Federungskomfort X1 vs. 1er und 3er

BMW X1 E84

Hat mal jemand hier den Fahrkomfort (vor allem die Federung) vom X1 verglichen mit dem 1er und mit dem 3er BMW? (nicht tiefergelegte Versionen). Wie schneidet der X1 ab? Federt ein 3er deutlich besser? Interessant wäre auch ein Quervergleich zum Golf oder zu einer C-Klasse.
j.

25 Antworten

Hallo,

da wir auch kurz vor der Unterschrift eines X1 18d xdrive standen, kann ich ein wenig dazu beisteuern. Wir sind insgesamt 2h den X1 mit zwei Motoren (kleiner Diesel sowie Benziner) über Stadt und Land sowie kurz BAB probegefahren.

Zum Vergleich habe ich einige Mitfahrten im BMW 3er touring, aktuelle Baureihe, einer Kollegin.

Bei letztem habe ich als Beifahrer nie empfunden, dass der Wagen in ständiger Aufbau-Bewegung gewesen ist. Weder in Stadt, noch Überland. Dies war im X1 aber bei beiden Modellen der Fall.

Insofern habe ich den 3er als spürbar ruhiger empfunden.
Dies trifft für den bisherigen C (W203) ebenso zu. Da der W204 verstellbare Dämpfer hat (adaptiv härter/weicher), gehe ich dort vom gleichen aus.

Alles ohne Sportfahrwerke, und mit 17 Zöllern.

meine Frau wollte den X1 und hatte ihn schon komplett ausverhandelt, aber wegen der für uns zu starken permanenten Aufbaubewegungen konnten wir letztlich nicht zuschlagen. Ich habe schon von ähnlichen Fällen gehört, wo die Leute nach einiger Zeit gemerkt haben, dass es ihnen beim besten Bemühen doch auf Dauer zu hart ist.

Viele Grüße
Oliver

Der X1 ist definitiv sportlich hart gefedert. Man kann den Federungskomfort etwas verbessern wenn man Reifen ohne Runflat (Notlaufeigenschaften) wählt. Dann ist man aber in der Felgenauswahl eingeschränkt, und kann auch keine Anhängerkupplung wählen.  

Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass (beides mit Runflat)

Sommerreifen mit 18" 225/255:
Straffes, aber nicht unkomfortables Fahrgefühl. Ordentliche Rückmeldung der Straßenverhältnisse. Autobahnfugen bemerkbar.

Winterreifen mit 17" 225
Seltsamerweise tendiert der Xie mit den WR eher zum "Nachfedern" - d.h. wenn ich eine Bodenwelle flotter überfahre macht es mit den Sommerreifen 1x *rums* und aus ist. Mit den WR federt der Xie nochmals nach oben raus - was sich durch das 2. Klimpern der im Koferraum lose gelagerten Sachen bemerkbar macht (mit den SR klimpert es nur 1x).

LG

Gegenüber der C-Klasse deutlich härter! Auch härter als der Golf Plus.
Aber BMW spricht ja immer von sportlich, dynamisch, dann kann man keine komfortable weiche Federung erwarten.
Dafür kann man aber die Kurven ohne Wanken schneller nehmen.

Ähnliche Themen

Ok., danke schon mal. Den X1 finde ich eigentlich attraktiv (ich informiere mich nur mal für einen Bekannten, der derzeit einen alten 3er Kombi hat, nicht für mich), aber ich hatte schon vermutet, dass ein niedrigeres Auto besser federn könnte. Wir hatten damals eine MB A-Klasse und da war das Wanken auch zu spüren. Der jetzige Golf 6 ist ruhiger. Vielleicht ist ein 3er doch die bessere Empfehlung (hatte ihm bisher den X1 empfohlen). Mein Bekannter möchte gerne bei BMW bleiben, da er die Werkstatt gut findet 🙂. Evtl. wäre auch der Mini Countryman dann eine Alternative, aber der könnte womöglich noch härter sein, oder? Andererseits ist eine gute Federung ja auch nicht alles, aber doch nett. Welches Auto um die 30000 € federt denn allgemein besonders gut?
j.

hallo,

ich fahre einen X1 mit Sportfahrwerk und 19" Runflat und zusätzlich einen Mini Clubman mit 16" Runflat, normales Fahrwerk. Alle Mitfahrer haben bisher bestätigt, daß der Mini deutlich härter ist, ob das auch für den Countryman gilt, kann ich nicht sagen, aber ich vermute mal, daß dieses so sein wird. Wenn du Federungskomfort suchst, solltest du mal die aktuelle A oder B-Klasse testen.

gruss mucsaabo

ich hatt 3 Jahre einen 318d E91 mit Serienreifeund Runflat - jetzt habe ich einen x18d E84 - ich finde das Federverhalten ist kaum unterschiedlich weder zu hart noch zu wankend aber sowas ist immer subjektiv daher kann ich nur raten einen Testwagen auszuborgen und ordentlich damit fahren - mindestens einen Tag besser mehrere Tage - nach 2 Stunden kann man kaum was sagen.

...ich will den Wagen auch nicht schlechtreden - uns hat er sonst sehr gut gefallen, und Federung ist ja Geschmackssache... ich habe auch genug Leute gelesen, denen es super gepasst hat.

Vom Platz her hätte ich mir einen schönen X1 auch als Arbeitsfahrzeug vorstellen können, den X3 finde ich ebenfalls hervorragend. Der hat ja dann die verstellbaren Dämpfer als SA.

Ich habe bzgl. des X1 auch immer den Verdacht gehabt, dass er so aufgelegt wurde, damit nicht zuviele Langstreckenfahrer vom BMW 3er touring wechseln, denn den kann der X1 m.E. platzmäßig eigentlich ersetzen, und ist ja wohl etwas günstiger... 😉

bei uns persönlich war nach diesen Probefahrten halt klar, dass es nicht gehen wird.

viele Grüße
Oliver

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Welches Auto um die 30000 € federt denn allgemein besonders gut?
j.

Darf ich mal fragen, was genau mit "federt gut" gemeint ist? Eine möglichst weiche, sänftenartige Auslegung des Fahrwerks?

Dann wäre BMW generell die falsche Marke. Wenn man möglichst wenig von der Straße mitbekommen möchte (und bereit ist, die Nachteile in Kauf zu nehmen, die mit einer solchen Fahrwerksauslegung einhergehen), dann sollte man sich eher bei Mercedes oder z. B. bei französischen Herstellern, insbesondere Citroen, umsehen. Auch Produkte amerikanischer Hersteller kämen eventuell in Frage.

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Welches Auto um die 30000 € federt denn allgemein besonders gut?

Citroen C5 mit Hydropneumatik

Besser/Weicher wirds dann erst in einer S-Klasse, ich liebe das Citroen Fahrwerk !

Da bin ich auf den neuen MB B200 gespannt. Ob der auch sportlich hat wird?

Ja, ich meinte mit gut federn sanftes, weiches Federn. Federt der C5 mit Hydropneumatik besser als der C5 mit Stahlfedern oder der C6?

Kann ein BMW 3er mit einer C-Klasse mithalten oder ist der 3er auch härter? Der 5er soll doch sehr gut federn, was ich bisher las. Eine elektronische Dämpferverstellung bringt sicher auch immer noch etwas, sofern lieferbar.

Ich glaube, die hohen Fahrzeuge sind prinzipiell etwas im Nachteil, insofern wohl auch die neue B-Klasse, denke ich. Solche müssen härter sein, um nicht zu sehr zu wanken, richtig?
j.

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Ja, ich meinte mit gut federn sanftes, weiches Federn. Federt der C5 mit Hydropneumatik besser als der C5 mit Stahlfedern oder der C6?

Kann ein BMW 3er mit einer C-Klasse mithalten oder ist der 3er auch härter? Der 5er soll doch sehr gut federn, was ich bisher las. Eine elektronische Dämpferverstellung bringt sicher auch immer noch etwas, sofern lieferbar.

Ich glaube, die hohen Fahrzeuge sind prinzipiell etwas im Nachteil, insofern wohl auch die neue B-Klasse, denke ich. Solche müssen härter sein, um nicht zu sehr zu wanken, richtig?
j.

Hi,

der C5 mit der Hydropneumatik war nochmals weicher wie der Stahlgefederte C5, einfach traumhaft!
Und die höhenverstellung ein toller Gag, den sonst nur die Luftgefederten Luxus-Autos haben.....

Der neue 5er ist ohne adaptive Dämpfer nicht sonderlich weich, aber auch nicht straff/hart, eigentlich genauso wie mein 96er 5er, wo bleibt der Fortschritt........

Der momentane 3er ist keine Sänfte, auch dank der RFT-Reifen, aber nächstes Jahr kommt ja eh der neue......

Mit der B-Klasse kannst du recht haben, besonders wo sie doch jetz so "sportlich" positioniert werden soll......

Hallo X1-Gemeinde,

fahre aktuell den hier zitierten C5 mit der HP und kann nur bestätigen:
man fährt nicht, man schwebt.

Brauche allerdings nach Umzug einen Allrad und gerne was "Hohes" wegen dem bequemeren Ein- und Aussteigen.

Der X1 hat zudem bei unserem Geschäftsleasing sehr gute Konditionen.
Alternativen sind noch Q3/5, Tig, XC60.

Habe es noch nicht geschafft einen X1 Probe zu fahren und bin doch recht irritiert, was in den aktuellen Testberichten zum Federungskomfort steht.

ams Heft 24, x20D mit 225/50-17:
"... Federungskomfort hielten sie [die BMW-Entwickler] jedoch offensichtlich so entbehrlich wie Limonaden-Ausschank auf der Wiesn. So fragen sich durchgerüttelte Insassen auf schlechten Pisten schnell, ob die Nachteile der gebotenen Dynamik nicht zu groß sind"

AutoBild Nr.42, x20D mit 225/50-17:
"Zu Beginn seiner Karriere noch ziemlich, bolzig, wurde der X1 von BMW subtil gepflegt (sanftere Feder-Dämpfer-Abstimmung) und federt nun am ausgewogensten [im Vergleich zu Q3 und RRE]

Auto-Zeitung Nr.15, x18D mit 225/50-17:
"Das harmonisch abgestimmte Fahrwerk vereint beste Agilität mit einem erstaunlich bekömmlichen Federungskomfort .... so viel Komfort hätte man dem Müncher gar nicht zugetraut"
[von 16 Kompakt-SUV Platz 2 im F-Komfort nach Tig mit adaptiven Dämpfern]

Scheint doch alles sehr subjektiv zu sein!

Q5 und RRE bin ich schon gefahren. Beide für mein Empfinden (von der HP kommend) zu steiff gefedert.
Gruß
DN

Deine Antwort
Ähnliche Themen