Fehler AdBlue - siehe Bedienungsanleitung...

Mercedes E-Klasse W212

So, nach dem DPF nervt mich der Eimer schon wieder.

Beim Starten kommt die Meldung Fehler AdBlue siehe Bedienungsanleitung. Und was steht da wohl schlaues drin? Fachwerkstatt aufsuchen. Prima wenn man am Wochenende 2Tkm damit zurücklegen wollte der Karren aber laut Anzeige in 800 km nicht mehr startet.

Heute morgen kam dann noch die MKL dazu.

Jemand eine Idee was es sein könnte?
AdBlue vor 5 Tkm befüllt.

119 Antworten

Die Beladung und der Aschegehalt sind errechnete Werte, da ist so ziemlich gar nichts logisch. Wenn der DPF mit 400% Beladung errechnet wird dann ist Schluss. Dann hilft nur noch manuelles Freibrennen und Tricksen mit Xentry.

Auf AdBkue hat der DPF aber erst einmal keine direkte Auswirkung. Hier denke ich auch, dass einer der Sensoren einen Defekt im AdBlue System indiziert. Das wäre die schnellste und vermutlich noch günstigste Behebung des Fehlers. Leider birgt das AdBlue System aber noch eine Fülle weiterer Herausforderungen die zu der Anzeige von 800km führen können.

darunter:

- AdBlue Dosierventil zugesetzt (die Regel) oder defekt (eher unwahrscheinlich)
- AdBlue Pumpe im Tank defekt
- Heizung AdBlue im Tank oder einer Leitung defekt
- NOx Sensor vor oder nach dem SCR Kat defekt

In einigen Fällen kann das AdBlue Warnscenario auch ausgelöst werden wenn die Qualität des AdBlue ungenügend ist. Wie das berechnet wird weiss ich allerdings leider nicht. Ich hatte schon überlagerte Plörre drin ohne Probleme.

Ich selbst hatte einen defekte Füllstandsensor in meinem AdBlue Tank, der wurde damals auf Garantie getauscht mitsamt dem ganzen Tank (Version 2 gegen Version 3 stand in den Unterlagen damals die ich für die Garantie unterschreiben musste, bekommen habe ich davon allerdings keine Ausfertigung).

Zitat:

@general1977 schrieb am 25. Juli 2024 um 17:18:25 Uhr:


Ich denke, wenn eine Regeneration z.B. 50% durchgelaufen ist wenn man das Auto abstellt, werden die restlichen 50% nicht beim nächsten Motorstart weiter abgebrannt, sondern es wird gewartet, bis der Filter wieder voller ist. Wie die Hysterese da aussieht und ob es überhaupt eine gibt, entzieht sich aber meiner Kenntnis.

Gruß
Achim

So ist es definitiv! Ich sehe ja die Regeneration an meiner LED. Ab welchem % Wert der Fertigstellung (also welchem erreichten Differenzdruckunterschied) er nun entscheidet, gleich weiter zu machen oder eben wieder voll laufen zu lassen, weiß ich auch nicht, da ich 95% aller Regenerationen fertig laufen lasse. Da es nur alle 700 bis 800km passiert, ist es ja nicht so oft.
Die paar mal, die ich abgebrochen habe, hat er entweder sofort weitergemacht oder sofort nach Erreichen von ca 60 Grad Wassertemperatur weitergemacht (wenn z.B. ne Nacht dazwischen war) oder eben nicht weiter gemacht und dann nach relativ kurzen 300 oder 400km wieder angefangen. Je nachdem, wie lange die abgebrochene Regeneration schon lief.
Übrigens: nach Abklemmen der Batterie wird sofort regeneriert, dauert dann teilweise nur wenige Minuten/km. Und wenn die Tankanzeige auf Reserve leuchtet wird garnicht regeneriert. Wer also immer nur für 5 Euro tankt, könnte Probleme bekommen. 🙂

@Yaro

Zitat:

da schon seit zwei Monaten nur 2-3 km Kurzstrecken.

Du bist lustig. Montierst Öldruckstopfen, weil das gut ist/sein soll, quälst das Fahrzeug dann aber dermaßen mit Kurzstrecken und sorgst für Probleme mit dem Filter, Dieseleintrag ins ÖL usw. Das soll einer verstehen. Wenn du die Zeit findest, ständig Fehler auszulesen und zu löschen, wirst du doch die Zeit finden mal 20km am Stück zu fahren, länger dauert die Regeneration im OM651 nicht. Und die kann man auch ganz gemächlich fahren.

Zitat:

Addblutank im Koffaraum und Tankdeckel ist auch da drin.Ziemlich fragwürdige Entscheidung der Ingenieure.

Zugegeben nicht schön die Lösung, aber man muss bedenken, dass die Baureihe bereits viele Jahre am Markt war und Adblue dann nachträglich hinzugebastelt werden musste. Es würde ja grundlegende Strukturänderungen an der Karosserie erfordern, wollte man einen so großen Tank unsichtbar unterbringen. Das wäre sicher ein gigantischer Aufwand gewesen.
Wie das besser geht, wissen die Ingenieure schon, denke ich 🙂

Zitat:

@fotom schrieb am 25. Juli 2024 um 14:16:49 Uhr:


Nicht zwingend, dafür müssen für das Steuergerät schon ein paar Rahmenbedingungen erfüllt sein bevor die Regeneration eingeleitet werden kann. Wird sie allerdings zu oft abgebrochen könnte das vom Steuergerät wiederum als Fehler gedeutet werden und sperrt sie irgendwann vollständig. Dann erscheint die MKL und der Wagen läuft nur noch im Notlauf.

Ich kann die vollkommen stimmen.MKL ist an!
Das Auto fährt aber ganz normal und ohne Notfallmodus!
Beste Grüße
Yaro

Ähnliche Themen

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 26. Juli 2024 um 07:23:23 Uhr:


@Yaro

Zitat:

da schon seit zwei Monaten nur 2-3 km Kurzstrecken.

Du bist lustig. Montierst Öldruckstopfen, weil das gut ist/sein soll, quälst das Fahrzeug dann aber dermaßen mit Kurzstrecken und sorgst für Probleme mit dem Filter, Dieseleintrag ins ÖL usw. Das soll einer verstehen. Wenn du die Zeit findest, ständig Fehler auszulesen und zu löschen, wirst du doch die Zeit finden mal 20km am Stück zu fahren, länger dauert die Regeneration im OM651 nicht. Und die kann man auch ganz gemächlich fahren.

Zitat:

Addblutank im Koffaraum und Tankdeckel ist auch da drin.Ziemlich fragwürdige Entscheidung der Ingenieure.

Zugegeben nicht schön die Lösung, aber man muss bedenken, dass die Baureihe bereits viele Jahre am Markt war und Adblue dann nachträglich hinzugebastelt werden musste. Es würde ja grundlegende Strukturänderungen an der Karosserie erfordern, wollte man einen so großen Tank unsichtbar unterbringen. Das wäre sicher ein gigantischer Aufwand gewesen.
Wie das besser geht, wissen die Ingenieure schon, denke ich 🙂

Da hast Recht!

Jetzt keine Zeit da ich kriege Nachwuchs und bin voll mit anderen Sachen zu beschäftigt und muss viele Sachen zu besorgen und zu erledigen daher zu viel Kurzstrecken in der Stadt!
Aber kriege ich es hin!
LG Yaro

"Übrigens: nach Abklemmen der Batterie wird sofort regeneriert, dauert dann teilweise nur wenige Minuten/km."

Danke für den Tipp!

" Und wenn die Tankanzeige auf Reserve leuchtet wird garnicht regeneriert. Wer also immer nur für 5 Euro tankt, könnte Probleme bekommen. 🙂 "

Ich kann es nur an meine Beobachtungen bestätigen.Ich tanke immer voll und sofort fast danach fängt die Regeneration an!Das Auto weiss, dass es gibt viel Kraftstoff um DPF zu regenerieren.
Wahrscheinlich Kamm es dazu dass das Auto sehr lange hat versucht DPF zu regenerieren und dann Tankinhalt hat bestimmte Liter-Niveau erreicht und jetzt könnte das nicht mehr machen.

Das Fehler Kamm bei mir als mein Auto 33 Liter in dem Tank hat!
Es ist interessant ab wieviel Liter die Regeneration nicht mehr durchgeführt werden könnte!

Also Fazit:
-Volltanken,
-Battarie abklemmen,
-Autobahn fahren,

Die Frage ist, ob irgendwelche Probleme nach Battarie abklemmen kommen können.
Ich habe es noch nicht gemacht!
Die Leute hier schreiben, dass sogar bei Battarietausch, versuchen mit Zwischenbatterie die Spannung halten.

Mein Auto hat keine Back-up Battarie!Können da Probleme kommen?

Beste Grüße
Yaro

Keine Probleme bei mir bisher und auch laut Forum nicht wirklich.

AdBlue Düse war leicht verkrustet, wurde gereinigt.

Fehlerspeicher gelöscht, zeigt keinen Fehler mehr an. Anschließend Probefahrt. Countdown zählt nach 20 gefahrenen Kilometern wieder abwärts, in 720 km kein Motorstart mehr möglich. Zurück zur Werkstatt Fehlerspeicher auslesen, ist leer. Und jetzt?

Zuhause angekommen, MKL wieder an. Kurzerhand zu Mercedes gefahren. Im Fehlerspeicher steht P13E400 Die verbleibende Fahrstrecke ist aufgrund einer Funktionsstörung im Adblue System begrenzt. Fehler lässt sich jetzt nicht mehr löschen.

Woran das liegt? Soll am Montag nochmal zur genaueren Diagnose wiederkommen. War halt schon kurz vor Feierabend.

Klingt auf jeden Fall nicht günstig.

2 Jahre nichts, und jetzt nervt der Karren jeden Monat mit anderen Sachen.

Habe zur Beruhigung erstmal eine Runde mit einem anderen Auto fahren müssen. Könnte fast schon drauf wetten das ich heute Abend diverse Autobörsen nach Alternativen durchforste. Aber wer kauft den Karren mit der Fehlermeldung?

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 26. Juli 2024 um 19:31:15 Uhr:


Zuhause angekommen, MKL wieder an. Kurzerhand zu Mercedes gefahren. Im Fehlerspeicher steht P13E400 Die verbleibende Fahrstrecke ist aufgrund einer Funktionsstörung im Adblue System begrenzt. Fehler lässt sich jetzt nicht mehr löschen.

Woran das liegt? Soll am Montag nochmal zur genaueren Diagnose wiederkommen. War halt schon kurz vor Feierabend.

Klingt auf jeden Fall nicht günstig.

2 Jahre nichts, und jetzt nervt der Karren jeden Monat mit anderen Sachen.

Habe zur Beruhigung erstmal eine Runde mit einem anderen Auto fahren müssen. Könnte fast schon drauf wetten das ich heute Abend diverse Autobörsen nach Alternativen durchforste. Aber wer kauft den Karren mit der Fehlermeldung?

Oh No...

Es ist echt nervig!Es kann sein dass es nicht nur an der Addblue-Döse liegt oder lag!
Vielleicht doch hast du Probleme mit dem Addblutank.
Ich werde vorschlagen bei Autoverwertung sich gebrauchte Add-Blue Tank zu kaufen.
Es hat hier jemand schon geschrieben, dass es hat ihm geholfen.Es war 250 Euro und es hat danach funktioniert.Sonst wird es teuer sein wenn man es neu kauft plus Einbau!

Ich werde die Addblue-Döse ausbauen und angeschlossen das Auto starten um zu schauen, ob die funktioniert und Add-Blue spritzt (Natürlich wegen die Augen aufpassen)!
Normalerweise beim Starten des Motors, besonders in der Früh -spürt man nach Addblue!

Ich hoffe, dass du es hinbekommen würdest.

Ich denke noch ein-zwei Jahre und wir werden hier sehr viele Themen wegen der Addblue-Problematik lesen.Es kommt nach 10-13 Jahr bestimmt bei jedem!

Beste Grüße
Yaro

Also, den Fehler löschen und die "Gutbefindung" auslösen mag die Mercedes Werkstatt scheinbar nicht oder darf es nicht.

In Xentry ist für dieses Warnscenario eine Möglichkeit für einen Reset hinterlegt. Zumindest ist das für meinen S205 so, der 212 sollte das SCR System eine Epoche früher haben, da ist es vermutlich noch einfacher.

Dass die lapidar nur einen nichtssagenden Fehlercode in den Raum schmeissen und dann die Segel streichen finde ich etwas derb. Für das Auslesen haben sie sicher auch Geld genommen. Da dürfte ein popliger Ausdruck inklusive sein. Und in dem sollten weitere Informationen zum zeitlichen Auftreten und den Rahmenbedingungen stehen die zu "MKL an" geführt haben. Das liefert zumindest mal einen Ansatz für die Fehlersuche wenn hier schon von einer globalen "Funktionsstörung" gesprochen wird. Wobei Xentry eine geführte Fehlersuche ohnehin anbietet.

Sofern die NOx Sensoren, das Adblueventil und alle Pumpen sowie die Heizung funktionieren kann auch ein Defekt des AdBlue Steuergerätes möglich sein. Oder im Megaworstcase auch des Motorstuergerätes. Aber das halte ich für ausgesprochen unwahrscheinlich.

Ich schaue mir morgen mal das AdBlue System im 212 an. Welches Baujahr hast Du?

Auf dem Xentry Ausdruck ist leider nur der Fehlercode ersichtlich, sonst nichts.

Fehler konnte scheinbar nicht gelöscht werden da er noch aktuell ist.

Fahrzeug hat EZ 10.2013.

Am Montag werde ich wohl einen Termin bei MB machen müssen für eine intensive Fehlersuche.

So, der Wochenend Trip startet mit einem Diesel von VAG. Bisher lächerliche 400 Tkm Störungsfrei absolviert. Vielen Dank an meinen Arbeitgeber für die Leihgabe.

Es geschehen doch noch Wunder.

Heute Morgen zur Arbeit gefahren. Countdown für die Kilometer läuft, MKL an.

Grade ins Auto gestiegen und Motor gestartet. Keine AdBlue Fehlermeldung, kein Countdown, aber MKL noch an.

Fehlerauslesen klappt heute nicht mehr, das wird morgen nach der Arbeit erledigt.

Zitat:

Es geschehen doch noch Wunder.
Heute Morgen zur Arbeit gefahren. Countdown für die Kilometer läuft, MKL an.
Grade ins Auto gestiegen und Motor gestartet. Keine AdBlue Fehlermeldung, kein Countdown, aber MKL noch an.
Fehlerauslesen klappt heute nicht mehr, das wird morgen nach der Arbeit erledigt.

Hallo, bei meinem ehemaligen OM642 hatte ich mal, dass die MKL nach dem 5. Mal Anlassen ausging .... Probier das mal (aber bei betriebswarmen Motor) !

Deine Antwort
Ähnliche Themen