Fehlende Dokumentation/Daten bei (S)Q5

Audi Q5 GU

Ich bin gerade dabei mich für einen neuen (S)Q5 in für mich relevante Daten einzulesen, konnte viele Informationen weder im heruntergeladenen Handbuch, noch im Konfigurator finden, z.B. :

  • Wie hoch ist die max. verfügbare Ladespannung/Ladestrom die an den verschiedenen USB-C Buchsen ausgehandelt werden können?
  • Sind diese für alle Ausstattungsvarianten gleich ?
  • Unterscheidet sich die Belegung zwischen den USB-C Buchsen im Fahrzeug?
  • Kann man über die USB-C auch tethern bzw auf dem Borddisplay als externes Display etwas anzeigen lassen?

Mein Verständnis ist das USB-C nur den mechanischen Aufbau beschreibt jedoch nicht mit welcher Funktionalität und nach welchem Standard die einzelnen Pins nutzbar sind , z.B. Strom/Spannung bis 20V/5A oder mehr, Daten und/oder Video. Für meine Notebooks benötige ich z.B 20 V bis 5A.

Kann mir jemand mit einem Link weiterhelfen?

6 Antworten

Vorn 2x60W und hinten 2x100W bei MMI Pro.

Spannung USB-C ist immer 5VDC

Danke, irgendetwas stimmt hier aber nicht.

Bei 5 V wäre ein Strom von 12 A bei 60 W bzw 20 A bei 100 W notwendig, wobei m.W. der max. Strom vom USB-C Buchsen und Kabeln aber auf max. 5 A begrenzt ist.

Da ich im Q6 an der USB-C mein Notebook laden konnte, hat die USB-C also 20 V abgegeben. Die Buchsen beherrschen i.d.R. Power Delivery und dadurch die Spannung mit dem angeschlossenen Gerät aushandeln, unterscheiden sich aber bei Pd in den unterstützten Spannungen und Strom. Derzeit ist eine max. Spannung von 48 V definiert wodurch bei 5 A max. für 240 W verfügbar wären.

Wie bei der USB-C gibt Audi auch nicht das Rating der USB-C Kabel angegeben die als Zubehör verkauft werden.

https://www.usb.org/sites/default/files/D1T1-2%20-%20USB%20Type-C%20System%20Overview.pdf

Zitat:
@snn47 schrieb am 1. Juli 2025 um 14:40:33 Uhr:
Danke, irgendetwas stimmt hier aber nicht.
Bei 5 V wäre ein Strom von 12 A bei 60 W bzw 20 A bei 100 W notwendig, wobei m.W. der max. Strom vom USB-C Buchsen und Kabeln aber auf max. 5 A begrenzt ist.
Da ich im Q6 an der USB-C mein Notebook laden konnte, hat die USB-C also 20 V abgegeben. Die Buchsen beherrschen i.d.R. Power Delivery und dadurch die Spannung mit dem angeschlossenen Gerät aushandeln, unterscheiden sich aber bei Pd in den unterstützten Spannungen und Strom. Derzeit ist eine max. Spannung von 48 V definiert wodurch bei 5 A max. für 240 W verfügbar wären.
Wie bei der USB-C gibt Audi auch nicht das Rating der USB-C Kabel angegeben die als Zubehör verkauft werden.
https://www.usb.org/sites/default/files/D1T1-2%20-%20USB%20Type-C%20System%20Overview.pdf

also das ist die Aussage von Audi das die hinteren beiden Buchsen 100W ausgeben. Du hast dann natürlich recht und die USB-C Ports müssen "Power Delivery" unterstützen. Wären dann deine gewünschten 20VDC.

Ich bin immer noch am konfigurieren und habe noch ein paar offene Fragen:

  • Gibt es eigentlich für den SQ5 Motoren irgendwo versteckt noch die Kurven des Drehmoments und Leistung vs. Drehzahl mit und ohne eBoost? Es wird von Audi nur die eBoost Leistung angegeben aber nicht in welchem Drehzahl und/oder Geschwindigkeitsbereich der eBoost wirkt. Mein Händler meinte nur bei Kickdown, in manchen Berichten wird max. 140 km/h geschrieben. Irgendwo sollte Audi das ja dokumentiert haben, ich finde es aber leider nicht.
  • Die letzten Woche wurden mögliche Sicherheitsprobleme wegen den verbauten Bluetooth Chipsets auch bei VW gemeldet. Hat Audi andere Bluetooth Chipsets verbaut oder nicht?
  • Sind die Felgen der Winterreifen für den alten Q5 (235/55 R19) gleich mit denen für 235/55 R19 auf dem Q5?

Wer die Reifen mit Reifenkontrollsensoren und Sytsem kauft müsste die Sensoren bei bereits vorhandenen oder nachträglich gekauften Winterreifen für ca. 120€ das Stück nachrüsten. Bei Kauf mit SQ5 sollen die Sensoren dann auch in den Winterreifen sein, und bei Auslieferung im WInter schon auf dem SQ5 sein.

Danke für Antworten im vorraus.

Ähnliche Themen

Die Felgen werden im Design sicherlich unterschiedlich sein, entscheidend ist die Frage, ob die Maße identisch sind. Wenn ja, musst du die alten Felgen per Einzelabnahme eintragen lassen. Dazu gibt es im FY-Forum einen ausführlichen Thread, der sich hier 1:1 übertragen lässt, da das Vorgehen identisch ist.

Bei den Felgen müsstest du mal die Breite, Einpresstiefe (ET), sowie den Lochkreis vergleichen mit den neuen. Die Reifen an sich haben die gleiche Größe.

Felgenbreite sehe ich gerade beim alten eine 7J beim neuen 8J.

Deine Antwort
Ähnliche Themen