nicht drehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen