Fehlende Federwegsbegrenzer .... schlimm ????

VW Vento 1H

Hallo alle zusammen,

wie manche hier wissen hat mein Golf ja das Weitec - Ultra GT 60 / 40 drin 😉 Er lässt sich zwar super fahren damit, aber ein Haar in der Suppe habe ich dennoch gefunden, dass er trotz umgelegter Kanten an den hinteren Radläufen und scharfer Kurvenfahrt trotzdem mit den Reifen an den Innenradlauf ran kommt 😰 also nicht an den Koti nicht falsch verstehen ! Da ist alles in Ordnung 😉

D.h. bei Belastung federt er hinten stark ein, welches aber dem TÜV und mir und diversen anderen Leuten von VW und Bosch im Stand soweit verborgen blieb, aber das wahre Gesicht offenbarte sich erst, wenn man mit dem Wagen ne scharfe Kurve fährt 🙁

Man hört, dass hinten was rubbelt und sehe ich nach isses der gummiartige Unterbodenschutz, der da weg gerubbelt wird ! Aber das Scharfe ist meiner hat hinten gar keine Federwegsbegrenzer und das obwohl mein Kumpel Alex mir versprochen hat welche ein zu bauen als er meinem das Sport - Fahrwerk einbaute ... sind die zwingend notwendig oder kann man auch so fahren ? Was kosten Federwegsbegrenzer ? Und ist eine erneute Fahrwerksvermessung notwendig, wenn man die hinteren Dämpfer nochmal zerlegen müsste, um die Federwegsbegrenzer nach zu rüsten ???? Bitte um Rat 🙁

Gruss Thomas

36 Antworten

Aber paar solcher clip-baren Federwegsbegrenzer müsste doch noch vertretbar sein, dass er nicht mehr sooo stark einfedert, dass die Reifenflanke fast unter dem Koti verschwindet, besonders angenehm isses nicht zu wissen, dass die Reifen schleifen und das obwohl der Koti gar nicht mehr im Weg ist und Spurplatten werden auch nix bringen, weil er dann am Koti ran kommt und eine erneute Bördeltour notwendig macht und er hat hinten ja nur Trommelbremse !

@ froekl:

195er schön und gut, aber da gibts leider einen Haken, dadurch das bei mir 205er Reifen eingetragen wurden, wurde die ursprünglich im alten Schein stehende Reifengrösse 195 / 50 R 15 aus dem Schein getilgt als hätte es sie nie gegeben !

Und als ich damals fragte wegen diesen als möglicher Ersatz für die 205er, so hat der TÜV - Prüfer gemeint, dass wenn ich vor habe auf die 195er zu gehen, müsste ich folgendes machen:

- 205 / 50 R 15 demontieren
- 195 / 50 R 15 montieren
- mit der Rad-Reifen-Kombination zum TÜV fahren
- vom Prüfer begutachten lassen ob alles passt !
- 40 € für die Abnahme zahlen
- Zur Zulassungsstelle rennen und die 205er austragen lassen und neuen Schein mit 195er beantragen ... 15 €

Und ich hab mal Spasshalber beim Reifendienst gefragt, was die 195er Fassung meiner 205er kostet und das verglichen mit dem Preis der 205er ... Ersparnis gerade mal 20 € ! Also ist der Unterschied nicht gerade gross von den Preisen und zu dem stellt sich die Frage " Rentiert sich der Stress denn überhaupt wegen 10 mm wo die Jetzigen breiter sind ? " und die 10 mm merkt man eh nicht 😉

Gruss Thomas

@ RolexTM

wat n blödsinn. federwegsbegrenzer (in maßen) sind sogar wichtig um dein fahrwerk am leben zu erhalten. wenn du nämlich ohne begrenzer mal ein schlagloch erwischt, kann es dir passieren das dir die dämpfer kaputt gehen. man soll den dämpfer ja nicht bis oben mit gummis vollstopfen, sondern lediglich soviel benutzen wie wirklich notwendig. also normalerweise 2 - 4 stück pro dämpfer. in etwa. so hast du ausreichend restfederweg. deine dämpfer werden es dir danken.
ich fahre mittlerweile fast 4 jahre mit anschlaggummis drin und wie du siehst ist nichts passiert. sogar der tüv hat mir bei der abnahme vom fahrwerk gesagt das anschlaggummis rein MÜSSEN!!

Zitat:

Original geschrieben von FUNKY-ONE


sogar der tüv hat mir bei der abnahme vom fahrwerk gesagt das anschlaggummis rein MÜSSEN!!

Aber dann wundere ich mich dass der Prüfer bei mir dann nix gesagt hat obwohl er mit ner Taschenlampe in den Radlauf hinten reingeleuchtet und die Federbezeichnung abgelesen hat dabei und da hat man ja direkten Blick auf den Bereich, wo eigentlich der Federwegsbegrenzer sein sollte 🙄 und bei der Abnahme war ich der festen Überzeugung, dass mein Kumpel Alex alles korrekt gemacht hat beim Einbau, aber dass er die Federwegsbegrenzer vergessen hat ist schon mal krass 🙁

Hab vorher mal mein TÜV-Gutachten vom Fahrwerk durchgelesen, dass dabei war und sogar in der Anleitung mit Einbau-Tipps stand es drin, so ähnlich wie der Wortlaut hier

}> " Werden Originalbauteile des Herstellers verwendet ( Domlager / Anschlagpuffer / Spurstangenköpfe / etc. ) müssen diese auf Verschleiss geprüft werden und ggf bei Weiterverwendung im Sport-Fahrwerk ausgetauscht werden gegen Neuteile ! "

.... also müssen welche rein ! Na super wieder ein Ärgernis mehr und das mit der Brems - und der Ölproblematik ist ja schon hart genug, aber jetzt kommt auch noch das dazu ... super echt 🙁

Gruss Thomas

Hey Thomas mach Dir deshalb keinen Stress. Kauf Dir diese Clipbegrenzer und mach die auf die Stange und denke dann hast Du Ruhe.
Was der Rolex geschrieben hat kann ich auch nicht nachvollziehen.
Und Dein Tüv Prüfer scheint keine Ahnung zu haben.
Und mit den Reifen eintragen ist quatsch. Man braucht die nur vom Tüv abnehmen lassen. Felgen werden nicht mehr extra im Schein eingetragen. Gutachten dabei uns gut ist. War bei mir jedenfalls so.
Ob das nun dieLösung ist kann ich nicht so sagen. War ja nur eine Idee,

Ähnliche Themen

Ich habe mir (dank Tipp eines MT Mitglieds) diese Clip Begrenzer bei ebay gekauft (Peirre Hartung). Haben mich 1,99 + Versand gekostet und sind von JOM. Bin ich zufrieden mit.

Zitat:

Original geschrieben von froekl


Und Dein Tüv Prüfer scheint keine Ahnung zu haben.
Und mit den Reifen eintragen ist quatsch. Man braucht die nur vom Tüv abnehmen lassen. Felgen werden nicht mehr extra im Schein eingetragen.

Gutes Stichwort wo du da gebracht hast, du hattest doch auch die Estorilfelgen bzw hast die als Winterversion noch oder ?

Naja zumindest hattest du Recht 😉 was die Felgen angeht und dass sie eigentlich nicht eingetragen werden müssten, da sie Original VW sind, weil ich habe mit einem ausm Golf3forum, der sich in Sachen VW Felgen auskennt und wirklich Ahnung hat von der Materie KFZ - Technik und der in Österreich zwar wohnt, ok man kann es nicht vergleichen mit deutschen TÜV und so, wie die Österreicher es handthaben !

Aber ich kam mal im Gespräch mit ihm über die Felgen, wo ich da hab und als er erfuhr dass ich sie eintragen musste, meinte er bloss, ich hätte nur eine Felgenfreigabe von VW aus Wolfsburg gebraucht, wie ne ABE wo keine Eintragung notwendig macht und schon hätte ich sie drauf ziehen können ohne Eintragung !

Er versteht es zumindest absolut nicht, warum der deutsche TÜV für ein Golf III das abverlangt dass die Estorilfelgen eingetragen werden müssen, da ja die Achsen und Aufhängungen und Kleinteile ja 100 % identisch sind zum Golf II, wo die Felgen ja auch drauf waren und der Golf III ist ja nix anderes als ein rundum erneuerter Golf II mit selben Chassis nur das die Optik aussen und innen und Motortechnik verändert wurden 😉 also wurden die Felgen bei mir umsonst eingetragen und 40 € sind dadurch weg ! 🙁

Ich werd mir mal solche Federwegsbegrenzer holen, dass das mal ein Ende hat und berichte dann wieder 😉

Gruss Thomas

hey also hatte die ja mal als Winterfelgen und normalerweise müßte man die für G3 abnehmen lassen aber selbst mein Tüv Prüfer meinte das sei nicht nötig. Aber normal schon da andere ET.
Aber nun fahre ich sie ganz legal auf meinem 2er Wintergolf.

Wie dem auch sei da kräht kein Hahn nach also viel Glück und berichte dann mal.

Zitat:

Original geschrieben von FUNKY-ONE


@ RolexTM

wat n blödsinn. federwegsbegrenzer (in maßen) sind sogar wichtig um dein fahrwerk am leben zu erhalten. wenn du nämlich ohne begrenzer mal ein schlagloch erwischt, kann es dir passieren das dir die dämpfer kaputt gehen. man soll den dämpfer ja nicht bis oben mit gummis vollstopfen, sondern lediglich soviel benutzen wie wirklich notwendig. also normalerweise 2 - 4 stück pro dämpfer. in etwa. so hast du ausreichend restfederweg. deine dämpfer werden es dir danken.
ich fahre mittlerweile fast 4 jahre mit anschlaggummis drin und wie du siehst ist nichts passiert. sogar der tüv hat mir bei der abnahme vom fahrwerk gesagt das anschlaggummis rein MÜSSEN!!

uuuh schlauchen hat "mal was gehört" und ihm "wurde mal was gesagt 😁

natürlich müssen gummis rein - um genau zu sein sollte man die originalen gummis um das mass der tieferlegung kürzen.

NICHT okay ist hingegen wenn es beim normalen fahrbetrieb schon schleift und man dann meint es wäre geschickt das durch diese clipsdinger zu beheben.... da gibts ja wohl en unterschied. geht der dämpfer in ner kurve auf block bist du schneller weg als en bobby car mit plastikrädern.

so schlau bin ich auch. aber wenn man das auto voll beladen hat und man fährt dann durch ein schlagloch oder sowas, dann kann es schonmal passieren das der reifen irgendwo an-eckt. deshalb einige wenige klippse verwenden und gut ist. nur weil das rad mal irgendwo anliegt, muss nich gleich gezogen werden oder ähnliches.

Mal so ne frage jungs: wird hier vo diesen Staubschützen gesprochen die oben so einen Gummi haben ? und die sind dafür verantwortlich das der Dämpfer nicht zu tief enfedert ?denn meine Karre hatt nach neuen Stossdämpfern vorne diese Problem das der reifen manchmal irgendwo dran kommt.wo bin ich mir manchmal auch nicht sicher, glaubte erst es wäre die Wand zum Getriebe/Motor hin, aber auch wenn er schomal in die knie gehen muss.Sind diese Dinger die Lösung ? Hatte gedacht die wären voll für den A.... und wollte es über Spurverbr. machen.

@crimsonidol7,

die Dinger die du meinst sind auch Federwegsbegrenzer aber halt die originalen von VW!Die bestehen aus so ner art Schaumstoff!
Wir reden hier über Zubehörfederwegsbegrenzer die im Normalfall aus Hartgummi bestehen!
Kuck dir einfach das Bild an!
Wenn es beim ganz einfedern schleift dann "können" nicht müssen Federwegsbegrenzer eine Hilfe sein!Wenn es schon bei kleinen Unebenheiten oder beim Lenken schleift dann solltest du mal schauen wo das genau her kommt!

@ Piggel !!!!!!!!!!!!!

das kann ich ja leider nicht so ganz orten,hatte erst gedacht bei fast vollem Lenkeinschlag, aber wenn ich langsam fahre voll eingeschlagen is nix.wenn er sich anfängt neigen zu müssen dann ist da was in Verbindung mit Lenkeinschlag.Sonst brettere ich über alles mühelos rüber.habe ne Tieferlegung um 35-40 durch Sachs Sporting.war mal ein komplettes fahrwerk, leider hatt sich einer meiner vorderen verabschiedet, wobei der vielleicht noch reparabel ist.hab mal ein thema dazu eröffnet aber bis jetzt leider keine brauchbaren antworten bekommen.ersetzt durch Street Tech by Tning stuff auf ebay.Sportdämpfer geeignet bis zu einer tieferlegung von 60 mm.die vorpannung der feder ist etwas grösser als beim sachs und zwangsläufig kommt meine karre dadurch vorne ein bischen tiefer und irgendwo in berührung mit was.mit den sachs dämpfern hatte ich das nicht.rätsel noch rum woran es liegt, könnte es denn der orginale Federwegsbegrenzer/Staubschutz verhindern ? hab immoment garnix drinn von sowas

Keine Ahnung ob die Street-Tech Dinger was taugen!Du hast aber hoffentlich vorne gleich beide gewechselt oder?Soll jetzt keine Anmache sein aber ich kenn jemand der hat das schon geschafft und vorne nur einen Dämpfer gegen einen anderen Hersteller getauscht!🙄

Was fährste denn für ne Bereifung auf was für Felgen?

Hab ich das richtig verstanden das du vorne überhaupt nix mehr drin hast?Auch nicht den orignalen mit der schwarzen Staubabdeckung??

Jo, einer war kaputt und im Zubehör bei uns gibt es nur diesen steifen Monroe Dinger und die sind auch kürzer als die orginalen VW.Hab nachgemessen.Wollt ich nicht und hatte mir halt gedacht die ganz weg zulassen da die lebensdauer der stossdämpfer bei tieferlegungen eh nicht so hoch nicht.Nach dem Motto:Sch... was drauf.Da ist immoment garnichts, und das das auch Federwegsbegrenzer in einer Hinsicht sind ist mir neu.Hatte mich schon gefragt wozu da oben das Gummi ist.Man lernt nie aus aber Dämpfer natürlich beide.Wer einen nur wechselt muss was an der Schüssel haben, es sei denn nach 2 Monaten oder so würde einer durch irgendwas kaputt gehen.Werd sie mal einbauen und gucken was dann ist, ob er noch irgendwo kontakt hatt, Orginal VW wenn schon.Bereifung BBS 6J 15 Z ET 45/195/50/15.Vielleicht ist die ET auch zu grenzwertig.VR6-Society sagte mir das schon.

Wenn es innen schleift schaut das so aus
http://meingolf3cabrio.de/wbb2//attachment.php?attachmentid=5564

http://meingolf3cabrio.de/wbb2//attachment.php?attachmentid=5565

und so wenn man Platz schafft 😁
http://meingolf3cabrio.de/wbb2//attachment.php?attachmentid=5566

Deine Antwort
Ähnliche Themen