ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Fehler B212114 und B212172 am SAM-H

Fehler B212114 und B212172 am SAM-H

Mercedes E-Klasse S212
Themenstarteram 2. November 2014 um 11:11

Hallo Gemeinde,

bei der Nachrüstung einer RFK in Würselen (nicht beim Freundlichen) wurden bei der Eingangsdiagnose (also bevor jemand Hand an die Elektronik gelegt hat) mit "Xentry" am Modul SAM-H Signalerfass- und Ansteuermodul hinten (N10/2) die folgenden Fehlermeldungen ausgelesen:

B212114: Das Relais 1 'Klemme 15' hat Funktionsstörung. Es liegt ein Kurzschluss nach Masse oder eine Unterbrechung vor.

B212172: Das Relais 1 'Klemme 15' hat Funktionsstörung. Das Stellglied schließt nicht.

Hat jemand eine Idee, was das sein kann oder bleibt mir nur der Weg zum Freundlichen?

Mein Dicker ist BJ 2012 mit EZ 14.11.2012. Kann ich bei einem rechtzeitigen Besuch noch auf Garantie hoffen, auch wenn ich den Wagen erst seit Oktober fahre?

Vielen Dank für eure Unterstützung im Voraus.

Gruß Dirk

P.S.: Falls Infos zur Lösungsfindung fehlen, bitte melden. Liefere ich gerne nach, soweit möglich.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dirk_1967 schrieb am 2. November 2014 um 13:46:13 Uhr:

Großes "F" - Status "Aktuell" und "Gespeichert" steht im Protokoll.

Okay, dann wird der auch erscheinen wenn MB die Fehler ausliest. Natürlich könntest du auch einfach mal ans SAM gehen und die Relais festdrücken. Belegung siehe PDF.

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Zitat:

@Dirk_1967 schrieb am 11. November 2014 um 15:09:19 Uhr:

Hallo MiReu,

und Danke! Vielleicht kann ich dann der Werkstatt einen Tipp geben :)

Im Moment den für das hintere SAM.

Gruß Dirk

Das sind zehn Stück!

Je nach Ausstattung "hängen" an dem Relais:

  • DTR+, über Sicherung 59
  • Normaler oder aktiver Totwinkel-Assi, über Sicherung 59
  • aktiver Spurhalte-Assi, über Sicherung 59
  • Ankängersteckdose, über Sicherung 56

Ob auch SAM interne Elektronik damit geschaltet wird kann man an den Anschlussplänen nicht erkennen. Schaltpläne gibt es nämlich keine, die haben nur MB und der Zulieferer (gilt für alle Baureihen bei MB!).

Angehängt habe ich nur Blatt 4 von 10!

Themenstarteram 11. November 2014 um 15:53

Ich tippe mal darauf, dass es mit der Anhängersteckdose zu tun hat. Anhängerkuplung ist nälich serienmäßig verbaut, die anderen von dir genannten Features leider nicht.

Ich hatte zwar die Funktion der Steckdose überprüft, aber nur die Lichtgeschichten und nicht die Stromleitung, da ich gerade keinen Wohnwagen zur Hand hatte.

Auf jeden Fall vielen Dank für die Unterstützung und den Anschlussplan.

Zitat:

@Dirk_1967 schrieb am 11. November 2014 um 16:53:28 Uhr:

Auf jeden Fall vielen Dank für die Unterstützung und den Anschlussplan.

Kein Problem, da bei uns in ca. 6 Monaten ein neuer, erster 212er ansteht, mache ich mich halt schon jetzt mit allem vertraut und helfe, wie vom 211er Forum gewohnt, wo ich kann.

Themenstarteram 11. November 2014 um 16:10

:) Man schreibt sich!

am 18. Mai 2015 um 10:13

Ich war ebenfalls bei dieser Firma. Dort wurden auch bei mir Fehler festgestellt. Angeblich war dies der Grund, weshalb die Kamera sich erst nach 8-10 m Rückwärtsfahrt einschaltet. Stimmte jedoch nicht.

Die Fa. Mobitronic weigert sich den Fehler zu beheben und erstattet auch nicht die für die 2. notwendige Anfahrt die Reisekosten, obwohl Sie dazu verpflichtet ist. Dafür freche Mails und vor Ort freche Bemerkungen.

Der Freundliche stellte keine Fehler fest. So lebe ich also mit dem Problem und denke: "sollen die doch Glücklich werden"

Ich würde mir jedenfalls dort nichts mehr einbauen lassen. Ich hätte gleich skeptisch sein sollen. 2 Monteure, leere Werkstatt und alles irgendwie heruntergekommen.

Themenstarteram 18. Mai 2015 um 14:02

Hallo thodor24,

eigentlich hatte ich ein gutes Gefühl bei der Werkstatt, fand es auch recht ordentlich und sie hatten gut zu tun. Kann ich allerdings in der Zwischenzeit geändert haben.

Wie bereits geschrieben, bei meinem Dicken fehlte ein Relais (siehe weiter vorne) und somit wurde der Fehlercode generiert. Laut der MB Werkstatt ist der Fehler weg. Da noch in Garantie, habe ich dafür auch nichts berechnet bekommen.

Die Kamera tut es übrigens ohne große Verzögerung. Einen Augenblick dauert es schon, bis das Bild da ist, aber das ist zu ertragen.

Vielleicht fährst noch mal zu MB und fragst nach dem Fehlercode in Verbindung einem evtl. fehlenden Relais.

Gruß Dirk und viel Glück.

Die "normale" Einschaltverzögerung kommt durch die Einschaltverzögerung ;) der RFL. Damit die Leuchtmittel beim "Überqueren" von R nicht aufblitzen, wurde die Verzögerung eingebaut.

Da die RFK an die linke RFL angeklemmt wird, wird somit auch die RFK verzögert. Erst seit Mopf der RFK (03/2013) wird das R Signal via CAN an die RFK gesendet. Ob dies allerdings zu einem verzögerungsfreien Einschalten führt wage ich zu bezweifeln, werde dies aber in ca. drei Wochen testen können.

Eine Verzögerung von 8 - 10 Metern ist aber def. nicht okay. Zu Testzwecken solltest du mal eine zweite Person engagieren, welche prüft ob auch die RFL verzögert einschalten. Wenn ja, dann liegt der Fehler nämlich an einem, mir gerade nicht bewusstem, Teil deines 212ers.

Gruß

MiReu

Hallo,

ich hole diesen Beitrag mal hoch...

Habe mir vor Monaten eine AHK an meinen W212 gebaut.

Kabelsatz mit Original Stecker (Fahrzeugspezifisch).

Problem ist, das zwar soweit alles am Hänger funktioniert (Blinker, Bremse, Licht usw.

Habe auch 30 (g) (Dauerstrom) an der Steckdose.

Was nicht geht ist 15, Zündungsplus an der Steckdose.

Sicherung f56 SAM Heck hat keinen Strom.

Da ein Wohnwagen dran hängt, der Kühlschrank die Klemme 15 benötigt -der Kontakt 10 an der Steckdose aber dadurch nicht Funktioniert- habe ich einfach im Wohnwagen die Leitung von 15 auf die 30 geklemmt (Pin 9 der AHK Steckdose genutzt). Da es 30 (g) ist (g =gesichert), zieht es die Batterie nicht leer und bei Mercedes schaltet die Steckdose eh nach 6h ab.

Jetzt habe ich mich mal wieder mit dem Thema befasst, habe die Schaltpläne angeschaut und ein Relais mit der Bezeichnung "kA" im Stromlaufplan gesehen. Dieses Relais schaltet die 15 und wird von 30 (g) "gespeist". Zudem gibt es ein Symbol, was nach Generator ausschaut. Würde passen, denn die 15 liegt eigentlich nur an, wenn der Motor läuft und nicht, wenn nur die Zündung an wäre.

Dachte erst, soll das kA jetzt "keine Angaben" bedeuten? Das wäre ja komisch. Keine Angaben zu einem Bauteil? Die nächste Frage, wo/welches Relais der 10?! Steckplätze soll das sein, wo ist das Relais zu finden. Ist das im SAM evntl. intigriert?

Zum Glüch habe ich diesen Beitrag gefunden und nun ist klar, es ist Steckplatz A. Sogleich am Auto geschaut und dieses Relais fehlt! So wie ich denn Schaltplan lese, ist es genau das Relais, was die 15 (Zündungsplus) an der AHK Steckdose schaltet.

Jetzt wäre das zu Testen, mit einem Relais. Wo sich nun die Frage stellt, welches Relais da hin gehört.

Ein "einfaches" Schaltrelais mit wieviel A? z.b. ein 4ra 007 813 00 ? So eines Steckt auf Platz "G"

(Relais Klemme 15R (2) (N10/2kG)

Vll. kann mir jemand sagen, was in Steckplatz A am SAM Heck rein gehört. An einem Auto mit AHK schauen.

Muss ja kein Mercedes Relais sein. Nur eben das passende.

Habe den Fehler schon an vielen 212ern gesehen - aber immer nur gespeichert, nie aktuell.

Meiner hat den Eintrag auch von Zeit zu Zeit drin.

Funktionsfehler konnte ich keine Feststellen.

Ich glaube dass das ein Scheinfehler ist - so wie der Fehler Kommunikationsverlust zwischen RFK (mit Hilfslinien) und dem EZS, der auch bei ausnahmslos jedem 212er drin war, den ich bisher in die Finger bekommen habe.

Würde das fehlende relais kA zum Problem passen, das die AHK kein 15 hat?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Fehler B212114 und B212172 am SAM-H