Feedback nach 6 Monaten neues Cabrio
Nun habe ich mein Cabrio 6 Monate und schreibe mal einen Erfahrungsbericht.
Generell: alles positiv. Keine Probleme.
Motor: die 300 PS von Hirsch laufen prächtig. Vorallem im hohen Tourenbereich ist die Kraft deutlich zu spühren. Der 6 Zyl ist ruhiger als der 4 Zyl, aber sooo nen Unterschied ist es nicht.
Verbrauch: Autobahn CH: 9.7; Ueberland: 10 und Stadt: 11.5 Liter; Oel: nicht messbar.
Traktion: das Hirschfahrwerk liegt perfekt, die Haftungsgrenze liegt sehr hoch, der Wagen ist etwas weniger tief als Vorgänger=Parkhäuser sind besser befahrbar.
Schaltung: Sentronic 80% manuell: funzt bestens, nur das Zurückschalten vom 3ten in den 2ten ist oftmals etwas gar hakelig bei hohen Tourenzahlen. Im Schubbetrieb hat die Reglungselektronik etwas Mühe.
Bremsen: endlich besser, der Vorgänger war oftmals überfordert (Leistung/Verzögerung).
Pneu: bei 16.000 sind die vorderen Pirellis hinüber, hinten reichts noch für weitere 5-8 Tausend.
Räder: 19 Zoll sieht gut aus, aber 18er wären doch etwas komfortabel...
Lack: das Smokebeige entpuppt sich als echter Einstecker, die Reinigungsintervalle (nach dem weichen schwarzen Lack vom Vorgänger) sind deutlich verlängert, die Kratzfestigkeit ist höher.
Verdeck: problemlos und dicht. Offene Fensterspalten bei Regen lassen aber Türinnenleben gandenlos aufweichen.
Innenleben: das Premiumleder ist super, trotz vielen Jeans darauf: kein Problem, der helle Kunststoff allerdings verlangt nach häufiger Pflege, denn er nimmt gern Dreck auf und behält ihn auch gerne. Die Mittelkonsole knarzt etwas (Filzstreiffen untelegt)... aber die Konstruktion ist etwas mangelhaft.
Klimaanlage: im Automodus gut, beim manuellen Gedrücke offen war das alte System zur Regelung der Temperatur einfacher und effizienter.
Sound: Bose zeugt von Qualität, Bässe etwas lau, Navi top obwohl manchmal die Ausweichrouten etwas drollig sind. Radio sucht oftmals den stärksten Sender vergebens. Hirschauspuff: dezent röhrend. (weniger als TurboX)
Licht: das Kurvenlicht ist in den Bergen nachts ein echter Vorteil.
Nervig: das Knacken aus dem Vorderwagen beim Rangieren oder nach dem Start in kaltem Zustand losfahen, keine vernünftige Haltevorrichtung im Kofferraum zum fixieren von Gegenständen, das Lenkrad könnte eine Nummer kleiner sein, die Schaltpföpfs am Lenkrad knarzen ab und zu, die Aluabdeckung der Schaltung sieht immer ungeplegt aus.
Konsens: fantastischer Wagen: Leistung, Platz, Spass, nicht protzige Optik, alles drin und dran.
Ich würd ihn wieder nehmen. Nächster Bericht folgt nach Wintererfahrung. Mütz
Beste Antwort im Thema
Nun habe ich mein Cabrio 6 Monate und schreibe mal einen Erfahrungsbericht.
Generell: alles positiv. Keine Probleme.
Motor: die 300 PS von Hirsch laufen prächtig. Vorallem im hohen Tourenbereich ist die Kraft deutlich zu spühren. Der 6 Zyl ist ruhiger als der 4 Zyl, aber sooo nen Unterschied ist es nicht.
Verbrauch: Autobahn CH: 9.7; Ueberland: 10 und Stadt: 11.5 Liter; Oel: nicht messbar.
Traktion: das Hirschfahrwerk liegt perfekt, die Haftungsgrenze liegt sehr hoch, der Wagen ist etwas weniger tief als Vorgänger=Parkhäuser sind besser befahrbar.
Schaltung: Sentronic 80% manuell: funzt bestens, nur das Zurückschalten vom 3ten in den 2ten ist oftmals etwas gar hakelig bei hohen Tourenzahlen. Im Schubbetrieb hat die Reglungselektronik etwas Mühe.
Bremsen: endlich besser, der Vorgänger war oftmals überfordert (Leistung/Verzögerung).
Pneu: bei 16.000 sind die vorderen Pirellis hinüber, hinten reichts noch für weitere 5-8 Tausend.
Räder: 19 Zoll sieht gut aus, aber 18er wären doch etwas komfortabel...
Lack: das Smokebeige entpuppt sich als echter Einstecker, die Reinigungsintervalle (nach dem weichen schwarzen Lack vom Vorgänger) sind deutlich verlängert, die Kratzfestigkeit ist höher.
Verdeck: problemlos und dicht. Offene Fensterspalten bei Regen lassen aber Türinnenleben gandenlos aufweichen.
Innenleben: das Premiumleder ist super, trotz vielen Jeans darauf: kein Problem, der helle Kunststoff allerdings verlangt nach häufiger Pflege, denn er nimmt gern Dreck auf und behält ihn auch gerne. Die Mittelkonsole knarzt etwas (Filzstreiffen untelegt)... aber die Konstruktion ist etwas mangelhaft.
Klimaanlage: im Automodus gut, beim manuellen Gedrücke offen war das alte System zur Regelung der Temperatur einfacher und effizienter.
Sound: Bose zeugt von Qualität, Bässe etwas lau, Navi top obwohl manchmal die Ausweichrouten etwas drollig sind. Radio sucht oftmals den stärksten Sender vergebens. Hirschauspuff: dezent röhrend. (weniger als TurboX)
Licht: das Kurvenlicht ist in den Bergen nachts ein echter Vorteil.
Nervig: das Knacken aus dem Vorderwagen beim Rangieren oder nach dem Start in kaltem Zustand losfahen, keine vernünftige Haltevorrichtung im Kofferraum zum fixieren von Gegenständen, das Lenkrad könnte eine Nummer kleiner sein, die Schaltpföpfs am Lenkrad knarzen ab und zu, die Aluabdeckung der Schaltung sieht immer ungeplegt aus.
Konsens: fantastischer Wagen: Leistung, Platz, Spass, nicht protzige Optik, alles drin und dran.
Ich würd ihn wieder nehmen. Nächster Bericht folgt nach Wintererfahrung. Mütz
19 Antworten
Hallöchen
Ich bin geschockt über Eure Stadtverbräuche. 11 bis 13 Liter; kann doch nicht wahr sein.
Hab einen 9.3er (2008) 2T mit dem 240PS 350 Newton Kit mit Hirsch Ofenpfeifen.
Exklusiv Stadtverkehr 9,2 Liter Super 98.
War gestern in Brüssel: 50 km stop and go. Auf der Bahn Dauergeschwindigkeit 160kmh mit Spitzen von 200.
(Der Polizeigott war mir gnädig)
Verbrauch laut Computer und manueller Berechnung an der Säule 8,9 Liter.
Hab ich etwa eine super Biene??
Grüssle vom Eingefleischten aus Luxemburg
Zitat:
Original geschrieben von Ravenous666
Deine Angaben beziehen sich aber auf E85 ?Zitat:
Original geschrieben von greenkeeper66
@mützer
Bei dem städtischen Spritkonsum scheinst Du wirklich Glück gehabt zu haben.
Mein 1.8t BP Cabrio aus 05/08 mit Hirsch und 5 Gang Auntomat ist im gemischten Land-/ Stadtverkehr realistisch nur über 11 Liter zu bewegen, Tendenz nach oben. Reinen Stadtverkehr sicherlich 12,5 - 13 Liter. So viel besser kann der 6 Gang Automat doch wohl nicht sein oder ??? Und die & Zylinder wollen doch auch ihr Futter.
Premiumleder ist sehr schön, kann ich nur zustimmen.
Auch bzgl des zu großen Lenkrades teile ich Deine Meinung. Da kann man nicht von einem Sportlenkrad sprechen.Grüsse,
geenkeeper66Ich fahre auch nur Stadt, mein Verbrauch liegt bei meinem MJ08 1.8t Hirsch 5 Gang Schaltung bei 10,4l Super.
Nein, die Angaben beziehen sich auf Super und Super+.
Grüsse
@ all:
Ich denke der Automat zieht hier ordentlich am Sprithebel, umso erstaunlich, was der mütz mit seinem Geschß bewerkstelligt.
Auf der Bahn bei 140- 160 komme ich auch auf 8,4 Liter, aber auf keinen Fall im gemischten Betrieb.
Grüsse,
greenkeeper66
Zitat:
Original geschrieben von MÜTZER
Ich habe mich lange mit Vaddr Hirsch unterhalten, als ich das Werk besichtigt hatte. Es ist aber schon so, dass der Wagen nach der Aufmotzerei auf 300 PS wirklich weniger braucht. Gut, seien wir ehrlich: CH Städte sind kleiner als Deutsche und... das fällt mir immer wieder auf: in Deutschland sind kooridnierte Grünfasen selten. Wir haben hier auch viel mehr Ampeln, die erst auf rot schalten, wenn anderer Verkehr naht... sonst bleibt die Hauptstrasse auf grün. In Düdo fahre ich oft von rot zu rot etc. obwohl kein Mensch links & rechts ist.
Und: im Stossverkehr fahre ich erst gar nie in die Stadt. Nicht wegem Verbrauch, aber wegen den Nerven.Aber an was anderem bin ich noch am Brüten: verbraucht er weniger im 5ten mit 90 und 2300 Touren, oder im 6ten mit 1500 Touren? Von der Logik im 6ten... aber da hats mehr Druck im Turborohr. Ich pröble weiter. Mütz grüsst
Auf einer flachen Strecke ganz klar der 6.
Je mehr und je höher die Steigungen (und Gefälle) desto niedriger der Gang. Solange es noch im einstelligen Bereich liegt sollte der 5. eigentlich ausreichen...
Hab bei mir schon festgestellt dass ich im 4. bei 80km/h weniger verbrauche als im 5.
(5-Gang automatik 1,8t - "wellige" Strecke)
MfG
Ähnliche Themen
Aber unter 9,7 kriege ich ihn nicht. Autobahn 130 Schnitt... geht nicht runter. Ob offen oder geschlossen. Ich nehme an dass das mit den Gummis zu tun hat, 235/35/19. Ich werde ja im Winter mit den18ern... oder 17ern?... weiss nicht... sehen, ob das was ausmacht. Was aber höllisch ist, wie er abgeht. Zusammen mit dem Fahrwerk wird das Gefährt zum Suchtmittel in den Bergen. Ich muss mich da wirklich beherrschen. Durchdrehende Räder sind übrigens nie ein Problem. (oft moniert in Tests)... MützdiMütz