Federungskomfort AAS beim A6 4F
Guten Tag zusammen,
ich bin seit ca. 4 Wochen wieder im Besitz eines A6 4F - dieses Mal mit AAS. Der Fahrkomfort lässt aus meiner Sicht aber sehr stark zu wünschen übrig, so dass ich mich auf "Fehlersuche" begeben möchte und auf Hilfe/Erfahrungen aus dem Forum hoffe.
Bevor ich zur "Fehler"beschreibung komme, noch eine kurze Anmerkung als Information zur meiner A6-Erfahrung. Ich bin von 2011-2012 bereits einen A6 4F gefahren mit Sportfahrwerk und 16", 2012-2013 (bis Sept) einen A6 4G mit normalem Fahrwerk und 17". In dieser Zeit bin ich die Strecke Frankfurt-Dortmund und zurück über die Sauerlandlinie (A5/A45) mind. 50x mal gefahren - d.h. ich kenne das Fahrgefühl ganz gut.
Mein jetziger A6 4F ist aus 6/2009, hat 65TKM auf der Uhr und rollt aktuell auf 17" WR (Dunlop 3D Winter Sport).
Bei den letzten Fahrten auf der oben genannten Strecke (und alle anderen natürlich auch) ist mir aufgefallen, dass ich den Federungskomfort wirklich unangenehm finde - das Auto fährt so gut wie nie ruhig, d.h. es vibriert immer mal mehr oder weniger stark (so à la Powerplate im Sitz). Wenn ich auf den Beifahrersitz von der Seite schaue, dann "zittert" er immer mehr oder weniger. Anders ausgedrückt könnte man es auch so beschreiben, dass jede kleinste Unebenheit der Fahrbahn fühlbar ist und von der Federung durchgelassen wird.
Ich erinnere mich aber noch sehr gut an den 4G, mit dem ich teilweise sänftengleich bei 200 über die A45 gefahren bin, mit dem vorherigen A6 4F war es ähnlich. Zumindest hatte ich nicht dieses andauernde Zittergefühl beim Fahren. (...ich hoffe, die Beschreibung ist nachvollziehbar).
Das Ausmaß das Zitterns unterscheidet sich je nach Einstellung "Comfort" oder "Dynamic", aber es ist immer da.
Die Frage ist nun, woran es liegen könnte:
- Reifen? (Aktuell ca. 6-7mm Profil) - auswuchten? Optisch sind keine Schäden erkennbar?
- AAS - ist der Federungskomfort so schlecht bzw. so direkt? (schwer vorstellbar)
- AAS teilweise defekt?
- ?
Herzlichen Dank schon einmal vorab.
26 Antworten
@airway: das stimme ich dir voll und ganz zu.
Bei 65000 km kann man die Prüfung der Dämpfer wahrscheinlich auch außen vor lassen, Punkt 3 wird ähnlich unwahrscheinlich aber Punkt 2 ist da ein ganz heißer Punkt.
Für einen schnellen Test könnte man auch einfach mal kurz die Winterräder aufziehen und schauen ob dort das gleiche Verhalten auftritt.
Ein ähnliches Phänomen hatte ich mit meinen damaligen 18 Zoll Sommerrädern auch. Da war es aber ein Problem des Standplatten. Mit den Winterrädern trat das nicht auf und nach dem Wechsel auf andere Räder war das Problem ganz eliminiert.
Die Winterräder hat der TE ja auf seinem Wagen, du meinst dann Sommerräder.
Gruß,lipe1audi
Eine vermessung wurde bis jetzt noch nicht erwähnt.
Falsch vermessen kann zu ein arg unruhiges fahrverhalten führen!
Will mich hier mal anhägen.
Ich habe auch den A6 gewechselt(jetzt A6 Avant 3,2 FSI aus 2008) von vorher mit Sportfahrwerk (kein Sline) zu jetzt AAS. Nach dem Kauf des neuen hing direkt das Fahrwerk vorne rechts tiefer als die anderen Seiten. Diagnose: Dämpfer defekt und getauscht. Aktuell habe ich noch das Problem, dass der Wagen nach rechts zieht.
Aber jetzt zu meinem Anliegen: Ich habe irgendwie das Gefühl, als sei das AAS nicht wirklich ok. Im Vergleich zu dem Sportfahrwerk ist es nicht so komfortabel. Wobei komfortabel das falsche Wort ist. Irgendwie ist das kein ruhiges Fahren. Je nach Einstellung fährt es hoch und runter, aber ich habe irgendwie das Gefühl, als sei eine Art minimales Vibrieren da. Man sieht jetzt nicht irgendwo etwas wackeln, aber man spürt es. Desweiteren habe ich das Empfinden, dass das Laufgeräusch der Reifen lauter ist, als ich es mit dem alten A6 hatte. Leider ist das jetzt nich so ein eindeutiges Geräusch und schwer zu beschreiben. Aber gegen das alte Sportfahrwerk bin ich jetzt mit dem AAS unzufriedener, wobei das AAS ja so hoch gelobt wird. Viellecht kann mir jemand Tips geben, was ich prüfen könnte um vielleicht einen Fehler zu finden.
Und noch eine weitere Frage: Der Freundliche tauschte mir nur einen AAS-Dämpfer aus. Auf Nachfrage bestätigte er mir, dass man bei AAS nur eine Seite tauschen bräuchte, und da Luftbalg ja nicht nachlässt. Aber Dämpfer ist doch trotzdem ein normaler verbaut. Kann das jemand bestätigen, dass nur ein Dämpfer getauscht wird?
Danke und Gruss
killah78
Ähnliche Themen
...wenn nur einer defekt war,wurde auch nur einer getauscht...und "Normale"Dämpfer ist nicht ganz richtig...sie arbeiten zwar mit Öl,wie auch normale Dämpfer,der Durchfluss des Öls,wird aber geregelt....der Dämpfer kann also elektronisch härter oder weicher gemacht werden....
Eigentlich solltest Du mit dem AAS schon zufrieden sein,ich denke auch der Fehler liegt woanders....sind die Reifen in Ordnung ...nicht zu Alt und haben einen Standplatten😕....sind alle (Gummi) Lager in Ordnung 😕...hier gibts erst mal viel zu prüfen,bevor man die Schuld aufs AAS schiebt.....
Hier mein Thema zum Komfort im 4F:
http://www.motor-talk.de/.../...ort-nur-befriedigend-t4930307.html?...
Zuviel Komfort ist wohl nicht zu erwarten ...
Wohl aber dass das auto normal abrollt und geradeaus fährt 😉
Ich würde als erstes das auto vermessen lassen, evt wenn sägezahn vorhanden sein sollte auch noch die reifen wechseln.
Oft werden fahrwerkskomponenten ausgewechselt ohne nachher zu vermessen (auch wenn es nur zur kontrolle wäre).
also ich hatte mal gehört, dass wenn man Dämpfer wechselt, dass man beide Seiten wechselt. Mit "normal" meinte ich, dass ja trotz Luftfeder eine Dämpfung verwendet wird, dei mit Öl betrieben wird. Und diese Öldämpfung verscheißt ja schleichend. ICh habe jetzt rechts einen neuen Dämpfer und links einen, der 100TKM gelaufen ist. Die Dämpfwirkung wird ja nicht gleich sein. Aber ok. Wollte nur wissen, ob das so von den Freundlichen gemacht wird, nur eine Seite zu tauschen, wenn nur eine Seite defekt ist.
Reifen sind zwei neue drauf und zwei nicht allzu alt. Kann ein Standplatten enstehen, wenn ein Auto einen Monat im Autohaus steht? Wobei ich ja auch nicht, weiss, ob das Auto da nicht auch bewegt wurde. Kann man einen Standplatten feststellen? Auswuchten?
Ich könnte mir natürlich auch vorstellen, dass es nicht das Fahrwerk ist, sondern etwas anderes. Ich habe gerade auch einen (relativ neuen)Thread über ein möglicherweise defektes Differenzial gelesen. Dort sind auch die Symptome gelistet, die ich bei meinem auch habe.
Aber die Frage für mich ist, wie überprüfe ich möglicherweise defekte Gummilager oder Differenzial? Mein Problem ist, dass ich das Auto in einem Autohaus in 600km Entfernung gekauft habe. Und auf Verdacht möchte ich da nicht hinfahren.
Vermessen wurde nach dem Dämpfertausch nichts, weil das wohl die Achsgeometrie nicht ändert. Hat man deswegen auch nicht getan.
Moin, mich würde einmal interessieren was aus deinem Problem geworden ist. Ich hab genau das gleiche!
VG
Zitat:
@killah78 schrieb am 14. Mai 2014 um 13:34:35 Uhr:
also ich hatte mal gehört, dass wenn man Dämpfer wechselt, dass man beide Seiten wechselt. Mit "normal" meinte ich, dass ja trotz Luftfeder eine Dämpfung verwendet wird, dei mit Öl betrieben wird. Und diese Öldämpfung verscheißt ja schleichend. ICh habe jetzt rechts einen neuen Dämpfer und links einen, der 100TKM gelaufen ist. Die Dämpfwirkung wird ja nicht gleich sein. Aber ok. Wollte nur wissen, ob das so von den Freundlichen gemacht wird, nur eine Seite zu tauschen, wenn nur eine Seite defekt ist.Reifen sind zwei neue drauf und zwei nicht allzu alt. Kann ein Standplatten enstehen, wenn ein Auto einen Monat im Autohaus steht? Wobei ich ja auch nicht, weiss, ob das Auto da nicht auch bewegt wurde. Kann man einen Standplatten feststellen? Auswuchten?
Ich könnte mir natürlich auch vorstellen, dass es nicht das Fahrwerk ist, sondern etwas anderes. Ich habe gerade auch einen (relativ neuen)Thread über ein möglicherweise defektes Differenzial gelesen. Dort sind auch die Symptome gelistet, die ich bei meinem auch habe.
Aber die Frage für mich ist, wie überprüfe ich möglicherweise defekte Gummilager oder Differenzial? Mein Problem ist, dass ich das Auto in einem Autohaus in 600km Entfernung gekauft habe. Und auf Verdacht möchte ich da nicht hinfahren.
Vermessen wurde nach dem Dämpfertausch nichts, weil das wohl die Achsgeometrie nicht ändert. Hat man deswegen auch nicht getan.
Dämpfer wechselt man eigentlich IMMER Achsweise !
@Sepp2020 :
Der "killah78" wird wohl nicht mehr antworten. Sein letzter Beitrag hier stammt von 2017, sein letztes Einloggen war kurz, bevor du dich hier im Forum registriert hast. Der ist wohl raus.
Grüße, lippe1audi
Danke lippe!
@Sepp2020 :
Der "killah78" wird wohl nicht mehr antworten. Sein letzter Beitrag hier stammt von 2017, sein letztes Einloggen war kurz, bevor du dich hier im Forum registriert hast. Der ist wohl raus.
Grüße, lippe1audi